Föderale Benachteiligung: Schulleistungsgefälle

Bereits nach der Pisa-2000-Studie haben es die Spatzen von den Dächern gepfiffen: Wer ein billiges Abitur will, der muss nach Bremen gehen, denn in Bremen soll’s an Schulen lustig sein. Mit den nationalen Erweiterungen der Pisa-E-2000, Pisa-E-2003 und Pisa-E-2006 Studien wurde offenkundig, was nicht mehr durch die Kultusministerkonferenz zu verbergen war: Zwischen den Bundesländern herrscht ein massives Bildungsgefälle: “Innerdeutsche Leistungsvergleiche dokumentieren bei Schülern im Alter von fünfzehn Jahren regelmäßig und konstant ein Leistungsgefälle von eineinhalb bis zwei Schuljahren” (Kraus, 2012, S.10).

Die erheblichen Unterschiede im Leistungsniveau der bundesländlichen Bildungsinstitutionen führen zu einer Vierteilung der deutschen Bildungslandschaft: Spitzenreiter sind Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen, das Verfolgerfeld besteht aus Thüringen und Rheinland-Pfalz, Hessen, das Saarland, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bilden ein Mittelfeld, das den Anschluss an die Schlusslichter, Brandenburg, Bremen, Berlin und Hamburg hält (Kraus, 2012, S.31-32). Folge dieses Süd-Nord-Gefälles der Schulleistungen ist, dass Schüler in den südlichen Bundesländern mehr Leistung erbringen müssen, um einen Abschluss zu erreichen, den Schüler in nördlichen Bundesländern mit deutlich weniger Anstrengung erreichen können. Folge dieses Süd-Nord-Gefälles ist überdies, dass in nördlichen Bundesländern anteilig mehr Schüler mit einer billiger zu erreichenden Hochschulreife ausgestattet werden, als in südlichen Bundesländern. Angesichts der Bedeutung, die Bildungszertifikaten zukommt, ist es erstaunlich, dass Deutschland sich diese Form der föderalen Herstellung sozialer Ungleichheit leistet.

Die berichteten Ergebnisse stammen zum Teil aus einer Studie, die Josef Kraus im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung erstellt hat, also der politischen Stiftung der CDU. Die Studie, die in ihrem deskriptiven Teil eine umfassende Zusammenstellung aller Belege für das Süd-Nord-Leistungsgefälle bietet, bleibt in ihrem Anspruch jedoch nicht bei dieser durchaus guten Beschreibung der Zustände stehen. Kraus will mehr, Kraus will erklären, wie das Süd-Nord-Gefälle zu Stande kommt, wie es zu erklären ist. Dieser zweite Teil der Darstellung leidet darunter, dass Josef Kraus zwar Vorsitzender des Lehrerverbands, aber eben kein Wissenschaftler und schon gar kein empirisch versierter Wissenschaftler ist. Entsprechend versucht er, über die Bildung von Rangreihen, eine Verbindung zwischen einzelnen Variablen herzustellen, von denen er – warum auch immer – annimmt, sie würden die Leistung von Schülern beeinflussen. Zu den Variablen, die Kraus berücksichtigt gehören, u.a.:

  • Der Differenzierungsgrad des Schulsystems im Bundesland (u.a. ob ein dreigliedriges Schulsystem vorhanden ist oder die politische Stimmung eher  Gesamtschulen favorisiert);
  • Die Anzahl der Unterrichtsstunden;
  • Der Anteil privater Schulen;
  • Der Anteil der Schüler, die sich an  einer Ganztagsschule  befinden;
  • Die politische Couleur der Landesregierung;

Für all die beschriebenen Variablen und noch einige mehr untersucht Kraus im Wesentlichen, ob sie sich in eine Rangfolge bringen lassen, die der Rangfolge der Pisa-Ergebnisse entspricht, d.h. die Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen jeweils oben erscheinen lässt. Interessanter Weise bewertet Kraus seine so erhaltenen Ergebnisse als “Korrelationen”, obwohl er keinerlei Anstrengung unternimmt, Korrelationen zwischen den beiden Variablen, die ihn interessieren, herzustellen. Auf diese eher hausbackende Art der statistischen Analyse kommt Kraus zu dem Ergebnis, dass Bundesländer besser abschneiden, die mehr Unterrichtsstunden anbieten, von der CDU (CSU) regiert werden/wurden und die ein dreigliedriges Schulsystem aufweisen. Ganztagsschulen wirken sich nach den Ergebnissen von Kraus ebensowenig auf die schulische Leistung von Schülern aus, wie der Anteil von Privatschulen.

Wie gesagt, die “Berechnungsmethode” von Kraus ist etwas altertümlich, weshalb ich die Korrelationen für einige der Variablen, die Kraus benutzt, auf der Grundlage seiner Daten ausgerechnet habe. Dabei zeigt sich, dass die Anzahl der Unterrichtsstunden sehr hoch (r = .787) mit einem guten Abschneiden des entsprechenden Bundeslandes im Pisa-Test korreliert, der Anteil von Schülern an integrierten Gesamtschulen sich (r = -.755) negativ auf das Abschneiden des Bundeslandes im Pisa-Test auswirkt, Ganztagsschulen in der Tat keinen positiven oder negativen Effekt auf das Abschneiden ausüben (r = .155),von privaten Schulen jedoch, entgegen der Annahme und Mutmaßung von Kraus  durchaus ein positiver Effekt auf das Abschneiden im Pisa-Test ausgeht (r = .618). Für Kraus steht, nachdem er Teile dessen produziert habe, was ich als Ergebnisse meiner Korrelationsanalyse erhalten habe, fest, wo die Ursachen für das schlechte Abschneiden der nördlichen Bundesländer und vor allem der Stadtstaaten zu suchen sind: zu wenig Unterricht, Gesamtschule und SPD-geführt (Kraus, 2012, S.10-11).

Daran merkt man, dass Kraus kein Wissenschaftler ist. Wäre er Wissenschaftler, er hätte die Korrelation nicht für eine Kausalität genommen und sich gefragt, wie um aller Götter Willen soll sich die quantitative Zahl von Unterrichtsstunden auf die Leistung von Schülern auswirken? Er hätte sich gefragt, wie die politische Ausrichtung der Landesregierung auf die Mathematikleistung von Peter Braun durchschlägt und wieso sich der Besuch einer Gesamtschule auf die Leistung der dortigen Schüler negativ auswirken wird. Er wäre über kurz oder lang bei der Erkenntnis angekommen, dass die von ihm gefundenen Variablen bestenfalls Randbedingungen vorgeben, die konkret und vor Ort (d.h. in der Schule) zu füllen sind.

Unterrichtsstunden, die mit der Einübung gendergerechter Sprachstörungen vergeudet werden, haben ebenso wenig einen positiven Einfluss auch die Rechenleistung von Schülern wie dies für den Aktionstag gegen “Rechts” bzw. den Informationstag zu sexuellem Missbrauch der Fall ist. Kurz: Es ist plausibel anzunehmen, dass die Inhalte, die in den Schulstunden vermittelt werden,  einen Effekt auf die Leistung der Schüler haben. Und wenn Josef Kraus nicht der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes wäre, dann wäre ihm vielleicht auch eingefallen, dass nicht nur die Inhalte, die in Schulen vermittelt werden, einen Effekt auf die Leistung von Schülern haben können, sondern auch die Art in der sie vermittelt werden und die Kompetenz und Motivation, mit der sie vermittelt werden. Dies führt unweigerlich zur black box der deutschen Schulforschung, zum größten Tabu der deutschen Schulforschung überhaupt, zu den Lehrern und ihrer Lehrkompetenz und Lehrmotivation.

Hat man sich nunmehr zu der Hypothese vorgewagt, dass die oben gefundenen Randbedingungen, einen Rahmen stecken, innerhalb dessen Lehrer agieren, dann stellen sich so interessante Frage wie: Warum können manche Lehrer in weniger Unterrichtsstunden mehr vermitteln als andere in vielen Unterrichtsstunden? Warum führt die Bezeichnung eines Gebäudes als Gesamtschule dazu, dass die schulische Leistung von Schülern sinkt? Welche Rolle spielen Lehrer,  ihre Kompetenzen und Motivation dabei, dass Gebäude, die als Gesamtschule bezeichnet werden, die Leistungsstärke von Schülern senken? Und welchen Effekt hat der Missbrauch des schulischen Curriculums zur Vermittlung ideologischer und politisch-korrekter Inhalte auf die Leistung von Schülern? Und wenn wir schon dabei sind, welchen Effekt haben politisch überladene und umgestaltete Curricula auf die Motivation von Lehrern und die Chance, kompetente und motivierte Lehrer überhaupt für den Schuldienst zu gewinnen?

All dies sind Fragen, die sich auch ein Präsident des Deutschen Lehrerverbandes stellen darf, aber vielleicht arbeitet Josef Kraus ja bereits an einer Expertise für die Konrad-Adenauer-Stifung, in der er die gestellten Fragen und noch viele mehr beantwortet.

Kraus, Josef (2012). Das Schulleistungsgefälle in Deutschland – Fakten, Diagnosen, Hintergründe.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
6 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen