Je mehr Grundschullehrerinnen, desto schlechter schneiden Jungen in der Schule ab

Im letzten Post haben wir das Ausmaß der Feminisierung der Schulen aufgezeigt und darüber hinaus belegt, dass die Feminisierung mit einer Entprofessionalisierung einher geht. In diesem Post beschreiben wir eine Folge der Feminisierung der Schule, die auf den Ergebnissen aufbaut, die wir im Jahre 2002 in unserem Beitrag "Bringing Boys Back In", in der Zeitschrift für Pädagogik veröffentlicht haben. Wie sich zeigt, hat sich seit 2002 nichts getan: Noch immer wird die schulische Bewertung von Jungen mit einem steigenden Anteil weiblicher Grundschullehrerinnen schlechter oder anders formuliert:

Je mehr männliche Grundschullehrer, desto besser die schulische Berwertung von Junge

Als “Bringing Boys Back In” im Jahre 2002 erschienen ist und das Ausmaß der Nachteile von Jungen im Hinblick auf Sekundarschulabschlüsse erstmals umfassend dokumentiert wurde, hat sich eine große Zahl von Kommentatorinnen auf einen im Artikel von uns dokumentierten Zusammenhang kapriziert: Mit einer steigenden Anzahl von Grundschullehrerinnen sind die Nachteile von Jungen im Schulsystem gestiegen. Diese Korrelation zwischen zwei Variablen hat für viele Kommentatorinnen, wohl weil sie über Insiderwissen verfügen, sofort den Status einer Kausalität angenommen. In der Folge war ihr Blick (fast manisch) so fixiert, dass sie völlig übersehen haben, dass das Anliegen unseres Beitrags darin bestand, zunächst formale Kriterien vorzugeben, die eine Erklärung der beobachteten Nachteile von Jungen erfüllen muss, um als Erklärung gelten zu können und dann eine Reihe von Vorschlägen zu unterbreiten, wie man die gefundene Korrelation unter Einhaltung der jeweiligen Kriterien erklären kann.

Hurrelmann BildungsverliererBei aller Hysterie, die dann folgte und deren Hauptaugenmerk darauf lag, Grundschullehrerinnen von jedem Verdacht eines Effekts auf ihre Schüler freizusprechen, hat die Mehrzahl der sich zu öffentlicher Äußerung berufen Fühlenden zum einen die zweite Variable im Modell, nämlich Arbeitslosigkeit, völlig ignoriert (wenn sie den Artikel überhaupt gelesen haben), zum anderen sind die meisten von ihnen fest davon ausgegangen, dass der von uns gefundene Zusammenhang keiner Erklärung bedürfe. Das weist darauf hin, dass die entsprechenden Genderisten felsenfest davon überzeugt sind, dass Jungen von weiblichen Grundschullehrern benachteiligt werden, weshalb sie die Nachteile nicht erklären müssen, da sie um ihr Zustandekommen wissen, sie absichtlich herbeiführen wollen.

Andere, die noch nicht dahinter gekommen sind, dass zwischen einem Zusammenhang und seiner Erklärung ein Unterschied besteht, versuchen über das, was man reflexive Verkomplizierung nennen könnte, den beschriebenen Zusammenhang so lange durch Sprachakrobatik und verquaste Sprachmonster in Form aneinandergereieter Adjektive zu beschwätzen, bis er verschwunden ist oder bis die Leserschaft kleinbei gibt und fortan glaubt, dass die Zusammenhänge verschwinden, wenn man nur lange genug behauptet, alles sei (zu) komplex bzw. es seien nicht Jungen, sondern Unterschichts- oder Migrantenjungen betroffen (ein Beispiel dafür: Thielen, 2011). Zudem wird regelmäßigt behauptet, die Zusammenhänge würden verschwinden, wenn man nicht alle Schüler betrachte, sondern nur einen Teil davon (dazu die Besprechung der GEW-Studie “Bildung von Geschlecht”).

Hurrelmann QuoteDeshalb prüfen wir im Folgenden, ob die von uns publizierten Zusammenhänge auch zu finden sind, wenn man nicht alle Schüler und alle Abschlüsse betrachtet, sondern nur diejenigen Schüler, die ohne einen Abschluss bleiben. Die im Folgenden präsentierten Ergebnisse basieren auf den Daten der Bildungsstatistik für die Schuljahre 2004/2005 und 2009/2010. Um die Ansatzpunkte für Hysterie so gering wie nur möglich zu halten, haben wir die Berechnungen auf der Basis des männlichen Anteils an Grundschullehrern durchgeführt.

Seit unser Artikel veröffentlich wurde, hat sich einiges verändert, wie die folgende Abbildung zeigt. So ist der Anteil der vollzeitbeschäftigten männlichen Grundschullehrer in Deutschland von 24,6% im Schuljahr 2004/2005 auf 19,1% im Schuljahr 2009/2010 gesunken. Der Rückgang der vollzeitbeschäftigten männlichen Lehrer ist nicht auf Grundschullehrer beschränkt, wie wir unter der Überschrift, der Rückzug der Männer aus der Schule bereits gezeigt haben. Ein Blick auf die einzelnen Bundesländer zeigt, dass der Anteil vollzeitbeschäftigter männlicher Grundschullehrer im Schuljahr 2009/2010 zwischen 6,62% in Sachsen-Anhalt und 36,43% in Hamburg variiert (Varianz in 2004/2005 zwischen 5.44% in Sachsen-Anhalt und 38.26% im Saarland).

Entsprechend stellt sich die Frage, ob der von uns gefundene Zusammenhang, nach dem mit einem steigenden Anteil von weiblichen Grundschullehrern wachsende Bildungsnachteile von Jungen einhergehen, auch heute, da der Anteil männlicher Grundschullehrer weiter gesunken ist, noch gegeben ist. Um dies zu prüfen, haben wir den Anteil männlicher Grundschullehrer mit dem Anteil von Jungen, die ohne einen Hauptschulabschluss bleiben, ins Verhältnis gesetzt.

Der Jungenanteil in der Gruppe derer, die im Schuljahr 2009/2010 ohne einen Hautschulabschluss geblieben sind, variiert zwischen den Bundesländern um knapp 7%. Er hat sein Minimum mit 57,46% in Hamburg und sein Maximum mit 64,34% in Brandenburg. Im Durchschnitt sind von den 58.354 Absolventen, die im Schuljahr 2009/2010 ohne einen Abschluss eine Schule in Deutschland verlassen haben, 60,9% (35.506) Jungen.

Die Aussage der Abbildung ist eindeutig: je weniger männliche Grundschullehrer, um so mehr Jungen bleiben ohne einen Hauptschulabschluss. Der Zusammenhang zwischen dem Anteil männlicher Grundschullehrer und dem Anteil der Jungen an denjenigen, die ohne einen Abschluss von der Schule gehen, ist mit -.40 hoch und die Regressionsgerade in der Abbildung erklärt immerhin knapp 17% der Varianz zwischen den beiden Variablen. Entsprechend den in der Abbildung ausgewiesenen Ergebnissen wäre es demnach möglich, durch eine Erhöhung des Anteils männlicher Lehrer um 1% den Anteil der Jungen, die ohne einen Schulabschluss bleiben, um 0,85% zu reduzieren (Dies ist ein statistisches Ergebnis, das auf der Annahme basiert, dass “neue” männliche Grundschullehrer die Eigenschaften teilen, die derzeit beschäftigte Grundschullehrer auszeichnen).

Das präsentierte Ergebnis ist ein eindrücklicher Beleg der Gültigkeit des Ergebnisses, das wir im Jahre 2002 publiziert haben: Auf der Aggregatebene besteht ein Zusammenhang zwischen dem Geschlecht der Lehrperson und dem schulischen Erfolg von Jungen. Somit stellt sich die Frage, warum dieser Zusammenhang besteht? Über all der Hysterie der letzten neun Jahre haben die Genderisten nämlich vergessen, dass der Zusammenhang, den man ja nicht leugnen kann, weil er nun einmal da ist, erklärt werden muss. Man muss daher die Frage beantworten, warum der Zusammenhang in der Weise besteht, wie er nun bereits mehrfach reproduziert wurde: Je mehr männliche Lehrer in der Grundschule, desto besser schneiden Jungen im Bildungssystem ab bzw. je weniger weibliche Lehrer in der Grundschule, desto besser schneiden Jungen im Bildungssystem ab.

Eine Erklärung dafür, nimmt im Einklang mit vorhandenen empirischen Befunden an, dass männliche Schüler bei der Grundschulempfehlung benachteiligt werden, dass dieser Benachteiligung eine konsequente Unterforderung der Jungen auf der Hauptschule nachfolgt, die einem Interesseverlust an Bildung zur Folge hat. Um nun zu wissen, ob diese Erklärung zutrifft, müsste man sie prüfen. Aber soweit ist bislang leider noch kein Bildungsforscher gelangt. Diejenigen, die sich mit den Nachteilen von Jungen beschäftigen, sind entweder nach wie vor damit beschäftigt, sie klein zu reden  oder weiblichen Grundschullehrerinnen die Absolution zu erteilen. Und so harrt die eigentlich interessante Frage weiter der Beantwortung.

Nachtrag:
Der Zusammenhang zwischen dem Anteil männlicher Lehrer und dem besseren Abschneiden von Jungen hier gemessen am Beispiel von Jungen ohne einen Hauptschulabschluss ist auch dann vorhanden, wenn man den Anteil männlicher Lehrer für das Schuljahr 2002/2003 zu Grunde legt. Dies weist darauf hin, dass stimmt, was wir in unseren Artikel von 2002 bereits vermutet haben, dass es nämlich nicht das Geschlecht einzelner Lehrer ist, das einen Effekt auf das Abschneiden von Jungen macht, sondern das generelle Lernklima an Schulen. Je feminisierter dieses Klima ist, je weniger akzeptiert männliche Rollenvorstellungen sind, desto schlechter schneiden Jungen ab.

Literatur

Diefenbach, Heike & Klein, Michael (2002). “Bringing Boys Back In”. Soziale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 48(6): 938-958.

Thielen, Marc (2011). “Bist du behindert Mann?” Überlegungen zu Geschlecht und Geschlechtsinszenierungen in sonder- und integrationspädagogischen Kontexten aus einer intersektoralen Perspektive. Inklusion Nr. 1(2011).


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
11 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!