Pawlows Hund wäre heute Gewerkschaftsfunktionär_in
“Das klassische Experiment ist zwischenzeitlich jedem Schuljungen geläufig geworden. Gibt man einem Hund Fleischpulver ins Maul, so sondert er Speichel ab. Das Futter ist der unkonditionierte Reiz, der Speichelflus der unkonditionierte Reflex. Sodann bietet man das Futter kombiniert mit irgendeinem beliebigen Reflex dar, etwa mit dem Aufleuchten einer Lampe. Nachdem das oft genug in richtigem zeitlichen Zueinander geschehen ist, wird das Licht den Speichelfluss schließlich auch ohne Anwesenheit von Futter auslösen: Jetzt ist das Licht der konditionierte Reiz und die darauf folgende Reaktion der konditionierte Reflex. (Hilgard & Bower, 1973,S.66; Hervorhebung im Original)
Wir wissen nicht, mit welchen unkonditionierten Reizen der Speichelfluss bei manchen Gewerkschaftsfunktionären ausgelöst wurde, aber der konditionierte Reflex, den manche Gewerkschaftsfunktionäre immer dann zeigen, wenn es etwas gibt, was mit a) Unternehmen zu tun hat und etwas, das b) die Möglichkeit bietet, Unternehmen negativ angelastet zu werden, lässt vermuten, dass der unkonditionierte Reiz mächtig ist. Möglicherweise muss man ihn in der Psyche suchen, aber damit wollen wir uns heute nicht aufhalten.
Wir wollen den “konditionierten Reflex” etwas näher beleuchten. Der konditionierte Reflex, den Gewerkschaftsfunktionäre immer verbal ausleben und mit “Wir” beginnen, lautet dieses Mal: “Wir brauchen die Ausbildungsgarantie”. Und obwohl “wir” es begrüßen, dass es mittlerweile selbst Gewerkschaftsfunktionäre einsehen, dass keine Ausbildung zu haben ein Problem darstellt, haben wir Zweifel, dass eine Ausbildung in dem betagten Alter, das manche Gewerkschaftsfunktionäre nunmehr aufweisen, noch einen großen Gewinn bringt.
Nehmen “wir” z.B. Elke Hannack, die stellvertretende DGB-Vorsitzende. Von ihr stammt die Erkenntnis, dass “wir”, also augenscheinlich die Mitglieder des Vorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes “eine Ausbildungsgarantie” brauchen. Diese Erkenntnis ist der studierten evangelischen Theologin Hannack, die selbst mit über 50 Jahren wohl doch zu alt für eine richtige Ausbildung ist, gekommen, als ihr die neuesten Zahlen vom Bundesinstitut für Berufsbildung erklärt wurden, denn erklären muss man sie der stellvertretenden DGB Vorsitzenden offensichtlich, schließlich hat sie zwar eine Ausbildung, die zur Auslegung der heiligen Schrift qualifiziert, aber keine, die sich mit mehr diesseitigen Dingen, wie Statistiken befasst hat.
Und den Daten hat die evangelische Theologin im Bundesvorstand des DGB, die – wie es beim DGB heißt, während des Studiums als “Packerin und Verkäuferin im Einzelhandel” nicht gearbeitet, aber gejobbt hat, entnommen, dass “kleine und mittlere Unternehmen aus der Ausbildung fliehen”, dass die Quote der Ausbildungsbetriebe mit 21,7% auf dem tiefsten Stand seit 1999 angelangt ist und dass Gaststätten und Hotels ihre Ausbildungsplätze oft nicht besetzen können. Und weil dem so ist, brauchen “wir” die Ausbildungsgarantie und Betriebe “dürfen nicht nur” über den Fachkräftemangel klagen, und “müssen” mehr ausbilden, so Hannack und vermutlich gesprochen im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes.
Mal abgesehen davon, dass man in Statistiken keine “flüchtenden Betriebe” finden kann, es sei denn, in Statistiken über flüchtende Betriebe und derartige Statistiken stellt das Bundesinstitut für Berufsforschung (BiBB) nicht bereit, ist die Darstellung der Fakten erstaunlich korrekt, so korrekt, dass es den konditionierten Reflex braucht, der den Speichelfluss auszulösen scheint, scheinbar vorhanden im Wort “Betrieb” gepaart mit “Rückgang der Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge”, denn wenn weniger Ausbildungsverträge im Jahr 2013 als im Jahr 2012 abgeschlossen wurden, dann kann dies nach konditionierter Gewerkschaftslogik nur an Unternehmen liegen, die einfach nicht ausbilden, wo doch die Auszubildenden Schlange stehen, mit der Ausnahme des Hotel- und Gastgewerbes, wie sich selbst zu Hannack herumgesprochen hat.
Irgendwie scheinen die Auszubildenden doch nicht Schlange zu stehen. Beim BiBB weiss man dazu mehr zu sagen:
“2013 konnten 6,2% (2012: 6,0%) der berieblichen Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. […] Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze stieg bundesweit um +300 beziehungsweise +0,8% auf 33.500. Dies ist der höchste Wert seit 1996. Dass es zu einem erneuten Anstieg der unbesetzten Ausbildungsplätze kam, obwohl die Zahl der betrieblichen Ausbildungsangebote insgesamt zurückging, zeigt, dass es für die Betriebe zunehmend schwieriger wird, Auszubildende zu finden.”
Wir haben es hier mit einem Problem zu tun, für das man als Gewerkschaftsfunktionär offensichtlich nicht konditioniert ist. Einerseits hat es sich zwar herumgesprochen, dass es Ausbildungsberufe gibt, vor allem im Hotel- und Gastgewerbe, die immer weniger Auszubildende ausüben wollen. Andererseits überfordert es offensichtlich den Intellekt der entsprechenden Funktionäre, eine einfache Überlegung anzustellen, wie sie z.B. der Matching-Theorie von Christopher Pissarides zu Grunde liegt.
Für manche Ausbildungsplätze sind bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen notwendig und nicht alle – das, liebe Gewerkschaftler, ist die herausragende Erkenntnis: nicht alle Bewerber sind für alle Ausbildungsplätze geeignet. Und wenn Unternehmen klagen, dass die schulische Bildung der Bewerber zu mangelhaft ist, als dass eine erfolgreiche Ausbildung auch nur im Bereich des Wahrscheinlichen liegt, dann wäre es eigentlich Aufgabe von Gewerkschaften, die Ursachen dieser “Passungsprobleme”, wie man beim BiBB schreibt, zu untersuchen.
Das setzt natürlich voraus, einen neuen Reflex zu konditionieren, dessen Inhalt sich mit dem bereits konditionierten Reflex, nach dem immer Unternehmen schuld sind, wenn es Probleme gibt, beißt. Aber möglich ist es, denn Pawlow sieht explizit die Möglichkeit der externen oder internen Hemmung oder gar der Extinktion vor.
Lässt man einen Moment die Aussage zu, dass Schüler, selbst dann, wenn sie einen Schulabschluss erreicht haben, zu schlecht ausgebildet sind, um bestimmte Ausbildungen mit einer Aussicht auf Erfolg anzutreten, nimmt man dazu, dass immer weniger, selbst miserabel ausgebildete Schüler sich bereitfinden, um eine Ausbildung in Gewerben mit z.B. unattraktiven Arbeitszeiten anzunehmen und ergänzt als letzte Zutat in den Pawlowschen Cocktail, dass eine Ausbildung Unternehmen Geld kostet, Geld, das man nicht gerne in den Sand setzt, nur um der gewerkschaftlichen Konditionierung zu entsprechen und Schulabsolventen auszubilden, von denen bereits bei Antritt der Ausbildung klar ist, dass sie die Ausbildung nicht erfolgreich beenden werden, dann kommt man bei einer anderen Forderung als der nach einer “Ausbildungsgarantie” an.
Wer weiß, manch kritischer Geist mag sich sogar fragen, was in Schulen schiefläuft, wenn Schulabsolventen nicht fit für die Arbeitswelt sind oder was im Sozialsystem schiefläuft, wenn gering bis gar nicht durch ihre Schulbildung qualifizierte junge Menschen dennoch bestimmte Ausbildungen nicht aufnehmen wollen. Möglicherweise führen entsprechende Überlegungen zu Fragen des Curriculums, also Fragen, wie: Ist es nicht besser, Schülern Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen als sie mit Gender-Mainstreaming und Anti-Vergewaltigungskursen zu traktieren? Oder: Welche Rolle spielt die soziale Sicherung im Hinblick auf die Anzahl junger Menschen, die zu denken scheinen, sie hätten weder eine schulische noch eine berufliche Ausbildung nötig?
Alles Fragen, die man stellen kann, die aber bislang nicht in der gewerkschaftlichen Kinditionierung vorgesehen sind.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Können Sie, abgesehen von dem einen Abiturienten und dessen Abituraufgaben, Beispiele für “Anti-Vergewaltigungskurse” oder G-M an normalen deutschen Schulen nennen?
Ein weiteres Beispiel einer Genderinstitution, welche an deutschen Schulen tätig ist (speziell um die Buben zu indoktrinieren), finden Sie unter folgendem Link:
Dissens e.V. hat es vor einigen Jahren sogar in die Tagespresse geschafft, als ein rühriger Journalist deren ‘Bildungspraktiken’ an die Öffentlichkeit zerrte, was zu einer vorübergehenden Empörung über die angewandten Psychomethoden führte. Heute interessiert sich niemand mehr dafür. Die Genderindoktrinierung von Dissens e.V. geht trotzdem weiter unter dem Schutzmantel der Schulpflicht.
Ansonsten kann man davon ausgehen, dass Gender inzwischen in die normale Pädagogikausbildung integriert wurde. Die dort vermittelte Ideologie wird in der Folge von den Neulehrern in ihrer Berufstätigkeit weiterverbreitet und ist somit von der konventionellen Vermittlung des Schulstoffes an Kinder gar nicht mehr zu trennen. Vielleicht könnte hierzu mal ein Insider berichten, der eine solche Ausbildung hinter sich hat.
Wenn ich diese Seite lese bin ich heilfroh, dass mir in meiner Schullaufbahn nicht untergekommen ist – Vermutlich einzig, weil meine Lehrer meist mit dem normalen Unterricht schon heillos überfordert waren.
Ich hätte wirklich nicht erwartet dass das Thema Geschlecht in Schulen so problematisiert wird. Dass es ein paar gezwungen liberale Experimentalschulen gibt ist eine Sache, aber sowas…
Zitat: “Dass es ein paar gezwungen liberale Experimentalschulen gibt ist eine Sache, aber sowas…”
Es gibt keine “gezwungen liberale Experimentalschulen”. Grund: Zwang und liberal sind Gegensätze. Liberalität (also Freiheit, persönliche Verantwortung suchend) kann man nicht erzwingen. Gender-Mainstreaming ist ein Ausdruck von totalitären Gedankengut. Ob sie diese Gedanken Links oder Rechts verorten wollen, bleibt Ihnen überlassen, die Unterschiede sind gering.
Gender-Mainstreaming ist auch keine Sache von irgendwelche Experimentalschulen (wegen mir), sondern zwischenzeitlich Normalfall an allen Schulen. Unterschiedlich ist lediglich der Grad der Ausprägung.
Z.B. : http://www.gs-belke-steinbeck.de/Kalender.php?site_id=5
Diese Aufführung gabs auch schon während meine Tochter (jetzt 9. Kl. Gym.) dort war und ist in allen Grundschulen rundherum üblich! (Wobei grundsätzlich gegen die Warnung und das Ernstnehmen einer solchen Gefahr nichts einzuwenden ist, wenn nicht die Tendenz so einseitig wäre und dem üblichen Genderbild vom bösen Mann entspricht!)
Man braucht nur einen Blick in die Schulbücher – Grundschule, wie auch Gymnasium – werfen, um zu sehen, daß G-M dort angekommen ist!
‘Gender ist doof’ entspricht zwar der Grundstimmung in diesem Blog. Dem will ich hier auch gar nicht widersprechen.
Nur warum im Fazit von einem gut recherchierten Artikel, in dem es um Ausbildungsplätze geht, plötzlich auf “… Gender-Mainstreaming … zu traktieren” gefolgert wird erschließt sich mir nicht im geringsten.
Schade, dass es wohl nicht ohne Gender-Polemik geht, auch wenn diese gar nichts mit dem Thema zu tun hat.
Vielleicht hilft der Gedanke weiter, dass “Gender…” eine der absurdesten Ideologien ist, die es in der menschlichen Geschichte je gegeben hat. Die schulische Vermittlung dieses Irrsinns nimmt leider so viel Platz ein, dass wichtige grundsätzliche Fähigkeiten dabei auf der Strecke bleiben. Auch sind die Konsequenzen, die sich aus der Überbewertung von “Gender…” und PC ergeben darin zu erkennen, dass Schulabgänger vollkommen orientierungslos und kritikunfähig in ihr Leben starten. Und das betrifft sowohl die, welche die Schule mit Bravour bestanden haben und durch komplette Adaption von “Gender…” das verquere Gesellschaftsmodell übernommen haben. Das sind zum Beispiel Mädchen, die sich männlich dominierten Berufsfeldern (Militär, Polizei, etc.) behaupten möchten und dort gnadenlos scheitern (müssen), oder aber Jungen, die ihre Männlichkeit dahingehend verloren haben, dass sie sich nach der Schule an der Kasse eines Supermarktes wiederfinden, als auch die, welche sich diesem Irrsinn zu verschließen versuchen und eine schulische Ausbildung verweigern. Diese jungen Leute sind noch weniger ausbildungsfähig und laufen Gefahr, gänzlich aus dem gesellschaftlichen Leben verdrängt zu werden. Hier spreche ich von fehlgeleiteten Lebensentwürfen. Diese “gesellschaftlichen Irrläufer” werden immer zahlreicher und basieren zu einem Großteil auf “Gender…”. Damit ist “Gender…” die Hauptursache der im Artikel angesprochenen Problematik und kommt möglicherweise in der Bewertung sogar viel zu kurz.
Darf/soll an der Kassa eines Supermarktes nur eine Frau sitzen? Sind die Männer nur zu Schwerarbeit zu gebrauchen oder sind nur sie höhere Studien berufen? Gibt es ein wenig geistige Minderbegabung nur bei Frauen? Bei Männer kommt sie nie vor? Steht es unter der männlichen Würde an einer Kasse zu sitzen- noch dazu in einem Supermarkt? Ich frage nur.
lg
caruso
Ich sehe das nicht so rigoros, dass ich den Menschen ihre Berufe vorschreiben möchte. Mir geht es lediglich um die Beobachtung, dass diese Zustände zunehmen. Allerdings finde ich es schon ein wenig befremdlich, wenn ich diese jungen Burschen in einem Kassenhäuschen sehe. Für mich sieht das aus, wie verschwendetes Potenzial, leider. Aber mir ist auch schon des öfteren aufgefallen, dass diese Burschen ein höheres Thempo (bei möglicherweise geringerer Motivation) bei der Kassenabfertigung einlegen, als ihre weiblichen Kollegen. Woran das wohl liegen mag? Auch hier zeigt sich die Tendenz, dass Männer nicht ausgelastet sind, während Frauen schon an ihre Grenzen gehen müssen. Gut zu beobachten ist das zu Stoßzeiten, wenn (fast) kein männlicher Mitarbeiter im Supermarkt zu finden ist und dann noch ein Pfandautomat streikt. Oft sind ähnliche Beobachtungen auch zu machen, wenn an der Kasse eine Bon-Rolle ausgeht. Da versammelt sich gern eine Truppe Verkäuferinnen um die Kasse, während das Problem (die zu wechselnde Rolle) seiner Lösung harrt. Lustig, jedes mal! 🙂 Nörgelnde Kunden, zunehmende Nervosität unter der Belegschaft, bis die Erlösung (in Person des Filialleiters) eintrifft.
Daher ist es richtig: auch in Supermärkten sind Männer notwendiger den je! 😉
Die Gender-Polemik gehört (leider) zum Thema Schulbildung. Schließlich mutieren Schulen ja langsam zu Umerziehungslagern die Jungen das Jungen-Sein und Mädchen das Mädchen-Sein abtrainieren sollen. Etwas zu können verschwindet mehr und mehr aus dem Lehrplan und wird durch allen möglichen Quatsch ersetzt, unter anderem dem Gender-Käse.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Können Sie, abgesehen von dem einen Abiturienten und dessen Abituraufgaben, Beispiele für “Anti-Vergewaltigungskurse” oder G-M an normalen deutschen Schulen nennen?
Unter folgendem Link finden Sie eine Fülle von Informationen von den Protagonisten der Genderpädagogik:
http://www.genderundschule.de
Ein weiteres Beispiel einer Genderinstitution, welche an deutschen Schulen tätig ist (speziell um die Buben zu indoktrinieren), finden Sie unter folgendem Link:
http://www.dissens.de/
Dissens e.V. hat es vor einigen Jahren sogar in die Tagespresse geschafft, als ein rühriger Journalist deren ‘Bildungspraktiken’ an die Öffentlichkeit zerrte, was zu einer vorübergehenden Empörung über die angewandten Psychomethoden führte. Heute interessiert sich niemand mehr dafür. Die Genderindoktrinierung von Dissens e.V. geht trotzdem weiter unter dem Schutzmantel der Schulpflicht.
Ansonsten kann man davon ausgehen, dass Gender inzwischen in die normale Pädagogikausbildung integriert wurde. Die dort vermittelte Ideologie wird in der Folge von den Neulehrern in ihrer Berufstätigkeit weiterverbreitet und ist somit von der konventionellen Vermittlung des Schulstoffes an Kinder gar nicht mehr zu trennen. Vielleicht könnte hierzu mal ein Insider berichten, der eine solche Ausbildung hinter sich hat.
Wenn ich diese Seite lese bin ich heilfroh, dass mir in meiner Schullaufbahn nicht untergekommen ist – Vermutlich einzig, weil meine Lehrer meist mit dem normalen Unterricht schon heillos überfordert waren.
Ich hätte wirklich nicht erwartet dass das Thema Geschlecht in Schulen so problematisiert wird. Dass es ein paar gezwungen liberale Experimentalschulen gibt ist eine Sache, aber sowas…
Zitat: “Dass es ein paar gezwungen liberale Experimentalschulen gibt ist eine Sache, aber sowas…”
Es gibt keine “gezwungen liberale Experimentalschulen”. Grund: Zwang und liberal sind Gegensätze. Liberalität (also Freiheit, persönliche Verantwortung suchend) kann man nicht erzwingen. Gender-Mainstreaming ist ein Ausdruck von totalitären Gedankengut. Ob sie diese Gedanken Links oder Rechts verorten wollen, bleibt Ihnen überlassen, die Unterschiede sind gering.
Gender-Mainstreaming ist auch keine Sache von irgendwelche Experimentalschulen (wegen mir), sondern zwischenzeitlich Normalfall an allen Schulen. Unterschiedlich ist lediglich der Grad der Ausprägung.
Z.B. : http://www.gs-belke-steinbeck.de/Kalender.php?site_id=5
Diese Aufführung gabs auch schon während meine Tochter (jetzt 9. Kl. Gym.) dort war und ist in allen Grundschulen rundherum üblich! (Wobei grundsätzlich gegen die Warnung und das Ernstnehmen einer solchen Gefahr nichts einzuwenden ist, wenn nicht die Tendenz so einseitig wäre und dem üblichen Genderbild vom bösen Mann entspricht!)
Man braucht nur einen Blick in die Schulbücher – Grundschule, wie auch Gymnasium – werfen, um zu sehen, daß G-M dort angekommen ist!
‘Gender ist doof’ entspricht zwar der Grundstimmung in diesem Blog. Dem will ich hier auch gar nicht widersprechen.
Nur warum im Fazit von einem gut recherchierten Artikel, in dem es um Ausbildungsplätze geht, plötzlich auf “… Gender-Mainstreaming … zu traktieren” gefolgert wird erschließt sich mir nicht im geringsten.
Schade, dass es wohl nicht ohne Gender-Polemik geht, auch wenn diese gar nichts mit dem Thema zu tun hat.
Vielleicht hilft der Gedanke weiter, dass “Gender…” eine der absurdesten Ideologien ist, die es in der menschlichen Geschichte je gegeben hat. Die schulische Vermittlung dieses Irrsinns nimmt leider so viel Platz ein, dass wichtige grundsätzliche Fähigkeiten dabei auf der Strecke bleiben. Auch sind die Konsequenzen, die sich aus der Überbewertung von “Gender…” und PC ergeben darin zu erkennen, dass Schulabgänger vollkommen orientierungslos und kritikunfähig in ihr Leben starten. Und das betrifft sowohl die, welche die Schule mit Bravour bestanden haben und durch komplette Adaption von “Gender…” das verquere Gesellschaftsmodell übernommen haben. Das sind zum Beispiel Mädchen, die sich männlich dominierten Berufsfeldern (Militär, Polizei, etc.) behaupten möchten und dort gnadenlos scheitern (müssen), oder aber Jungen, die ihre Männlichkeit dahingehend verloren haben, dass sie sich nach der Schule an der Kasse eines Supermarktes wiederfinden, als auch die, welche sich diesem Irrsinn zu verschließen versuchen und eine schulische Ausbildung verweigern. Diese jungen Leute sind noch weniger ausbildungsfähig und laufen Gefahr, gänzlich aus dem gesellschaftlichen Leben verdrängt zu werden. Hier spreche ich von fehlgeleiteten Lebensentwürfen. Diese “gesellschaftlichen Irrläufer” werden immer zahlreicher und basieren zu einem Großteil auf “Gender…”. Damit ist “Gender…” die Hauptursache der im Artikel angesprochenen Problematik und kommt möglicherweise in der Bewertung sogar viel zu kurz.
Darf/soll an der Kassa eines Supermarktes nur eine Frau sitzen? Sind die Männer nur zu Schwerarbeit zu gebrauchen oder sind nur sie höhere Studien berufen? Gibt es ein wenig geistige Minderbegabung nur bei Frauen? Bei Männer kommt sie nie vor? Steht es unter der männlichen Würde an einer Kasse zu sitzen- noch dazu in einem Supermarkt? Ich frage nur.
lg
caruso
Ich sehe das nicht so rigoros, dass ich den Menschen ihre Berufe vorschreiben möchte. Mir geht es lediglich um die Beobachtung, dass diese Zustände zunehmen. Allerdings finde ich es schon ein wenig befremdlich, wenn ich diese jungen Burschen in einem Kassenhäuschen sehe. Für mich sieht das aus, wie verschwendetes Potenzial, leider. Aber mir ist auch schon des öfteren aufgefallen, dass diese Burschen ein höheres Thempo (bei möglicherweise geringerer Motivation) bei der Kassenabfertigung einlegen, als ihre weiblichen Kollegen. Woran das wohl liegen mag? Auch hier zeigt sich die Tendenz, dass Männer nicht ausgelastet sind, während Frauen schon an ihre Grenzen gehen müssen. Gut zu beobachten ist das zu Stoßzeiten, wenn (fast) kein männlicher Mitarbeiter im Supermarkt zu finden ist und dann noch ein Pfandautomat streikt. Oft sind ähnliche Beobachtungen auch zu machen, wenn an der Kasse eine Bon-Rolle ausgeht. Da versammelt sich gern eine Truppe Verkäuferinnen um die Kasse, während das Problem (die zu wechselnde Rolle) seiner Lösung harrt. Lustig, jedes mal! 🙂 Nörgelnde Kunden, zunehmende Nervosität unter der Belegschaft, bis die Erlösung (in Person des Filialleiters) eintrifft.
Daher ist es richtig: auch in Supermärkten sind Männer notwendiger den je! 😉
Die Gender-Polemik gehört (leider) zum Thema Schulbildung. Schließlich mutieren Schulen ja langsam zu Umerziehungslagern die Jungen das Jungen-Sein und Mädchen das Mädchen-Sein abtrainieren sollen. Etwas zu können verschwindet mehr und mehr aus dem Lehrplan und wird durch allen möglichen Quatsch ersetzt, unter anderem dem Gender-Käse.