Monat: Juli 2013

Panoptikum des Irrationalen: Neues aus der Genderwelt

Da wir mit den Hinweisen von ScienceFiles-Lesern einerseits nicht mehr Schritt halten können, andererseits die vielen interessanten Hinweise nicht einfach unbeachtet lassen wollen, haben wir uns entschlossen, in unregelmäßigen Abständen die Hinweise thematisch zu ordnen und als Sammelpost unter bestimmten Rubriken zu publizieren. Die erste Rubrik, die wir für diesen Zweck erfunden haben, ist das

Ziviler Ungehorsam

Wir schreiben das Jahr 2013. Ganz Europa ist von der EU besetzt. Ganz Europa? Nein. Ein kleiner Flecken Irland, Monivea, leistet beharrlich und konsequent Widerstand gegen die eurokratischen Usurpatoren, die jahrhundertelange Traditionen mit einem Federstrich beseitigen wollen. Die EU ist bekanntlich eine Organisation, die sich um das Wohl vor allem der Umwelt sorgt, und entsprechend

Ein “Vater zweier Kinder” schreibt mir – Himmel hilf!

Beim letzten post hat es mich erwischt: Ein Kommentar von einem, der Vater ist, und offensichtlich nur Vater, denn er spricht “[a]ls Vater zweier Kinder”, jemand, der sich im Gegensatz zu “Nichteltern” sieht, weil er “[a]ls Vater” und nur “[a]ls Vater” unterwegs ist. Eigentlich ist er auch Pädagige, aber sprechen tut er nur “[a]ls Vater”.

Studie zeigt: Work-Life-Balance ist ein Hirngespinst

Kinder sind ein öffentliches Gut geworden. Staaten kümmern sich darum, dass die private Entscheidung, ein Kind in die Welt zu setzen, von allen finanziert wird. Familienleben ist eine staatsbürgerliche Pflicht geworden. Staaten kümmern sich darum, dass Eltern ein ausgewogenes Dasein führen, ein Dasein im Gleichgewicht zwischen Arbeit und Familie. Arbeitsplätze sind zur Verfügungsmasse politischer Eingriffe

Die im Stillen werkeln: Qualifikationsrahmen definiert den Wert von Bürgern

von Dr. habil. Heike Diefenbach und Michael Klein Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit ist der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR), die deutsche Dependance des 2008 in Kraft getretenen European Qualifications Framework (EQF) zum 1. Mai 2013 in Kraft getreten. Außer Stefan Kühl, Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld, und einer der wenigen deutschen

Unsinn der Woche: Lustiges Rechtsanspruchfordern mit der GEW

Manche Pressemeldungen muss man mindestens zweimal lesen, und zwar um sich davon zu vergewissern, dass man nicht träumt. Eine dieser besser zweimal lesen Pressemeldungen hat die GEW bereits am 11. Juli veröffentlicht. Es hat, wie man sieht, etwas gedauert, bis ich die Pressemeldung verdaut habe. GEW fordert: “Rechtsanspruch” auf gute Pädagogik Warum der Rechtsanspruch in

Kann man es noch verantworten, Schulen in öffentlicher Trägerschaft zu belassen?

von Dr. habil. Heike Diefenbach und Michael Klein Die Frage in der Überschrift ist eine logische Folge einer Zusammenstellung der “Leistungen” bzw. des Versagens des staatlichen deutschen Bildungssystems. Das System wird von Landesfürsten angeführt, die die Schulbildung ihres jeweiligen Kultus-Fürstentums nutzen, um eigene Standards oder besser keine Standards einzusetzen. Die Vielfürsterei führt dazu, dass Leistungsstudien

Kompetenz”signalling”: Nicht nur Kunden geben mehr vor als da ist

Viele Untersuchungen, die derzeit im Bereich von Marketing, Management Science oder Consumer Psychology veröffentlicht werden, kommen zu Ergebnissen, die die großen Alten der Psychologie oder Sozialpsychologie, z.B. ein George C. Homans oder ein Gordon W. Allport oder ein Stanley Milgram vorhergesagt hätten bzw. in ihren Untersuchungen und Experimenten vorhergesagt  und gezeigt haben. Viele dieser Ergebnisse

ScienceFiles Leser machen Druck: Briefe an und Reaktionen von Ministerien

Die beiden ScienceFiles Beiträge über das rassistische Machwerk “Ist der Klimawandel ein Mann?” und die Prüfungsfragen zu diesem Machwerk, haben eine Reihe von Lesern von ScienceFiles dazu veranlasst, Emails an u.a. das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu schreiben. Wir dokumentieren hier den Briefwechsel von Holger Sulz. Außer Holger Sulz haben sich nach unserer

Erziehung zum (Selbst-)Hass – das neue Curriculum an deutschen Schulen

von Dr. habil. Heike Diefenbach und Michael Klein Im letzten Post haben wir dargestellt, womit derzeit an deutschen Schulen, genauer: an bayerischen Gymnasien versucht wird, Schüler bereits frühzeitig an der Entwicklung von Verstand und vor allem kritischem Geist zu hindern. Wer nun gedacht hat, die geistige Armseligkeit des Pamphlets sei nicht mehr zu überbieten, der

Bedeutet weiblicher Professor gleich Depp?

Die meisten weiblichen Professoren, die diese Überschrift lesen, werden sich ärgern oder doch zumindest mit Wut reagieren, ob der Frage, die die Behinderung einer ganzen Bevölkerungsgruppe suggeriert, ob der Gleichsetzung von “weiblich” und mangelnden geistigen Fähigkeiten. Und dennoch enstpricht diese Überschrift genau dem Niveau, das an deutschen, bayerischen Schulen derzeit an Schüler vermittelt wird, und

Stress ohne Grund: Bushido und die Freie Meinungsäußerung

Wir haben schon häufiger auf ScienceFiles auf einen entscheidenen Unterschied zwischen der US-Amerikanischen Verfassung und dem Grundgesetz hingewiesen. Das First Amendment der US-Constitution lautet kurz und bündig: Congress shall make no law respecting an establishment of religion, or prohibiting the free exercise thereof; or abridging the freedom of speech, or of the press; or the

Guten Appetit: von Antibiotika und Moral

In den Schriften von Immanuel Kant findet sich das bekannte Instrumentalisierungsverbot. Genauer steht es in der Metaphysik der Sitten “§38: […] denn der Mensch kann von keinem Menschen […] bloß als Mittel, sondern muss jederzeit zugleich als Zweck gebraucht werden, und darin besteht seine Würde”. Kein Mensch darf nach Ansicht von Kant einen anderen Menschen

Die kleine Welt der Genderisten – Netzwerkforschung auf ScienceFiles

von Dr. habil. Heike Diefenbach & Michael Klein Six Degrees of Separation Jeder Mensch hat Bekannte, Leute die er besser kennt und solche, die er vielleicht lieber nicht kennen würde. Sozialwissenschaftler nennen die Menge von Bekannten ein soziales Netzwerk. Wie groß ist ein soziales Netzwerk, und wie sehr ist es in sich geschlossen? Diese Fragen

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!