Das WZB macht jetzt in auftragskonformer Einzelfallgeneralisierung

Erinnern Sie sich noch an die Kindheitstraumata, die Erwachsene in den USA und nicht nur dort, bei sich entdeckt haben? Kindheitstraumata zumeist aus Vergewaltigung, zum Teil auch aus Alien Abductions resultierend, die sich im Nachhinein als falsch erwiesen haben, die sich als Eingabe der behandelnden Psychiater entpuppt haben? Michael Schermer hat sie detailgetreu zerlegt und analysiert, in seinem empfehlenswerten Buch “Why People Believe Weird Things” – ein Klassiker der ScienceFiles-Bibliothek.

Michael SchermerMan sollte denken, retrospektive Befragungen, die auf Einzelfällen basieren oder die auf den Erinnerungen von Menschen basieren, würden aufgrund dieser schlechten Erfahrung mit Vorsicht behandelt, wenn sie überhaupt behandelt werden. Man sollte denken, dass qualitative Forscher immer dann, wenn Sie Befragten nach Ihrer Erinnerung fragen, das beherzigen, was u.a. Elizabeth Loftus über das “False Memory Syndrom” geschrieben hat, und sie wären entsprechen vorsichtig mit dem, was Ihnen erzählt wird.

Und man sollte denken, qualitative Sozialforscher, die sich mit mehr als 70 Befragten überfordert sehen, wären besonders geübt darin, die Irrungen und Wirrungen des Alltagsverstand, den zu rekonstruieren sie doch angetreten sind, zu erkennen und als solche zu gewichten.

Loftus Repressed MemoryAll das sollte man annehmen und sich darüber so sicher sein, wie man sich darüber sicher sein kann, dass wir bei ScienceFiles Probleme mit qualitativer Sozialforschung haben, wenn sie als Verfahren genutzt wird, das Ergebnisse produziert, die dann ungeprüft als korrekt verkauft oder – schlimmer noch – die dann in einer Weise generalisiert werden, dass man die Hände über dem Kopf zusammenschlägt und alle Hoffnung, die man für die qualitative Sozialforschung vielleicht noch hatte, aufgibt.

Stellen Sie sich vor, Sie beobachten die ScienceFiles-Redakteure dabei, wie sie die Hände über dem Kopf zusammen schlagen und wenn Sie nach der Ursache dieser Reaktion fragen, hier ist sie: “Erfolgskarrieren beginnen früh”, so ist ein WZBrief Bildung überschrieben und dann geht es weiter: “Wer mehr Frauen an der Spitze will, sollte Mädchen fördern”

Nein, es geht hier nicht um Bergsteigerkurse für Mädchen, es geht um eine qualitative Befragung, um so genannte biographisch-narrative Interviews, also nette Gespräche auf dem Plüsch-Sofa, die auf Tonband aufgenommen werden, um dann vom Forscher nach Herzenslust und zumeist ohne methodologische Fundierung interepretiert werden zu können. Genauer geht es um 62 solcher netten Gespräche, die Hildgard Matthies verarbeitet hat, um jenen WZBrief zu erstellen, der offensichtlich von einer Lobby bestellt wurde, die sich darum sorgt, dass die Geldhähne für die schulische Förderung von Mädchen versiegen könnten.

Manche Leser werden es wissen: Im deutschen Schulsystem haben Jungen Nachteile. Sie werden später eingeschult, bleiben häufiger sitzen, müssen bessere Leistungen erbringen, um dieselben Grundschulempfehlung zu erhalten wie Mädchen, sie werden häufiger auf Sonderschulen abgeschoben, landen häufiger auf der Hauptschule und deutlich seltener auf dem Gymansium, bleiben aber häufiger ohne Schulabschluss und erreichen deutlich seltener ein Abitur als Mädchen.

Hurrelmann Bildungsverlierer
siehe u.a. den Beitrag von Dr. habil. Heike Diefenbach: S.245-272.

Wenn es im Schulsystem einen Missstand gibt, den man verändern müsste und wenn es eine Aufgabe gibt, die die Bildungsforschung und die aus Steuermitteln zur Bildungsforschung finanzierten Institutionen wie das WZB in Berlin lösen müssen, dann hat sie Jungen, nicht Mädchen zum Gegenstand.

Aber, es ist 2014, und was schert uns die Realität, wir wollen Mädchen fördern, und warum? Weil 62 nette Gespräche, die Frau Matthies verarbeitet hat, Folgendes erbracht haben:

“Dass Frauen geringere Chancen auf eine gesellschaftliche Führungsposition haben, ist bekannt.”

Das ist der erste Satz und der ist gleich Unsinn, denn sie haben dieselbe Chance wie Männer. Es gibt keinen Gott der Stochastik, der sich gegen Frauen verschworen hat. Wir haben ein deskriptives Ergebnis, nach dem weniger Frauen als Männer in Führungspositionen zu finden sind, und wir haben eine Erklärung dafür, die von Catherine Hakim vorgebracht und belegt wurde, und die besagt: Viele Frauen wählen Karrieren ab und sitzen lieber zu hause oder halbtags im Büro.

Und nun im Zeitraffer, zu dem, was Frau Matthies sonst noch herausgefunden hat:

  1. Loftus_eyewitness testimonyWer in höhere Positionen aufsteigt, hat Förderer, und zwar unabhängig vom Geschlecht.
  2. Die Untersuchung von Frau Matthies wurde aus Mitteln des BMBF und des ESF gefördert. Heureka!
  3. Führungskräfte zeichnen sich durch ein profundes Selbstvertrauen aus, abermals unabhängig vom Geschlecht.
  4. Führungskräfte aus “materiell, kulturell und sozial gut ausgestatteten Milieus” denken schon als Kind von sich, dass sie fähig sind, gestaltend auf die Welt einzuwirken und wollen das “kulturelle Erbe der Familie” weitergeben. Wieder spielt Geschlecht keine Rolle.
  5. Führungskräfte werden von ihren Eltern gefördert, durch Teilnahme am Leistungssport, Sommerurlaube im Ausland und philosophische Gespräche darüber, was “die Welt im Innersten zusammenhält” (in einem Fall) – abermals unabhängig vom Geschlecht.
  6. Wer nicht aus einem “materiell, kulturell und sozial gut ausgestatten Milieu” kommt, braucht einen Paten, um voranzukommen, nein keinen Verwandten in Sizilien, oder vielleicht doch?, in jedem Fall einen “sozialen Paten”, ungeachtet seines Geschlechts.
  7. Der soziale Pate vermittelt den Habitus des Siegers, der einem, egal ob man männlich oder weiblich ist, in das Management von z.B. Solar Millenium hievt.
  8. Wer aus einem “Deprivationsmilieu” kommt (wir nähern uns dem Höhepunkt langsam an), der braucht Hilfe bereits in der Schule (Das gilt für Jungen wie für Mädchen).
  9. Und wer bislang die staatsfeministischen Floskeln vermisst hat: “In unserer Studie ist es insbesondere die Rolle der Mutter, welche von den Frauen mit Blick auf ihren Werdegang als zu überwindende Bezugsfigur konstruiert wird” (4). Und was macht die Bundesregierung: Prämiert das Mutterwerden!
  10. Schließlich kommt, worum es wirklich geht: “Um mehr Frauen aus diesen sozialen Milieus [denen, die nicht so gut materiell, kulturell und sozial ausgestattet sind] für Führungspositionen zu interessieren und zu befähigen, müssten Maßnahmen institutionalisiert werden, die biografisch früher ansetzen. Patenschaftsmodelle für Kinder oder Mentoring-Programme für Schüler/-innen wie sie derzeit ehrenamtlich angeboten … werden.” (4)

Diese Erkenntnisse in zehn Punkten haben sich BMBF und ESF vermutlich mehrere 10000 Euro aus Steuergeldern kosten lassen. Die Erkenntnisse stammen aus Gesprächen mit Führungspersonen, die sich vermutlich gerne an ihren Werdegang erinnern und so manches ausschmücken, aber vielleicht auch nicht, wer weiß, denn geprüft hat es Frau Matthies nicht. In jedem Fall lassen die Gespräche mit Führungspersonen keine derat weitreichenden Schlüsse zu, wie sie hier getroffen werden.

Daraus, dass jemand eine Grundschullehrerin hatte, die ihn dazu bewogen hat, auf ein Gymnasium zu gehen, zu schließen, man müsse Kinder aus deprivierten Milieus in der Schule besonders fördern, nein Mädchen aus deprivierten Milieus müsse man besonders fördern, wie es Matthies tut, entspricht dem in der Logik bekannten Fehlschluss der vorschnellen Generalisierung (hasty generalization) und es gleicht dem Schluss von der Mücke im Garten auf den Elefanten im Glashaus.

hasty generalizationDerartige weitreichende Schlüsse, ergeben sich regelmäßig dann, wenn Forscher schon mit einer Agenda an Befragungsmaterial herantreten, wenn sie nach dem suchen, was sie gerne herauslesen wollen. Nun ist Frau Matthies nicht gerade fündig geworden, in den Biographien der Führungskräfte. Die Belege dafür, dass man Mädchen besonders fördern muss, halten sich doch arg in Grenzen, um nicht zu sagen, es gibt sie schlicht nicht. Dennoch fordert Frau Matthies was sie fordert, auch wenn ihr dabei ein “/innen” in die Quere kommt, und das kann man dann wohl nur mit einem entsprechenden Auftrag begründen, immerhin handelt es sich ja um Auftragsforschung aus dem Hause BMBF und da steht offensichtlich vorne schon fest, was hinten herauskommen muss.

P.S.

Welche Methode zur Gewinnung dieser weitreichenden Schlüsse angewendet wurde, behält Frau Matthies ebenso für sich, und das obwohl es einen Kasten, der mit “Zur Methodik” überschrieben ist, gibt (was Schlimmes befürchten lässt), wie sie es für sich behält, auf welcher Grundlage sie schließt, dass Mädchen früh für Führungspositionen interessiert werden müssen. Immerhin aber gibt sie zu, dass es notwendig ist, Interesse erst zu wecken, was bedeutet, dass es nicht vorhanden ist.

Auch die Formulierungen, mit denen die Ober-, Mittel- und Unterschicht umschrieben werden, sind putzig. Die Oberschicht ist demnach der Strahlemann-Ort, an dem es hochkulturell zugeht. Vermutlich läuft morgens schon Wagner im Ipod. Es ist der Ort, an dem Überfluss herrscht und jeder Wunsch, von “Papa ist will Fussballprofi werden” bis, “Mama ich will in den Club Med nach Tunesien” erfüllt wird, und es ist der Ort, an dem man sozial ist, was auch immer das ist. Die Unterschicht, die ist da, wo man schlicht “depriviert” ist. Das ist weich genug um Hilfe in allen erdenklichen Formen zu erfordern und perfekt, um sich und Legionen sonstiger ungebetener Unterschichts-Deprivations-Überwindungshelfer (deren Ziel doch ausschließlich darin besteht, die Deprivation auch festzuschreiben) über Jahre hinaus ein Auskommen aus den Steuermitteln, die über das BMBF und den ESF verschleudert werden, zu verschaffen.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
3 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen