Einsichten in Genderforschung: “Da tun sich Abgründe auf”

Wir schreiben hier so oft, dass Wissenschaft dem Erkenntnisfortschritt dient. Dabei setzen wir stillschweigend voraus, dass jeder weiß, was mit wissenschaftlicher Erkenntnis gemeint ist.

Katharina hat herausgefunden, dass Design nicht gendersensibel ausgebildet wird.

Das ist keine wissenschaftliche Erkenntnis.

Tanja hat sich multisensorisch an High Heels angenähert.

Das ist weder eine wissenschaftliche Tätigkeit noch etwas, von dem man wissenschaftliche Erkenntnisse erwartet.

Objektive ErkenntnisKarl Raimund Popper hat das Ziel der empirischen Wissenschaft als Finden befriedigender Erklärungen benannt, und zwar für alles, was uns einer Klärung bedürftig zu sein scheint: “Mit dieser (kausalen) Erklärung ist eine Klasse von Sätzen gemeint, von denen einer den Sachverhalt beschreibt, der erklärt werden soll (das explicandum), während die anderen, die erklärenden Aussagen, die ‘Erklärung’ im engeren Sinne des Wortes bilden (das explicans des explicandums)” (Popper. 1973: 229).

Diese Definition hat eine Reihe von Bestandteilen: Zunächst zur Spezifizierung “empirische Wissenschaft”. Dieselbe verweist darauf, dass es in der Wissenschaft, die Popper vor Augen hat, eine Trennung in Wissenschaftler gibt, die theoretische Entwürfe produzieren und solche, die diese theoretischen Entwürfe einer empirischen Prüfung unterziehen. Erst mit der empirischen Prüfung wird ein theoretischer Entwurf, sofern er bestätigt wird, zu einem relevanten theoretischen Entwurf.

Damit ein theoretischer Entwurf geprüft werden kann, muss er etwas über die Realität aussagen: Er muss eine Klasse empirischer Sachverhalt beschreiben, denn eine Einfall-Theorie macht keinen Sinn, da mit der Erklärung des Verhaltens von Frieder B. nichts gewonnen ist. Nur wenn es gelingt, das Verhalten von Frieder B. als Resultat einer allgemeinen Klasse von Verhaltensweisen zu erklären, ist eine befriedigende Erklärung gefunden. Hinzu kommt, dass die Prüfung nachvollziehbar und entlang methodischer Standards, die eine unabhängige Prüfung ermöglichen, vorgenommen werden muss.

Man kann Wissenschaft somit als Prozess beschreiben, der Erkenntnis in Form befriedigender Erklärungen produziert, wobei eine befriedigende Erklärung eine solche ist,  (1) die aus allgemeinen Aussagen, einer Theorie, dem was Popper das explicans nennt, abgeleitet wurde, (2) die an der Empirie geprüft wurde, (3) die sich an der Empirie bestätigt hat, d.h. die nicht widerlegt wurde, wobei für die Prüfung gelten muss, dass sie (4) intersubjektiv nachvollziehbar ist.

Die vier Punkte beschreiben nicht nur eine Anforderungsliste an wissenschaftliche Forschung, sie markieren die Grenze zwischen Wissenschaft und nicht-Wissenschaft, denn: alles, was die vier Bedingungen nicht erfüllt, ist keine Wissenschaft.

lagen-logoDas bringt uns zurück zu den Gender Studies, deren Mitglieder sich nach wie vor weigern, grundlegende Fragen nach ihrer wissenschaftlichen Fundierung zu beantworten. Mit gutem Grund, wie man dem Programm der “LAGEN-Jahrestagung 2015 & LAGEN-Dotorand_innentag Gender Studies; Hannover, 4-5. März 2015” entnehmen kann.

Die Jahrestagung beschäftigt sich angeblich mit dem Thema: “Theorien – Methodologien – Methoden: Einblicke in das Selbstverständnis und in Forschungsprojekte der Geschlechterstudien/Gender Studies in Niedersachsen”.

Und Einblicke sind es in der Tat, die das Veranstaltungsprogramm gewährt, Einblicke in Abgründe, die klar und deutlich machen, warum die Vertreter der Gender Studies die an sie gestellten Fragen, die auf die wissenschaftliche Begründung von Gender Studies zielen, nicht beantworten.

Die wissen gar nicht, was wir von ihnen wollen!

In allgemeiner Form lautet diese Erkenntnis: “In Gender Studies sind der Begriff der Methodologie und wissenschaftliche Methoden zur Gewinnung von Erkenntnis vollkommen unbekannt, ebenso wie unbekannt ist, was wissenschaftliche Erkenntnis überhaupt ist”. Und um diese Erkenntnis zu prüfen, genügt es, einen Blick auf das Programm der LAGEN-Jahrestagung zu werfen.

So soll auf der LAGEN-Tagung, u.a. über die Standpoint Theory diskutiert werden. Die Standpoint Theory beschreibt die unglaubliche Erkenntnis, dass die Wahrnehmung vom Standpunkt des Wahrnehmenden abhängig ist und verkauft somit eine Diskussion als neu die Ian J. Jarvie und Peter Winch in den 1970er Jahren auf einem deutlich höheren Niveau geführt haben.

Understanding culturesDie Standpoint Theory ist durch die Forderung nach intersubjektiver Prüfung für wissenschaftliche Aussagen irrelevant geworden, da die Angabe der Bedingungen für eine Beobachtung dazu führen sollte, dass die entsprechende Beobachtung von mehreren Akteuren und unabhängig voneinander gemacht werden kann. Entsprechend kann man nur dann davon ausgehen, dass der Standpunkt eines Betrachters ein unüberbrückbares Hindernis für Verständigung oder Erkenntnis darstellt, wenn man Erkenntnis als allein subjektiv möglich und Verständigung als generell unmöglich behauptet.

Wenn ersteres möglich wäre, würden Sie als Leser nicht hier lesen, weil sie die Buchstabenfolge nicht auflösen könnten, wenn zweiteres richtig wäre, dann müssten wir uns fragen, warum jemand auf die Idee kommt festzustellen, dass Verständigung nicht möglich ist, wo er doch weiß, dass Verständigung nicht möglich ist, niemand also verstehen wird, was er da feststellt.

Die angebliche Theorie, die von LAGEN diskutiert werden soll, ist somit das, was man in der normalen wissenschaftlichen Welt als Unsinn bezeichnet. Der Unsinn wird durch den auf ScienceFiles schon hinlänglich zerlegten Unsinn der Entdeckung von Intersektionalität und Interdependenz ergänzt, wobei man nicht anders kann als sich zu wünschen, Gender Studierte würden endlich verstehen, was Interdependenz bedeutet und das Wort nicht nur als Hülse für ihre Phantasien benutzen. Dann würde ihnen vielleicht klar, dass sie von Steuerzahlern, Menschen die hart arbeiten, finanziert werden und als Gegenleistung dafür, dass sie z.B. vom Müllfahrer Karl K. ausgehalten werden, nur Unsinn liefern.

social construction realitySchließlich gibt es noch eine Diskussion des alten Problems, das darin besteht, dass man nicht gleichzeitig in einem Bus sitzen und hinter ihm herlaufen kann. Ein seit Berger und Luckmann ihr Büchlein über die soziale Konstruktion der Wirklichkeit veröffentlicht haben, was nun auch schon 40 Jahre her ist, hinlänglich bekanntes Problem, das seinen Niederschlag in einer Reihe von z.B. qualitativen Forschungsmethoden gefunden hat, was Gender Studierte nicht davon abhält, zu re-aktivieren, was Berger und Luckmann vor Jahrzehnten bereits erledigt haben: Wie kann man als Gender Studierter gleichzeitig Gender studiert sein und Geschlechterforschung über Geschlechterforschung betreiben? Nun, da man nur einen Körper, oder eine Materialität hat, wie die Gender Studierten es nennen, kann man dieses Problem gar nicht lösen, denn im Unterschied zu sub-atomaren Teilchen, kann man nicht an zwei Orten gleichzeitig sein – auch nicht als Gender Studierter.

Folglich muss man feststellen, dass das, was unter der Überschrift “Theorien – Methodologien – Methoden” verkauft werden soll, weder mit Theorien noch mit Methodologie noch mit Methoden etwas zu tun hat. Es findet sich keine Diskussion darüber, wie Theorien geprüft werden sollen, keine Diskussion darüber, nach welcher Methodologie (Einzahl!) dies erfolgen soll, und wie man methodisch umsetzt, was methodologisch gefordert wird, das ist vermutlich eine Frage, die eine soziale Konstruktion von Wissenschaft beinhalten, die für Gender Studierte nicht erfassbar und verstehbar ist.

Und wenn man sehen will, was aus dieser vollkommenen Beliebigkeit resultiert, welcher Unsinn von Gender Studierten als Erkenntnis verkauft werden soll, dann muss man sich nur ansehen, welche “Projekte” am zweiten Tag der Tagung vorgestellt werden sollen. Die Projekte sollen von “Doktorand_innen” vorgestellt werden, d.h. am Ende des Projekts steht ein Titel, ein akademischer Titel, der für etwas verliehen worden sein wird, das mit Wissenschaft nichts, absolut gar nichts zu tun hat.

Das ist dann wohl Diversität, wenn auf der einen Seite Doktoranden Theorien entwickeln, aus den Theorien Forschungshypothesen ableiten, die Forschungshypothesen operationalisieren und in einer Befragung testen, die Daten der Befragung erfassen, mit statistischen Methoden auswerten, sie interpretieren, diskutieren und in den Kontext der vorhandenen Forschung einordnen, während auf der anderen Seite der gleiche Titel für Unsinn wie den folgenden, der weder eine wissenschaftliche Erkenntnis produziert noch einer erkennbaren Methode folgt, geschweige denn, dass er methodologisch begründet wäre, verliehen wird:

  • picard facepalmAnne Mielke: Zur Bedeutung von Vergemeinschaftungsprozessen für die Herausbildung vergeschlechtlichter Habitusformen bei Couleurstudentinnen
  • Tanja Kubes: Living Fieldwork on High Heels – multisensorische Annäherung an Hostessen auf Automobilmessen
  • Stephanie Hodde-Fröhlich: Der Beruf der Pianistin am Beispiel Marie Wieck (1832-1916) und Sofie Menter (1846-1918)
  • Luise Hilmers: Postkoloniale Männlichkeit und Identitätskonstruktionen im Film in Uganda
  • Katharina Krämer: Gender- und Diversityforschung im kreativen Kontext: Verankerung von Gender und Diversity in der Designausbildung
  • Alexandra Mieth: Überlegungen zur Kraft und zur Herrlichkeit der Gnade –female und male mercy in Graham Greene‘s Brighton Rock

Die Themen zeigen sehr deutlich, dass Gender Studies mit Wissenschaft nichts zu tun haben. Vielmehr scheinen in Gender Studies gelangweilte Mittelschichtsfrauen eine Möglichkeit gefunden zu haben, ihre Hobbys auf Kosten von Steuerzahlern auszuleben und sich dabei noch als Intelektuelle zu fühlen. Da es für den oben genannten Unsinn einen Titel geben wird, schlagen wir vor, Titel, die in Geschlechterstudien verliehen werden, generell mit “Dr. ineptia” zu versehen, Doktor des Unsinns.

P.S.

LAGEN, das ist die Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen

Und zum Gender Sponging:

Gefördert wird LAGEN durch :  

Wer sich bei nämlichem Ministerium über die Verschwendung seiner Steuergelder beschweren will, möge dies tun und uns bitte auf dem Laufenden halten.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
15 Comments

Schreibe eine Antwort zu ThomasDAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen