Reaktanz gegen Indoktrination: Schüler der Fridtjof Nansen Realschule als Avantgarde

junoirwahl_logoAn der Fridtjof Nansen Realschule in Gronau hängt der Haussegen schief. Ursache ist eine Wahl-Übung, die zum Anlass der Europawahl 2014 veranstaltete Juniorwahl. Ausrichter der Juniorwahl  ist der Verein Kumulus e.V., dessen Mitglieder  “eine sehr heterogene Masse” bilden, dessen Partner aber weit weniger heterogen vornehmlich aus Ministerien sowie Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung bestehen, und über dessen Finanzierung ebenso wenig Informationen auf der Homepage des Vereins aufzufinden sind, wie darüber, wer die fördernden und wer die sonstigen Mitglieder sind, geschweige denn, dass Angaben über den Vorstand gemacht werden, der nach Satzung vorgesehen ist.

Immerhin wird im Hinblick auf die Juniorwahl gesagt, wozu sie dienen soll:

“Das Hauptziel der Juniorwahl ist es, einen Beitrag zur politischen Sozialisation von Jugendlichen zu leisten. Das Projekt möchte Schülerinnen und Schüler an Prozesse der demokratischen Willensbildung heranführen und sie auf die künftige Partizipation innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland vorbereiten.”

Damit zukünftige Generationen also wissen, dass Sie wählen zu gehen haben, steht mit der Juniorwahl ein Übungsmittel bereit, das einer richtigen Wahl im Hinblick auf den Effekt der Wahl kaum nachstehen dürfte. Im Rahmen der Juniorwahl ist nicht nur vorgehesen, dass gewählt wird, sondern auch, dass die Schüler der teilnehmenden Schulen von ihren Lehrern auf die richtige Wahl vorbereitet werden. Und das ist an der Realschule Gronau, der Fridtjof Nansen Realschule, reichlich in die Hose gegangen (darauf hat uns ein Leser von ScienceFiles hingewiesen, dem wir an dieser Stelle herzlich danken).

Lassen wir zunächst die Schulleiterin, Hedwig Poll-Wolbeck, (noch bevor wir wussten, dass die Schule eine LeiterIN haben wird, haben wir getippt, dass sie eine LeiterIN haben wird) den beklagenswerten Zustand bejammern:

Fridtjof Nansen Realschule“… Wir sind betroffen über die Meinungsäußerung unserer Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrganges“, heißt es dazu in einer Stellungnahme der Schule. „Wir akzeptieren natürlich die Wahlfreiheit. Wir schränken diese in keinster Weise ein. Jeder darf die Partei wählen, durch die er vertreten werden möchte. Doch haben auch Lehrer die Freiheit, ihre Meinung zu äußern. Wir möchten mit unserer Reaktion ein deutliches Zeichen gegen Rechts setzen… “

Der beklagenswerte Zustand herrscht in der 10. Klasse der Realschule Gronau, in der doch tatsächlich 25% der Schüler die Freiheit der Wahl dazu genutzt haben, NPD zu wählen. Wer Wahlfreiheit derart ausnutzt, der muss sanktioniert werden, doch lassen wir zunächst die SchulleiterIN weiterjammern und ihr Unverständnis und ihr Unwissen über demokratische Gepflogenheiten kundtun.

Getroffen, so berichten die Westfälischen Nachrichten, fühlten sich die Schulleitung und die Lehrer,”weil die Schule seit vielen Jahren mit Projekttagen und der Teilnahme an Gedenkveranstaltungen ein Zeichen gegen Rechts setzt. Das Thema werde zudem im Unterricht behandelt. ‘Und wir sind eine Europaschule’, betont Poll-Wolbeck”.

Das sind alles sehr gewichtige Argumente, die Hedwig Poll-Wolbeck hier anführt: Wenn Zeichen gegen Rechts gesetzt werden und Gedenkveranstaltungen durchgeführt werden und, besonders wichtig, die Fridtjof Nansen Realschule eine “Europaschule” ist, dann wird hier gefälligst nicht rechts gewählt. Wer könnte angesichts einer Europaschule darauf bestehen, NPD zu wählen, in einer Juniorwahl, für die die gewählten Parteien nicht einmal Wahlkampfkostenerstattung erhalten? Undenkbar. Aber es kommt noch besser:

Die ‘Juniorwahl 2014’ wurde nämlich zudem nicht einfach so durchgeführt, nein, über das Thema wurde im Unterricht gesprochen und die Programme der Parteien waren Thema. Und dennoch haben die Schüler aus “Spass oder Überzeugung”, beides findet Poll-Wolbeck gleich schlimm, für die NPD gestimmt.

Independent studentsTrotz aller Versuche, den Schülern darzulegen, welche Parteien ein richtiger Demokrat bei einer richtigen Wahl wählt, haben die Schüler die Wahl zum Anlass genommen, um von der Wahlfreiheit Gebrauch zu machen und die falsche Partei zu wählen! Eine Provokation wie Poll-Wolbeck auch findet, was bedeutet, dass sie nicht von Überzeugung, sondern von Spass auf Seiten der Schüler ausgeht (oder konfus ist). Und für Provokationen durch 25% der Schüler der 10. Klasse der Realschule Gronau gibt es Sippenhaft: Der geplante Klassenausflug ins Phantasialand wurde abgesagt.

Wer weiß, vielleich war es ja das Ziel der Schüler, um diesen Ausflug herum zu kommen. Möglicherweise ist das Phantasialand für 16jährige nicht mehr so attraktiv wie für ihre Lehrer. Oder, die Schüler haben nicht trotz aller Versuche, sie zur Wahl der richtigen Parteien zu indoktrinieren, sondern wegen dieser Versuche ein Zeichen gesetzt, ein Zeichen das Mut gibt und Hoffnung auf die nächste Generation, die sich nicht einfach von ihren Lehrern mit Inhalten abfüllen und auf das angeblich richtige Gleis setzen lässt, sondern Reaktanz zeigt, Reaktanz gegen politische Korrektheit, und das ist dann ein wichtiges und zu bewahrendes Gut, ist es doch der Grundstock kritischen Denkens und der Meinungsfreiheit.

Reaktanz bei Jugendlichen ist darüber hinaus bereits seit den 1970er Jahren ein vielerforschtes Phänomen, und das Ergebnis, das bei diesen Forschungen immer und immer wieder herauskommt, lautet: Wenn man Jugendlichen vorschreibt, was sie zu tun haben und ihnen das Gefühl gibt, sie hätten keine Wahl, dann erreicht man das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen will. Hier ein paar Beispiele, die wir zusammengestellt haben und die wir vor allem der Schulleiterin und ihren Lehrern der Fridtjof Nansen Realschule in Gronau zur Kenntnisnahme empfehlen, vielleicht ändern sie dann ja etwas an ihrem offensichtlich gar zu verbissenen Ansatz, mit dem sie ein totales Zeichen gegen Rechts setzen wollen.

  • Engs und Hanson (1989) zeigen, dass der Versuch, das gemeinsame Betrinken von Schülern an US-Colleges zu verhinden, durch Verbot und Aufklärung, zur Folge hatte, dass gemeinsames Trinken unter Schülern noch populärer geworden ist, als es vor Verbot und Aufklärungsmaßnahmen war.
  • Allen, Sprenkel und Vitale (1994) zeigen die selbe Reaktanz bei minderjährigen College-Schülern, die einem Alkoholverbot unterliegen und für die die Autoren einen im Vergleich zu nicht minderjährigen College-Schülern höheren Alkoholkonsum als Reaktion auf das Verbot festgestellt haben.
  • Goodstadt (1980) zeigt, dass Dorgenerziehung ähnlich wie Alkoholerziehung dieselben negativen Konsequenzen bei Jugendliche, also Reaktanz zur Folge hat.
  • Bushman (2006) zeigt, dass Warnhinweise, die Sendungen im Fernsehen als besonders gewalttätig und für Minderjährige nicht geeignet ausweisen, sicherstellten, dass Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 21 Jahren die entsprechenden Sendungen nicht nur ansahen, sondern mit besonderem Interesse verfolgten.
  • Beijvank et al. (2009) kommen für entsprechende Warnhinweise auf Videospielen und für Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 17 Jahren zum selben Ergebnis wie Bushman (2007).
  • usk-jugendschutzQuick und Stephenson (2007) zeigten in ihrer Untersuchung, dass Kondomwerbung, die das Ziel hatte, die Nutzung von Kondomen zu befördern, das Gegenteil bei der Mehrzahl der Betrachter erreichte, wobei die Reaktanz vornehmlich von Ärger über die erfolgte Bevormundung getrieben war. Sie konnten zudem zeigen, dass Reaktanz regelmäßig auf Ärger und einer wahrgenommenen Verletzung eigener Persönlichkeitsrechte basiert.
  • Plax et al. (1986) untersuchen Strategien, mit denen Lehrer versuchen, Schüler und Unterrischt zu kontrollieren. Sie können zeigen, dass vor allem der Versuch von Lehrern, Peerdruck oder Zwang zu nutzen, um den Unterricht und die Schüler oder deren Verhalten zu steuern, Reaktanz bei den entsprechenden Schülern zur Folge hatte.
  • Vrugt (1992) hat gezeigt, dass Programme zur Förderung von Frauen an Universitäten, bei männlichen Akademikern Reaktanz auslösten, wobei die Stärke der Reaktanz vom Ausmaß der Bevorzugung von Frauen in den einzelnen Maßnahmen abhing.

Man könnte die Ergebnisse auch als spezifische Form des Gutmenschen-Elends bezeichnen. Indoktrination hat eben ihre Grenzen, und zwar da, wo sie die Persönlichkeitsrechte von Individuen, Schülern im vorliegenden Fall verletzt. Reaktanz wird nicht umsonst von Brehm (1972) als Reaktion auf einen wahrgenommenen Verlust an Freiheit definiert, woraus man schließen muss, dass die Schüler der 10. Klasse der Fridtjof Nansen Realschule in Gronau in Notwehr gehandelt haben.

Es ist daher kein Wunder, wenn Schüler, die regelmäßig mit dem Klagelied des guten Demokraten abgefüllt werden und denen der Singsang der Wahl der richtigen Partei eingetrichtert werden soll, der Klage und des Singsangs überdrüssig werden. Als Pädagoge sollte man eigentlich die Forschung zu Reaktanz kennen und somit wissen, welche Folgen Indoktrinationsversuche haben können. Aber wie es halt so ist, mit der Überzeugung, ein richtig Guter, ein Lehrer an einer Europaschule zu sein, schwindet das Wissen.

REAKTANZ THEORIE (Brehm, 1972):
Die Reaktanz Theorie basiert auf zwei Annahmen:

  • STone throwEin Objekt, ein Ereignis, eine Überzeugung ist umso attraktiver, je weniger es erreicht werden kann bzw. sie als legitim vertretbar oder äußerbar gilt.
  • Wenn eine Person Versuche wahrnimmt, ihr den Zugang zu einem Objekt/einem Ereignis zu versperren oder zu erschweren oder ihr den Ausdruck einer Überzeugung zu erschweren oder zu verunmögilchen, d.h. ihre persönliche Wahl- oder Handlungsfreiheit einzuschränken, wird sie sich diesem Druck dadurch widersetzten, dass sie verstärkt oppositionelles Verhalten zeigt.

Wie so vieles wird auch die Reaktanztheorie in Deutschland häufig fehlrezipiert, und zwar dahingehend, dass Reaktanz generell als negatives und zu bekämpfendes Verhalten gilt. Wie gewöhnlich basiert die Fehlrezeption auf einem Essentialismus, der Reaktanz durchweg als Fehlreaktion auf eine gute Intention definiert (häufig wird es schlicht als Widerstand gegen Veränderung diskreditiert).

 

Literatur

Allen, Daniel N., Sprenkel, David G. & Vitale, Patrick A. (1994). Reactance Theory and Alcohol Consumption Laws: Further Confirmation among Collegiate Alcohol Consumers. Journal of Studies on Alcohol and Drugs 55(2): 34.

Bijvank, Marije Nihe, Konijn, Elly A., Bushman, Brad J. & Roelofsma, Peter H. M. P. (2009). Age and Violent-Content Labels Make Video Games Forbidden Fruits for Youth. Pediatrics 123(3): 870-876.

Brehm, Jack W. (1972). Responses to the Loss of Freedom. A Theory of Psychological Reactance. Morristown: General Learning Press.

Bushman, Brad J. (2006). Effects of Warning and Information Labels on Attraction to Television Violence in Viewers of Different Ages. Journal of Applied Social Psychology 36(9): 2073-2078.

Engs, Ruth & Hanson, David J. (1989). Reactance Theory: A Test With Collegiate Drinking. Psychological Reports 64(3): 1083-1086.

Goodstadt, Michael S. (1980). Drug Education – A Turn On or a Turn Off? Journal of Drug Education 10(2): 89-99.

Plax, Timothy G., Kearney, Patricia, Downs, Timothy M. & Stewart, Robert A. (1986). College Students Resistance Toward Teachers’ Use of Selective Control Strategies. Communication Research Reports 3(1): 20-27.

Quick, Brian L. & Stephenson, Michael T. (2007). Further Evidence That Psychological Reactance Can be Modeled as a Combination of Anger and Negative Cognitions. Communication Research 34(3): 255-276.

Vrugt, Anneke (1992). Preferential Treatment of Women and Psychological Reactance Theory: An Experiment. European Journal of Social Psychology 22(3): 303-307.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
24 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen