Fachtagung: Vegetarismus – (K)Eine Privatsache am Arbeitsplatz?

Weil es sonst offensichtlich niemand tut, wollen wir auf eine Fachtagung (oder einen Fachtag) für Institutionen, soziale Dienste, Unternehmen und Interessierte hinweisen, die am 5. März an der Hochschule Merseburg stattfindet.

Dort geht es um Vegetarismus am Arbeitsplatz.

Massentierhaltung_huehnerEin wichtiges Thema vor allem, seit es ein erklärtes Ziel europäischer und landesweiter Politik ist, Diskriminierung abzubauen. Diskrimierung wegen seiner Eßgewohnheiten gehört dabei zu einer der schlimmsten Formen der Diskriminierung. Vor allem Vegetarier sehen sich der Rohheit ihrer fleichfressenden Kollegen täglich aufs Neue ausgeliefert.

Da wird herzhaft in das Leberwurstbrötchen gebissen, ohne Rücksicht auf den Vegetarier, dem nur die Hoffnung bleibt, dass die Forschungsergebnisse, nach denen rote Fleischesser es leichter haben, Krebs zu entwickeln, stimmen.

Der Gang zur Kantine gleicht für Vegetarier dem Gang über ein Schlachtfeld. Wohin er seinen Blick auch richtet, überall warten Leicheteile in der Auslage auf ihn.

Schlimmer noch sind die verständigen Fleischfresser, die, die “ja eigentlich auch kaum Fleisch essen” und es nur zu gut verstehen können, dass andere, nur sie nicht, kein Fleisch anfassen, geschweige denn essen mögen.

Diskriminierung dieser Art (also Mobbing) machen vegetarische Mitarbeiter unzufrieden und weil sie unzufrieden sind, leidet ihre Motivation, und weil ihre Motivation leidet, leiden das Betriebsklima und die Produktivität der Unternehmen und in der Folge der Umsatz. Deshalb haben Unternehmen erkannt, dass es wichtig ist, Diversität zu managen und der Diversität der eigenen Mitarbeiter nicht nur mit Lippenbekenntnissen, sondern mit vegetarischen Tagen in der Kantine und mit Aufklärungsprogrammen Marke: “Vegetarismus ist normal – Fleischkonsum kann zu Krebs führen” Rechnung zu tragen, denn: Die Essidentität ist die zentrale Identität oder eine der zentralen identitäten von Menschen, und es darf kein Tuscheln stattfinden, wenn Hans Meier als Fleischesser nach Hause geht und als Vegetarier am nächsten Tag zur Arbeit erscheint.

Die Fachtagung (oder der Fachtag) an der Hochschule Merseburg vermittelt Kompetenzen und bietet Raum für Austausch zum Thema Vegetaris..s

Au!

Oh, je!

Da haben wir doch eine Pressemeldung verwechselt.

Peinlich.

Hochschule Merseburg. Das hätte uns zu denken geben müssen.

Was kommt von der Hochschule Merseburg?

Natürlich kein Vegetarismus und auch sonst wenig Sinnvolles.

Mal überlegen:

Von der Hochschule Merseburg kennen wir Heinz-Jürgen Voß einen Studiengang in Pornographie (oder war es Prostitution?) und, genau, da ist sie ja die Pressemeldung – also von vorne:

Fachtag(ung) zum Thema:

“Sexuelle Orientierung und geschlechtliche identität – (K)Eine Privatsache am Arbeitsplatz?!”

Genauer:

Heinz J voss“Diskriminierung abzubauen, ist ein erklärtes Ziel aktueller landesweiter und europäischer Politik. Programme, die sich darauf richten, Vielfalt anzuerkennen, werden unter dem Stichwort Diversity Management zusammengefasst… Wenn das Betriebsklima stimmt, wenn Mobbing ausgeschlossen ist und Mitarbeitende so akzeptiert sind, wie sie sind, dann sind sie motivierter, leistungsfähiger und kreativer. Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist mittlerweile ein wichtiger Standortfaktor, da zahlreiche Unternehmen und Kommunen bereits Diversity-Konzepte auf den Weg gebracht haben …
Neben einigen anderen Kategorien sind Geschlecht und Sexualität zentral in der Identität von Menschen. Wenn ein Mitarbeiter offen schwul leben kann und nicht stets schweigend zuhört, wenn die Kolleginnen und Kollegen von Ausflügen mit ihren Familien berichten, wenn er sich nicht kleine Geschichten ausdenken muss, nur um nicht als schwul erkannt zu werden, dann kann er unbelasteter und befreiter tätig sein. Für Transgender und transsexuelle Menschen ist es wichtig, dass ihre geschlechtliche Identität anerkannt wird. Es sollte kein Tuscheln stattfinden, wenn Hans Meier eines Tages als Ulrike Meier auf die Arbeit kommt. Vielmehr sollte es Interesse und Unterstützung provozieren.

Der Fachtag „SEXUELLE ORIENTIERUNG UND GESCHLECHTLICHE IDENTITÄT – (K)EINE PRIVATSACHE AM ARBEITSPLATZ?!“ vermittelt Kompetenzen und bietet Raum für Austausch. Alle Interessierten sind dazu
herzlich eingeladen.

Finanziert wird das Ganze von der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Stiftung Ihres Vertrauens wenn es darum geht, Steuergelder sinnlos einzusetzen.

Und wer noch Fragen hat, der wendet sich bitte an Heinz-Jürgen Voß .

Was uns noch interessieren würde: Wie viele Transgender gibt es eigentlich in deutschen Unternehmen? Kennt jemand einen? Hat jemand einen Kollegen, der als Kollegin oder umgekehrt, wiedergekehrt ist?

Unabhängig von der Verbreitung von Transgender in Unternehmen ist es natürlich wichtig, eine solche Fachtagung aus Mitteln der Steuerzahler finanziert, abzuhalten: Für den Fall, dass eines Tages ein Transgender in einem Unternehmen auftaucht und der dortige Manager auf der Fachtagung war, weiß er doch, was er zu tun hat

– oder auch nicht.

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
13 Comments

Schreibe eine Antwort zu lottamanguetti Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!