Männer- und jungenfeindliches Klima

In den letzten beiden posts haben wir zunächst und auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamts das Ausmaß der Feminisierung des deutschen Bildungssystem dargestellt und gezeigt, dass die Feminisierung des Bildungssystems mit einer Entprofessionalisierung einher geht. So dann haben wir, abermals auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamts gezeigt, dass diese Entwicklung vor allem zu Lasten von Jungen geht: Die schulische Bewertung von Jungen in dem Maße schlechter, in dem der Anteil weiblicher Lehrer steigt. Mit den beiden nächsten posts wollen wir zeigen, dass beides Ausdruck eines gesellschaftlichen Klimas ist, das man nicht anders als männer- und jungenfeindlich beschreiben kann. Entsprechend handelt dieser post von sozial-emotionalen Störungen. Sozial-emotionale Störungen werden auf Grundlage unglaublich weicher Indikatoren vornehmlich Jungen an-diagnostiziert und man könnte fast geneigt sein festzustellen, dass sie einzig dazu ersonnen wurden, um  bei der Einschulungsuntersuchung ein Mittel bei der Hand zu haben, das es erlaubt unpassende Jungen auszusortieren und im weiteren Verlauf der Primärbildung mit den selben sozial-emotionalen Störungen eine Handhabe zu haben, um unpassende Jungen auf die Sonderschule abzuschieben.

Dieses post handelt von Einschulungsuntersuchungen, einem, wenn die vielen Leser, die auf ScienceFiles landen, weil sie nach “Rückstellungsantrag … sozial-emotionale Störung” in welcher Kombination auch immer gesucht haben, zum Maß nimmt, heißen Thema.

Einschulungsrückstellung: sozial-emotionale Stigmatisierung von Jungen

Seit Jahren zeigen Einschulungsuntersuchungen, dass Jungen häufiger als Mädchen von einer altersgerechten Einschulung zurückgestellt werden. Bei vorzeitig eingeschulten Kindern ergibt sich eine ähnliche Divergenz zwischen den Geschlechtern: Mädchen werden häufiger vorzeitig eingeschult als Jungen. Z.B. wurden im Schuljahr 2009/2010 20.397 Mädchen vorzeitig eingeschult (5,62% der 2009/2010 zur Einschulung anstehenden Mädchen), aber nur 13.871 Jungen (3,52% der 2009/2010 zur Einschulung anstehenden Jungen). Gleichzeitig wurden 24.735 Jungen (6,28% der 2009/2010 zur Einschulung anstehenden Jungen) und 13.754 (3,79% der zur Einschulung anstehenden Mädchen) von einer Einschulung zurückgestellt. An dieser Ungleichverteilung hat sich über die letzten Jahre nur wenig verändert, wie die folgenden Abbildungen zeigen, in denen die Einschulungsjahre 2002/03 und 2009/10 miteinander verglichen werden.

Wie die beiden Abbildungen zeigen, ändern sich die Anteile zwischen den Vergleichsjahren geringfügig, die Differenzen zwischen Jungen und Mädchen bleiben davon jedoch unberührt. Angesichts dieser schiefen Verteilung stellt sich die Frage, wie die Ungleichverteilung nach Geschlecht erklärt werden kann. Sind, mit anderen Worten, Jungen Spätentwickler, für die häufig eine Einschulung zu früh kommt? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage sind wir auf einen Beitrag von Julia Horstschräer und Grit Muehler mit dem Titel “School Entrance Recommendation: A Question of Age or Development” gestoßen, in dem auf Grundlage von Daten des Landes Brandenburg, die Entscheidung am Ende der Einschulungsuntersuchung erklärt werden soll.

Wie die Analysen der beiden Autoren zeigen, sind es vermeintliche Alter und Entwicklungsrückstände, die eine Zurückstellung von der Einschulung erklären: “Impairments in cognitive, socio-emotional and motor[ic] development as well as health are negatively related to the probability to receive a school recommendation. Moreover, younger children are less likely to be recommended for school” (17). Was heißt das nun für die Erklärung der Geschlechtsunterschiede bei der Einschulung? Da kaum anzunehmen ist, dass Mädchen, die zur Einschulung anstehen, in Monaten gerechnet, deutlich älter sind als Jungen, also weiter vom Altersstichtag, der zur Einschulung qualifiziert, entfernt sind als Jungen, scheidet das Alter als Erklärung für die Unterschiede nach Geschlecht aus. Somit bleiben die kognitiven, sozio-emotionalen und motorischen Störungen sowie die Gesundheit als erklärende Variablen übrig. Ein Blick auf die Ergebnisse von Horstschräer und Muehler (Seite 11, Tabelle 2) zeigt, dass sozio-emotionale Störungen mit ziemlichen Abstand vor kognitiven Störungen für die Erklärung der Zurückstellung von einer Einschulung am wichtigsten sind.

schulanfang
Man fragt sich schon, wozu Schulen eigentlich noch nötig sind

Als sozio-emotional gestört gilt ein Kind, wenn es zu Hause oder im Kindergarten den Anweisungen von Eltern oder Kindergartenpersonal nicht Folge leistet oder sich häufig mit anderen Kindern “prügelt”. Oder ein Kind hat die Möglichkeit, sich als sozial oder emotional gestört zu qualifizieren, wenn es häufig von anderen Kindern gehänselt wird und vor anderen Kindern Angst hat (Horstschräer & Muehler, 2010, S.22). Eine weitere Möglichkeit, den psychiatrischen Tatbestand einer sozio-emotionalen Entwicklungsstörung zu erfüllen, besteht darin, sich leicht ablenken zu lassen und nervös oder zappelig zu sein. Geben Eltern oder Kindergärtnerinnen an, ein Kind lasse sich leicht ablenken und sei zappelig, dann haben sie ihm damit eine sozial-emotionale Störung attestiert  – Grund genug, nicht eingeschult zu werden.

Wie sich zeigt, ist es ziemlich einfach, das Stigma “sozial-emotional gestört” angeheftet zu bekommen, und offensichtlich ist es für Jungen viel einfacher, die entsprechenden Stigmata zugeschrieben zu bekommen als für Mädchen. Was allerdings die Tatsache, dass sich ein Kind leicht ablenken lässt, zappelig ist, sich mit anderen balgt oder ungehorsam ist, mit seiner Fähigkeit, zu lernen zu tun haben soll, ist uns nicht nachvollziehbar – schon deshalb nicht, weil Schule eigentlich ein Ort sein soll, an dem Kinder u.a. Aufmerksamkeit und Disziplin erlernen.

Da eine verspätete Einschulung sich negativ auf die schulische Karriere des entsprechenden Kindes auswirkt, stellt sich abschließend die Frage ob derart weiche Indikatoren, wie die für die Messung von sozial-emotionaler Störung benutzten, es rechtfertigen, vornehmlich Jungen von einer Einschulung zurückzustellen, und eigentlich beantwortet sich diese Frage von selbst.

Das lässt die Frage danach, warum zappelige, lebhafte und sich balgende Kinder (übrigens alles Indikatoren, die von Jungen schon aufgrund der Rollenmuster, die an sie herangetragen werden, eher erfüllt werden als von Mädchen) unbedingt als sozial-emotional gestört gelten müssen. Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach, aber wir sind uns sicher, dass man sie im Kontext einer gesellschaftlichen Entwicklung sehen muss, die Eigenschaften und Attribute, die als männlich gelten, zunehmend pathologisiert.

Literatur

Horstschräer, Julia & Muehler, Grit (2010). School Entrance Recommendation: A Question of Age or Development?

http://ssrn.com/abstract=1649459

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
5 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen