Monat: April 2011

Deutsche Gebärpolitik: Quantität statt Qualität

Drei Faktoren machen den demografischen Wandel (nicht nur) in Deutschland aus: ein Geburtenrückgang, längeres Leben und Migration. Seit 1972 werden in Deutschland weniger Kinder geboren als Alte sterben. Die Geburtenhäufigkeit liegt unter der magischen Zahl von 2.1 Kindern pro Frau, was die Reproduktion der Gesellschaft angeblich in Frage stellt. Außerdem wird Deutschland immer älter, denn

Institutionelle Diskriminierung

Zuweilen findet man auf offiziellen Servern richtig gute Studien, die man allerdings etwas “verlängern” muss, da die Autoren sich oftmals nicht trauen oder es schlicht die Institutionelle Selbstzensur nicht zulässt, das eigentliche spannende Ergebnis des Beitrags auch deutlich zu benennen. Ein solcher Beitrag stammt von Regina T. Riphahn und Parvati Trübswetter, und trägt den Titel

Schulentfremdete Jungen

Das deutsche Bildungssystem ist für Jungen nachteilig. Verglichen mit Mädchen machen sie häufiger geringerwertige Abschlüsse oder bleiben häufiger ganz ohne Abschluss. Seit 2002 “Bringing Boys Back In” veröffentlicht wurde, ist diese Tatsache nicht mehr zu bestreiten. Seither geht es, wie ich an anderer Stelle in diesem blog schon geschrieben habe, um die Suche nach dem

Die CEO-Quote

Rainer Brüderle hat ein Problem erkannt, denn dass Mädchen in Schulen “die Nase vorn” haben und mit 56% die Mehrzahl der Abiturienten und 52% der Studierenden an Universitäten stellen, “spiegeln” die “Zahlen über die Zusammensetzung bei Top-Posten leider nicht wider”. Entsprechend fordert Rainer Brüderle zwar keine Quote, die Unternehmen verpflichtet, entweder je einen männlichen und einen weiblichen

Die Grenzen der Mehrheitsdemokratie

Über die Ostertage ist mir ein Büchlein von Friedrich A. von Hayek in die Hände gefallen, das kurz und prägnant die Gefahren der Mehrheitsdemokratie beschreibt. Das Büchlein ist aus einer Lecture hervorgegangen, die Hayek 1973 vor der Royal Society of Arts gehalten hat, also vor nunmehr 38 Jahren. Der Inhalt ist nach wie vor aktuell.

Nachtrag zum Gender Pay Gap

Das Statistische Bundesamt hat Ende 2010 eine relativ ausführliche Untersuchung zum Gender Pay Gap durchgeführt und dabei versucht, Effekte von Bildung, Berufswahl, Dienstalter usw. aus dem Gender Pay Gap herauszurechnen. Als Ergebnis der entsprechenden Berechnung ergibt sich ein Gender Pay Gap, das von 23% auf 8% schrumpft. Neben einer Reihe interessanter Ergebnisse, die der Bericht

Schönwetter-Demokratie

Zuweilen stößt man auf wissenschaftliche Artikel, die einem vom ersten Moment an Schmunzeln lassen und bei deren Lektüre man eine Transformation von “meinen die das Ernst?” zu “die meinen das Ernst!” durchmacht. Ein solcher Artikel ist der Beitrag von Stephen Haber und Victor Menaldo Rainfall, Human Capital, and Democracy”. Ein gemäßigtes Klima, so die Autoren, bringe

Gender Pay Gap: Ideologie und Wirklichkeit

Nicht nur im Bundesministerium für Familie, Senoiren, Frauen und Jugend macht die Geschichte vom Gender Pay Gap die Runde. Die EU hat diesem vermeintlichen Mißstand eine ganze Seite gewidmet. (Darüber habe ich bereits an anderer Stelle geschrieben). In einer Broschüre , die zum Ende des letzten Jahres veröffentlicht wurde, hat sich das Bundesministerium für …

Playdoyer für Wachstum

Paqué, Karl-Heinz (2010). Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus. München: Hanser. Die letzten Jahrhunderte sind für Industrienationen durch ein wirtschaftliches Wachstum geprägt, das nicht nur dafür gesorgt hat, dass eine immer größer werdende Bevölkerung ernährt werden kann, es hat auch dafür gesorgt, dass der indivíduelle Lebensstandard in Industrienationen ein Maß erreicht hat, das ein sorgloses,

Deutsche verlassen das sinkende Schiff

Der neue Migrationsbericht ist veröffentlicht. Interessanter Weise gibt es eine neue Kategorie: Abwanderung von Deutschen aus Deutschland. Wer liest, was sich unter 3.2 “Abwanderung von Deutschen” so alles findet, der wird den Gedanken nicht los, dass er hier jemandem beim Pfeiffen im Wald zusieht, denn: Die Anzahl derer, die aus Deutschland auswandern ist zwar seit

Werden Jungen durch Lehrerinnen benachteiligt?

Jungen machen im Vergleich zu Mädchen die schlechteren Schulabschlüsse. Dieser Befund wird inzwischen kaum mehr von jemandem in Deutschland bestritten. Und weil der Befund nicht mehr bestritten werden kann, hat die Suche nach den Ursachen der Nachteile von Jungen im deutschen Bildungssystem begonnen. Eine These, die seit der Befund zum ersten Mal veröffentlicht wurde, immer

Zum Einstieg ein “Crash-Report”

Die Subprime-Mortgage Krise und die nachfolgende Finanzkrise haben in vielen Industriestaaten die Gewichte zwischen Politik und Ökonomie verschoben; zu Gunsten der Politik. Die deutsche Bundesregierung ist Aktionär bei der Commerzbank (25% + eine Aktie), Eigentümer der HypoReal Estate, hat die Kontroll-Schraube, die schon durch das Basel-II-Abkommen angezogen wurde, um eine weitere Umdrehung gedreht und u.a.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!