Deutsche Absurdität: Demokratie ohne Meinungsfreiheit
Politische Aktivisten und viele der politischen Darsteller, die politische Ämter innehaben oder darum konkurrieren, sie haben ein neues Hobby: Die Herstellung der Einheitsmeinung. Die Einheitsmeinung, das ist die erlaubte Meinung. Was gerade erlaubte Meinung ist, ist eine Frage des Zeitgeistes. Derzeit sind Aussagen, die von wem auch immer und warum auch immer als Hassaussagen oder Hetze deklariert werden, nicht im Trend und werden deshalb gelöscht oder aus dem öffentlichen Raum verbannt.
Diejenigen, die diese Löschaktionen propagieren und bereits durchführen, nehmen für sich in Anspruch, sie würden der Demokratie einen Dienst erweisen. Tatsächlich sind sie die größten Feinde der Demokratie, denen nicht Freiheit, sondern Kontrolle und nicht Demokratie, sondern Totalitarismus am Herzen liegt.
Wir haben uns deshalb entschlossen eine kleine Reihe zur Verteidigung der Meinungsfreiheit zu starten und aus wissenschaftlicher Sicht dazu zu sagen, was es dazu zu sagen gibt.
Da sich kaum ein Philosoph verdienter um die Demokratie und die individuelle Freiheit gemacht hat als Karl Raimund Popper, ist es naheliegend mit ihm den Anfang zu machen. Die folgende Passage stammt aus einem Vortrag, den Popper 1958 in Zürich unter dem Titel “Woran der Westen glaubt” gehalten hat.
Warnung: In der kurzen Sequenz kommen Worte wie “Vernunft”, “Rationalität”, “Rationalismus” oder “Kritik” vor. Leser, die mit diesen Worten nicht bekannt sind bzw. ihren semantischen Gehalt nicht kennen, mögen beruhigt sein, es hat nichts mit Hassrede zu tun.
“Was ich meine, wenn ich von der Vernunft spreche oder vom Rationalismus, ist weiter nichts als die Überzeugung, dass wir durch Kritik lernen können – durch kritische Diskussion mit anderen und durch Selbstkritik. Ein Rationalist ist also ein Mensch, der bereit ist, von anderen zu lernen, nicht dadurch etwa, dass er jede Belehrung einfach aufnimmt, sondern dadurch, dass er seine Ideen von anderen kritisieren lässt und dass er die Ideen von anderen kritisiert.
Der Nachdruck liegt hier auf den Worten ‘kritische Diskussion’: Der rechte Rationalist glaubt nicht, dass er selbst oder sonst jemand die Weisheit mit Löffeln gegessen habe. Er weiß, dass wir immer wieder neue Ideen brauchen und dass uns die Kritik nicht zu neuen Ideen verhilft. Aber sie kann uns dazu verhelfen, den Hafer von der Spreu zu sondern. Er weiß auch, dass die Annahme oder die Verwerfung einer Idee niemals eine rein rationale Angelegenheit sein kann. Aber nur die rationale Diskussion kann uns helfen, eine Idee von mehr und mehr Seiten zu sehen und sie gerecht zu beurteilen. Ein Rationalist wird natürlich nicht behaupten, dass sich alle menschlichen Beziehungen in der kritischen Diskussion erschöpfen. Das wäre wieder höchst unvernünftig. Aber ein Rationalist kann vielleicht darauf hinweisen, dass die Einstellung des ‘give and take’, des Gebens und des Annehmens, die der kritischen Diskussion zugrunde liegt, auch rein menschlich von großer Bedeutung ist. Denn ein Rationalist wird sich leicht darüber klar, dass er seine Vernunft anderen Menschen verdankt. Er wird leicht einsehen, dass die kritische Einstellung nur das Ergebnis der Kritik anderer sein kann und dass man durch die Kritik anderer selbstkritisch sein kann.
[…]
Das ist in Kürze, was ich meine, wenn ich mich als einen Rationalisten deklariere. Aber wenn ich mich als reinen Aufklärer deklariere, dann meine ich noch etwas mehr. Ich denke dann an die Hoffnung einer Selbstbefreiung durch das Wissen, die Pestalozzi inspirierte, und an den Wunsch, uns aus unserem dogmatischen Schlummer aufzurütteln, wie es Kant nannte. Und ich denke an die Pflicht jedes Intellektuellen, die leider die meisten Intellektuellen, insbesondere seit den Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, vergessen haben. Es ist die Pflicht, nicht als Prophet zu posieren.
Gegen diese Pflicht haben insbesondere die Denker Deutschlands schwer gesündigt; zweifellos weil es von ihnen erwartet wurde, dass sie als Propheten auftreten – als Religionsstifter, als Offenbarer der Geheimnisse der Welt und des Lebens. Hier, wie überall, erzeugt die ständige Nachfrage leider ein Angebot. Propheten und Führer wurden gesucht. Kein Wunder, dass Propheten und Führer gefunden wurden. Was insbesondere im deutschen Sprachbereich auf diesem Gebiet stattgefunden hat, grenzt ans Unglaubliche. In England sind diese Dinge glücklicherweise sehr wenig beliebt. Wenn ich die Situation in den beiden Sprachbereichen vergleiche, dann steigt meine Bewunderung für England über alle Grenzen. Man muss sich in diesem Zusammenhang daran erinnern, dass die Aufklärung mit Voltaires Briefen aus London über die Engländer anfing: mit dem Versuch, das intellektuelle Klima Englands, jene Trockenheit, die so merkwürdig mit seinem physischen Klima kontrastiert, auf dem Kontinent einzuführen. Diese Trockenheit, diese Nüchternheit, ist einfach ein Ausfluss des Respekts vor dem Nebenmenschen, dem man nichts einreden will oder vorzumachen versucht.
Im deutschen Sprachbereich ist es leider anders. Hier will jeder Intellektuelle ein Mitwisser der letzten Geheimnisse, der letzten Dinge sein. Hier werden nicht nur Philosophen, sondern auch Wirtschaftler, Ärzte und insbesondere Psychologen zu Religionsstiftern.
Was ist das äußere Kennzeichen dieser beiden Einstellungen – der des Aufklärers und der des selbsternannten Propheten? Es ist die Sprache. Der Aufklärer spricht so einfach, als es eben möglich ist. Er will verstanden werden. […} Er spricht immer klar, einfach und direkt.
Warum liegt uns Aufklärern so viel an der Einfachheit der Sprache? Weil der rechte Aufklärer, der rechte Rationalist, niemals überreden will. Ja, er will eigentlich nicht einmal überzeugen: Er bleibt sich stets dessen bewusst, dass er sich ja irren kann. Vor allem aber achtet er die Selbständigkeit, die geistige Unabhängigkeit des anderen zu hoch, als dass er ihn in wichtigen Dingen überzeugen wollte; viel eher will er seinen Widerspruch herausfordern, seine Kritik. Nicht überzeugen will er, sondern aufrütteln, zur freien Meinungsbildung auffordern. Die freie Meinungsbildung ist ihm wertvoll. Sie ist ihm nicht nur darum wertvoll, weil wir mit der freien Meinungsbildung der Wahrheit näher kommen können, sondern auch darum, weil er die freie Meinungsbildung als solche respektiert. Er respektiert sie auch dann, wenn er eine Meinung für grundfalsch hält.
Einer der Gründe, warum der Aufklärer nicht überreden und nicht einmal überzeugen will, ist der folgende: Er weiß, dass es außerhalb des engen Gebietes der Logik und vielleicht der Mathematik keine Beweise gibt. Um es kurz zu sagen, beweisen kann man nichts. Man kann wohl Argumente voranbringen und man kann Ansichten kritisch untersuchen. Aber außerhalb der Mathematik ist unsere Argumentierung niemals lückenlos. Wir müssen immer die Gründe abwägen; wir müssen immer entscheiden, welche Gründe mehr Gewicht haben: die Gründe, die für eine Ansicht sprechen, oder die, die gegen sie sprechen. So enthalten die Wahrheitssuche und die Meinungsbildung immer ein Element der freien Entscheidung. Und es ist die freie Entscheidung, die eine Meinung menschlich wertvoll macht.
Kurz: Wer Meinungen verbieten oder entfernen will, der tut dies aus einem Mangel an Respekt vor seinen Mitmenschen, und zwar vor allem vor den Mitmenschen, die nicht Urheber der entfernten oder verbotenen Meinungen sind. Er schränkt deren Freiheit ein (oder beseitigt sie), sich über eine eigene freie Entscheidung eine eigene Meinung zu bilden, erhebt sich über sie, macht sich zum Richter über wahr und falsch und gibt damit zu erkennen, dass er dumm ist, denn er hat die Grundlage der Realität nicht erkannt: Argumente sind niemals lückenlos und Wissen niemals Wahrheit, denn: beweisen kann man nichts. Wer dies bestreitet, der will entweder als Prophet (oder Scharlatan) verehrt werden, dem sich die Wahrheit offenbart hat, oder er ist dumm, sehr dumm.
Wenn Ihnen gefällt, was wir tun und sie uns dabei unterstützen wollen, ScienceFiles vom Hobby, das wir nebenbei betreiben, zum Projekt zu entwickeln, dem wir uns voll widmen können, dann unterstützen Sie unser ScienceFiles-Projekt. 5.000 Euro reichen aus, um ScienceFiles einen Monat mit voller Kraft und nicht nebenbei zu betreiben. 30.000 Euro, die Finanzierung von sechs Monaten, sie sind unser Ziel. Ob wir es erreichen? Das liegt an Ihnen und Ihrer Unterstützung.
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Wie gerne würde ich euch unterstützen! Denn es ist eine äußerst wichtige Frage, worüber ihr in diesem Artikel schreibt.
Leider sind meine finanzielle Möglichkeiten sehr begrenzt. Ich bin eine alte Frau (in kürze 85), noch nicht senil, vielseitig interessiert, nur bin ich auf Sozialhilfe angewiesen. Bin froh, wenn ich durch den Monat komme.
Bei euch lesen will ich weiterhin, ich begegne ja viele gute, interessante oder für mich neue Gedanken.
Das angezeigte Buch von Karl Popper habe ich seit vielen Jahren. Er war tatsächlich
ein Denker. Und was für einer!
lg
caruso
“Das Prinzip der Meinungsfreiheit beschäftigt sich nicht mit dem Inhalt der Rede eines Menschen und schützt nicht nur die Äußerung guter Ideen, sondern aller Ideen. Wenn es anders wäre, wer würde dann bestimmen, welche Ideen gut wären und welche verboten sind? Die Regierung?” – Ayn Rand
Als Bezeichnung für die beschrieben Herrschaften schlage ich Tombokrat vor(Kombination von tombstone und Demokrat) , Totengräber der Demokratie. Und natürlich könnte man auch Tumbokrat schreiben (Bedeutung naheliegend).
Und – berufen sich nicht viele linksgrüne Berserker gerne bei jeder passenden Gelegenheit auf Rosa Luxemburg?! Warum nicht auch mal bei einer unpassenden?
“Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden”
Leider verhalten sich ironischerweise viele Anhänger von Popper und viele Liberale im krassen Gegenteil zu dem, was Popper sagt. Meistens quillt diesen Leuten das “Da Ich meine Meinung habe bin ich offensichtlich intelligenter als du” fast aus den Ohren.
Und es gibt sehr viele Liberale, die einem erklären wollen, welche Bücher man nicht lesen dürfte.
Und es gibt sehr viele Liberale, die “Säuberungsaktionen” versuchen. (Schaut euch mal an, was letztes Jahr in der liberalen Gruppe “Forum Freie Gesellschaft” passierte.)
Ich kenne keinen Anhänger von Popper, der sich auf die von Ihnen beschriebene Art und Weise verhält. Entsprechend die Bitte: Nennen Sie doch Ross und Reiter und geben Sie ein Beispiel dafür, dass sich angebliche Anhänger von Popper so, wie von Ihnen beschrieben, verhalten.
Ein anderes Beispiel ist ein Professor namens Mokwa oder so ähnlich. Der hat, als ihm die Argumente ausgegangen sind, nur rumgepöbelt und extra Sachen geschrieben, die nur dazu dienten, andere Leute zu provozieren. Dem Trief die Arroganz buchstäblich aus allen Knochen und er hielt sich selbst für die Krone der Vernunft. (Auf EIgentümlich Frei gibt es sogar einen Artikel über den und sein Benehmen.)
Als dem die Argumente ausgingen hat der beispielsweise eine Bekannte von Mir (die Sie wahrscheinlich auch kennen dürften, da sie für ähnliche Seiten schreibt, wie Sie) als Stalinistin beschimpft und gemeint, weil sie ihm nicht zustimmen würde, würde sie indirekt Menschen umbringen.
Mir hat der auch gesagt, wenn Ich die falschen Bücher lesen würde, würde Ich auch indirekt Schuld am Tod von Menschen sein.
Diese Person war mit Abstand der widerlichste Popper Anhänger, der mir begegnet ist.
Es wäre sicher sinnvoll, zwischen Leuten, die von sich behaupten, sie seien Popper Anhänger und solchen, die wissen, was Popper geschrieben hat und es verstanden haben, zu unterscheiden.
Ich habe auch deutlich positivere Erfahrungen mit Karl Popper anhängern gemacht. Keine Frage. (Hab meine zweite 1 im Studium bei einem Professor erhalten, der mehrfach Vorträge über Karl Popper gehalten hat. ) Und Ich wollte Karl Popper auch nirgendwie angreifen oder beleidigen. Niemand kann etwas dafür, welche Anhänger man hat. Ich entschuldige mich dafür, falls das so rüber gekommen ist. (Bei Ihrer Antwort habe Ich gerade den Eindruck, als ob Sie meinen würden, Ich hätte was beleidigendes gesagt. Das war aber definitiv nicht meine Absicht. )
Nur wie gesagt, mir ist das leider aufgefallen, dass es da auch viele gibt, die den Kerl missbrauchen, um sich damit selbst zur “rationalen Krone der Schöpfung” zu erklären. Natürlich weiß Ich, diese sind nicht repräsentativ, sondern meistens irgendwelche spinnerten Libertäre im Studentenalter, die sprichwörtlich zu den “jungen Wilden” gehören. Und dass die sich so benehmen wird meistens eher an dieser Jugend liegen. Und wie es so schön heißt, Spinner gibt es immer.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
*Seufz* Diesen Popper-Text würde ich gerne als Postwurfsendung in allen deutschen Haushalte schicken…
Wie gerne würde ich euch unterstützen! Denn es ist eine äußerst wichtige Frage, worüber ihr in diesem Artikel schreibt.
Leider sind meine finanzielle Möglichkeiten sehr begrenzt. Ich bin eine alte Frau (in kürze 85), noch nicht senil, vielseitig interessiert, nur bin ich auf Sozialhilfe angewiesen. Bin froh, wenn ich durch den Monat komme.
Bei euch lesen will ich weiterhin, ich begegne ja viele gute, interessante oder für mich neue Gedanken.
Das angezeigte Buch von Karl Popper habe ich seit vielen Jahren. Er war tatsächlich
ein Denker. Und was für einer!
lg
caruso
“Das Prinzip der Meinungsfreiheit beschäftigt sich nicht mit dem Inhalt der Rede eines Menschen und schützt nicht nur die Äußerung guter Ideen, sondern aller Ideen. Wenn es anders wäre, wer würde dann bestimmen, welche Ideen gut wären und welche verboten sind? Die Regierung?” – Ayn Rand
Als Bezeichnung für die beschrieben Herrschaften schlage ich Tombokrat vor(Kombination von tombstone und Demokrat) , Totengräber der Demokratie. Und natürlich könnte man auch Tumbokrat schreiben (Bedeutung naheliegend).
Und – berufen sich nicht viele linksgrüne Berserker gerne bei jeder passenden Gelegenheit auf Rosa Luxemburg?! Warum nicht auch mal bei einer unpassenden?
“Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden”
Hier findet sich eine relativ aktuelle panel discussion aus UK zum Thema Meinungsfreiheit:
Viele gute Argumente dabei und man sieht auch, dass es sich nicht um ein spezifisch deutsches Problem handelt, sondern wenigstens europäisches.
Leider verhalten sich ironischerweise viele Anhänger von Popper und viele Liberale im krassen Gegenteil zu dem, was Popper sagt. Meistens quillt diesen Leuten das “Da Ich meine Meinung habe bin ich offensichtlich intelligenter als du” fast aus den Ohren.
Und es gibt sehr viele Liberale, die einem erklären wollen, welche Bücher man nicht lesen dürfte.
Und es gibt sehr viele Liberale, die “Säuberungsaktionen” versuchen. (Schaut euch mal an, was letztes Jahr in der liberalen Gruppe “Forum Freie Gesellschaft” passierte.)
Ich kenne keinen Anhänger von Popper, der sich auf die von Ihnen beschriebene Art und Weise verhält. Entsprechend die Bitte: Nennen Sie doch Ross und Reiter und geben Sie ein Beispiel dafür, dass sich angebliche Anhänger von Popper so, wie von Ihnen beschrieben, verhalten.
Ein anderes Beispiel ist ein Professor namens Mokwa oder so ähnlich. Der hat, als ihm die Argumente ausgegangen sind, nur rumgepöbelt und extra Sachen geschrieben, die nur dazu dienten, andere Leute zu provozieren. Dem Trief die Arroganz buchstäblich aus allen Knochen und er hielt sich selbst für die Krone der Vernunft. (Auf EIgentümlich Frei gibt es sogar einen Artikel über den und sein Benehmen.)
Als dem die Argumente ausgingen hat der beispielsweise eine Bekannte von Mir (die Sie wahrscheinlich auch kennen dürften, da sie für ähnliche Seiten schreibt, wie Sie) als Stalinistin beschimpft und gemeint, weil sie ihm nicht zustimmen würde, würde sie indirekt Menschen umbringen.
Mir hat der auch gesagt, wenn Ich die falschen Bücher lesen würde, würde Ich auch indirekt Schuld am Tod von Menschen sein.
Diese Person war mit Abstand der widerlichste Popper Anhänger, der mir begegnet ist.
Es wäre sicher sinnvoll, zwischen Leuten, die von sich behaupten, sie seien Popper Anhänger und solchen, die wissen, was Popper geschrieben hat und es verstanden haben, zu unterscheiden.
Ich habe auch deutlich positivere Erfahrungen mit Karl Popper anhängern gemacht. Keine Frage. (Hab meine zweite 1 im Studium bei einem Professor erhalten, der mehrfach Vorträge über Karl Popper gehalten hat. ) Und Ich wollte Karl Popper auch nirgendwie angreifen oder beleidigen. Niemand kann etwas dafür, welche Anhänger man hat. Ich entschuldige mich dafür, falls das so rüber gekommen ist. (Bei Ihrer Antwort habe Ich gerade den Eindruck, als ob Sie meinen würden, Ich hätte was beleidigendes gesagt. Das war aber definitiv nicht meine Absicht. )
Nur wie gesagt, mir ist das leider aufgefallen, dass es da auch viele gibt, die den Kerl missbrauchen, um sich damit selbst zur “rationalen Krone der Schöpfung” zu erklären. Natürlich weiß Ich, diese sind nicht repräsentativ, sondern meistens irgendwelche spinnerten Libertäre im Studentenalter, die sprichwörtlich zu den “jungen Wilden” gehören. Und dass die sich so benehmen wird meistens eher an dieser Jugend liegen. Und wie es so schön heißt, Spinner gibt es immer.