Wir erleben derzeit ein Wachstum, das wir als wir uns das letzte Mal über das Wachstum von ScienceFiles verwundert die Augen gerieben haben, nicht für möglich gehalten hätten.
Bis zum heutigen Tag haben im Jahr 2015 566.879 Leser einen Beitrag von ScienceFiles gelesen. Somit hatten wir, verglichen mit den ersten vier Monaten des Jahres 2014 (also inklusive des kompletten Aprils 2014) bis jetzt 75% mehr Leser als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.
Für uns sind das Superlative, wenn man bedenkt, dass ScienceFiles nach wie vor das Hobby von wenigen Wissenschaftlern ist, das nach wie vor nebenbei betrieben wird.
Bei einzelnen Beiträgen rechnen wir nur noch im Bereich von 10.000 Lesern. Die Direktzugriffe, die nur einen Teil der Leser eines Artikels anzeigen, werden für 2015 von den folgenden Artikeln angeführt:
Unsere Texte haben im Jahr 2015 477.107 Leser aus Deutschland, 23.385 Leser aus Österreich, 16.634 Leser aus der Schweiz und 12.666 Leser aus den Vereinigten Staaten gefunden. 6.017 Leser kommen aus der EU und hier rätseln wir im Moment noch, um wen es sich handelt (wie groß ist eigentlich die EU-Kommission?).
Auch die Resonanz auf unseren Beitrag: “Spenden für kritische Wissenschaftler” hat uns überrascht, und es freut uns festzustellen, dass dieses Blog durch die Spenden in technischer Hinsicht (Zugang, Ausstattung und WordPress-Kosten) für mindestens ein weiteres Jahr nicht von uns finanziert werden muss.
Wir bedanken uns bei allen Spender recht herzlich für ihre Unterstützung.
Aber wir wollen natürlich prospektive Spender nicht davon abhalten, sich in die Reihe derer einzureihen, die ScienceFiles unterstützen.
Schließlich haben wir zwischenzeitlich ein Problem mit einem Formular behoben, das ins Nichts geführt hat.
Wer in den letzten vier Monaten Mitglied von ScienceFiles werden wollte und eine entsprechende ScienceFiles-Mug bestellt hat, ist leider auf eisiges Schweigen getroffen. Das lag nicht an uns, sondern daran, dass der Inhaber der Mailadresse, an die WordPress aus bislang nicht geklärten Gründen, die eMails urplötzlich geschickt hat, von sich behauptet hat, dass es ihn nicht gebe, weshalb sie im Off verschwunden sind. Bei allen enttäuschten ScienceFiles-Club-Mitgliedern in spe, wollen wir uns hiermit entschuldigen.
Offensichtlich ist ScienceFiles in, trendy und en vogue und davon abgesehen der Beweis dafür, dass man Wissenschaft auch so darbieten kann, dass sie nachgefragt wird.
Vielen Dank an alle Leser und Unterstützer und um den gerade wieder um ein Jahr gealterten Helmut Kohl zu zitieren, rufen wir uns und natürlich Euch allen, die ScienceFiles zu dem Erfolg gemacht haben, der es nun ist, ein “Weiter so!” zu.
Join the ScienceFiles-Movement
Am Ende werden wir noch ein Movement, ein ScienceFiles-Movement.
Schließlich wollen wir die Gelegenheit nutzen, um uns bei all denen zu bedanken, die uns kontinuierlich und in ständig wachsender Zahl mit Hinweisen und Interessantem versorgen. Sie nehmen uns viel Recherchearbeit ab, auch wenn wir dafür mehr Lesearbeit, eMail-Lesearbeit haben …
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
“Bis zum heutigen Tag haben 566.879 Leser einen Beitrag von ScienceFiles gelesen. Somit hatten wir, verglichen mit den ersten vier Monaten des Jahres 2014 (also inklusive des kompletten Aprils 2014) bis jetzt 75% mehr Leser als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.”
Kompliment an die Macher. Ich bin einer der (relativ) neuen Leser. Der Grund für meine mittlerweile regelmäßige Lektüre ist, dass die Beiträge gedanklich fundiert und pointiert geschrieben sind. Angesichts der grassierenden anti-aufklärerischen, emotional-diffus ausgerichteten, bisweilen hysterischen Stimmung im Land bin ich froh, dass es solche Ort des klaren Gedankens im Netz gibt. Vielen Dank für die gute Arbeit und bitte weiter so.
Woran das liegen könnte? Die allermeisten Artikel von Sciencefiles wirken wie ein gutes Buch… man sagt sich am Ende “Wie, schon vorbei? Schade!” Da ich selber blogge, bewundere ich Euch für die
Woran das liegen könnte? Die allermeisten Artikel von Sciencefiles wirken wie ein gutes Buch… man sagt sich am Ende “Wie, schon vorbei? Schade!” Da ich selber blogge, bewundere ich Euch für die Fülle an gutem Stoff, der, trotz seines “anstrengenden” Gehaltes, fast immer gut runtergeht, auch für die Leute, die keine Wissenschaftler sind. Bei manchen Kommentatoren tue ich mich schwer zu verstehen, was sie meinen. Genau so, wie es mir manchmal schwer fällt einen Aufhänger für einen Artikel zu finden.
Glückwunsch und bleibt dran, Blogger-“Kollegen”!
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Hat dies auf jungsundmaedchen rebloggt.
Hat dies auf psychosputnik rebloggt.
Wenn jemand anderes diesen Satz schreiben würde:
“Bis zum heutigen Tag haben 566.879 Leser einen Beitrag von ScienceFiles gelesen. Somit hatten wir, verglichen mit den ersten vier Monaten des Jahres 2014 (also inklusive des kompletten Aprils 2014) bis jetzt 75% mehr Leser als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.”
…würden Sie ihn kritisieren.
Stimmt – auch weil es Sätze und kein Satz sind/ist.
Touché.
GRATULATION!
Kompliment an die Macher. Ich bin einer der (relativ) neuen Leser. Der Grund für meine mittlerweile regelmäßige Lektüre ist, dass die Beiträge gedanklich fundiert und pointiert geschrieben sind. Angesichts der grassierenden anti-aufklärerischen, emotional-diffus ausgerichteten, bisweilen hysterischen Stimmung im Land bin ich froh, dass es solche Ort des klaren Gedankens im Netz gibt. Vielen Dank für die gute Arbeit und bitte weiter so.
Chapeau!
Woran das liegen könnte? Die allermeisten Artikel von Sciencefiles wirken wie ein gutes Buch… man sagt sich am Ende “Wie, schon vorbei? Schade!” Da ich selber blogge, bewundere ich Euch für die
Woran das liegen könnte? Die allermeisten Artikel von Sciencefiles wirken wie ein gutes Buch… man sagt sich am Ende “Wie, schon vorbei? Schade!” Da ich selber blogge, bewundere ich Euch für die Fülle an gutem Stoff, der, trotz seines “anstrengenden” Gehaltes, fast immer gut runtergeht, auch für die Leute, die keine Wissenschaftler sind. Bei manchen Kommentatoren tue ich mich schwer zu verstehen, was sie meinen. Genau so, wie es mir manchmal schwer fällt einen Aufhänger für einen Artikel zu finden.
Glückwunsch und bleibt dran, Blogger-“Kollegen”!
Gratulationen! Sciencefiles ist meines Erachtens der beste Wissenschaftsblog im deutschsprachigen Raum. Ich habe dazu hier etwas geschrieben:
http://www.freiewelt.net/mehr-buergerengagement-gegen-maennerdiskriminierung-gefordert-10051092/