Der Mythos von der “sozialen Konstruktion”
Beim Stöbern haben wir einen lesenswerten Beitrag von Alexander Ulfig gefunden, in dem den Gender Studies der Boden, auf dem sie sich wähnen, unter den Füßen weggezogen wird.
Es wird langsam eng für die Gender Studies:
- Dass sie nicht gebraucht werden, hat Dr. habil. Heike Diefenbach schon vor Jahren gezeigt,
- dass sie keine Wissenschaft sind, weil sie weder Methode noch theoretische Grundlage haben,
- dass Gender Studies vielmehr einen Betriebsunfall darstellen, der auf dem wirren Erbe des Irrationalismus, dem Intellektuelle in Deutschland frönen, weil es schick ist, blüht,
das haben wir wiederholt dargestellt.
Und nun nimmt Ihnen Alexander Ulfig auch noch das Allzweckspielzeug der sozialen Konstruktion weg…
Der Mythos von der „sozialen Konstruktion“
VON AULFIG · 14. MÄRZ 2016Der Begriff „soziale Konstruktion“ spielt eine Schlüsselrolle in den Gender Studies. Die Vorstellung, dass das soziokulturelle Geschlecht (Gender) eine soziale Konstruktion sei, wird dort als eine Selbstverständlichkeit betrachtet.
Sie bildet das Fundament, auf dem Gender Studies aufgebaut werden, obgleich der Begriff der sozialen Konstruktion dort nicht genauer bestimmt wird.
Nach einführenden Erläuterungen zum Begriff der sozialen Konstruktion werde ich zeigen, dass im Sozialkonstruktivismus die Begriffe „Konstruktion“ und „Produkt“ oft miteinander verwechselt werden. In einem weiteren Schritt möchte ich die Grenze markieren, an die das soziale Konstruieren stößt. Schließlich werde ich die im Untertitel angezeigte Frage diskutieren, inwiefern sich der Sozialkonstruktivismus besonders gut dafür eignet, eine bestimmte Politik zu betreiben.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
WAAAAAAAAAAAS ?!?
Jetzt habe ich mich gerade endlich damit abgefunden, dass mein Penis nur ein soziales Konstrukt ist !!!
Selbstverständlich ist er ein soziales Konstrukt, was seine Reaktion auf soziale Interaktion klar beweist.
Carsten
—
Unmensch, Kunstwort aus Unwort und Gutmensch
Klar.
Das sieht an doch schon an den massenhaften männlichen Schwangerschaften.
Und die Sache mit den x und y -Chromosomen ist auch ein “Konstrukt”!
Was für arme Irre!