Betriebswirtschaftslehre: Ein Meer aus sprachlichem Unsinn?

Der Titel ist eine grobe Verallgemeinerung.

Sicher. Er ist auch nicht “ergebniszielorientiert”, wie der Chef-Controller der Betriebswirtschaft, Peter Horváth, vermutlich in pleonastischer Weise formuliert hätte.

Nein, er beschreibt nur einen Eindruck, dem man sich jedoch nicht entziehen kann, wenn man des öfteren mit Literatur aus dem Fach “Betriebswirtschaftslehre” konfrontiert ist oder sich mit den sprachlichen Versuchen, die Literatur sein wollen, konfrontieren lassen muss.

Z.B. im Bereich “Personalmanagement”:

Hier kämpfen u.a. Ulrike Aigner und Christian Bauer in ihrem Versuch, den “Weg zum richtigen Mitarbeiter” zu weisen, ausdauernd heftig und gleichbleibend erfolglos mit der deutschen Sprache. Heraus kommen dabei Formulierungen wie die folgende:

“Im Anforderungsprofil sind die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen der jeweiligen Stelle beschrieben und auch definiert, wie stark diese ausgeprägt sein müssen” (28).

scully facepalmFähigkeiten und Kompetenzen finden sich also in starker oder schwacher Ausprägung, und beide sind Eigenschaften von Stellen. Entsprechend suchen wir seit einiger Zeit nach einer hochkompetenten und stark ausgeprägt fähigen Wasserstelle, die wir gerne für ein Entwicklungsprojekt nach Niger schicken würden. Bislang suchen wir erfolglos.

Dass der Kampf mit der deutschen Sprache einer in der Betriebswirtschaft scheinbar weit verbreiteten Geltungssucht gleichermaßen entspringt wie im Weg steht, dass man häufig den Eindruck gewinnen muss, die Betriebswirtschaft sei mehr die Leere, die sich nach dem Gebrauch von Floskeln einstellt, denn Lehre des Betriebs und seiner Bewirtschaftung liegt an Passagen wie der folgenden, die wir Uwe Kowalzik und seinem Buch “Erfolgreiche Personalentwicklung” verdanken, in dem er “Pflegeeinrichtungen” erklären will, was sie für erfolgreiche Personalentwicklung “tun können”.

“In einem Anforderungsprofil werden die typisch-positionsspezifischen Anforderungsmerkmale an die Stelle definiert. … Anforderungsprofile sind also zukunftsgerichtete Beschreibungen erwünschter Qualifikationen und Eigenschaften von Stelleninhabern” (31, Hervorhebungen von uns).

All diese sprachlichen Katastrophen ereignen sich im Abstand von wenigen Zeilen und auf derselben Seite.

Double facepalmGerade ist man noch fasziniert von der Vielseitigkeit der Anforderungsmerkmale, die typisch sind und dennoch spezifisch, etwa so, wie eine Korsett starr und beweglich zugleich sein kann, da wird man von einem Widerspruch getroffen, der sich, wie gesagt, innerhalb weniger Zeilen ereignet.

Der Widerspruch der Stelle, die eben noch den Ansprüchen des Anforderungsprofils ausgesetzt nun schon dem Orkus des Vergessens überantwortet wird, weil die Anforderungsprofile doch an die Stelleninhaber und nicht an die Stelle (oder doch?) gerichtet werden.

Ein undankbares Volk diese Betriebswirtschaftler, kann man als Stelle da nur feststellen. Zwar ist man gut genug, um als Subjekt herausgestellt zu werden, als Subjekt, dem spezifische Typiken ausgestellt oder gar unterstellt werden, aber kaum gerät der Stelleninhaber ins Blickfeld, da wird man zurückgestellt, ja weggestellt, ins Aus gestellt, im Aus abgestellt, einfach kaltgestellt.

Der einzige Trost, der der Stelle bleibt: So war das alles nicht gemeint. Denn: Offensichtlich ist manchen Autoren nicht klar, was sie schreiben, wenn sie schreiben:

“Das Anforderungsprofil ist Maßstab und holt ein Stück erwünschter Zukunft in die Gegenwart. (Kowalzik, 2005: 31) “

Der Stellenwert dieses Satzes ist noch zu bestimmen. Er wird zwischen Unsinn und großem Unsinn rangieren. Es sei denn, es sei denn, die Betriebswirtschaftler kennen wirklich den Schlüssel zum Glück, die Zeitmaschine, die es erlaubt, die erwünschten Lottozahlen aus der Zukunft in die Gegenwart und auf den Lottozettel zu holen.

… allein, uns fehlt der Glaube.

Wer’s im Original nachlesen will:

Aigner, Ulrike & Bauer, Christian (2008). Der Weg zum richtigen Mitarbeiter. Personalplanung, Suche, Auswahl und Integration. Wien: Linde.

Kowalzik, Uwe (2005). Erfolgreiche Personalentwicklung. Was Pflegeeinrichtungen und -dienste dafür tun können. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
9 Comments

Schreibe eine Antwort zu MikaAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen