Forcierte Hass-Umfrage: Opportunistische Meinungsforschung

Die Landesmedienanstalt in Nordrhein-Westfalen vermeldet auf Ihrer Internetseite, den neuesten Coup in Sachen Hate Speech: Die Ergebnisse einer forcierten Hass-Umfrage:

“Das Internet ist längst zu einer der wichtigsten Quellen für die Meinungsbildung geworden. Gegenwärtig ist allerdings zu beobachten, dass sich im Netz zunehmend Hetze und Diskriminierung verbreiten.“

Es sei angemerkt, dass es keine Daten gibt, die zeigen, dass wir gegenwärtig eine „zunehmende Hetze und Diskriminierung“ im Internet beobachten. Das einzige was sich beobachten lässt, ist dass die politische Agitation gegen vermeintliche Hetze und Diskriminierung im Internet ständig zunimmt und dass die Geldsummen die finanzmittelaufsaugenden Schwämmen wie der Amadeu-Antonio-Stiftung geschenkt werden, immer größer werden.

Umfragemissbrauch“Eine aktuelle Forsa-Umfrage, die von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in Auftrag gegeben wurde, zeigt nun die große Tragweite, die Hasskommentare im Netz mittlerweile aufweisen.

So geben rund zwei Drittel aller befragten Personen an, bereits mit Hassbotschaften in sozialen Netzwerken, Internetforen oder Blogs konfrontiert worden zu sein. In der Altersgruppe der 14- bis 24-Jährigen haben sogar 91 Prozent schon Erfahrungen mit Hass im Netz gemacht.

Hate Speech ist damit zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden. Und das, obwohl die Gruppe derjenigen, die im Netz bereits schon hasserfüllte Kommentare geschrieben hat, laut den Umfragedaten lediglich ein Prozent umfasst.“

Viel Geld aus den Taschen von Bürgern hat die Landesmedienanstalt in Nordrhein-Westfalen an Forsa weitergereicht, um eine Umfrage zu Hasskommentaren zu bekommen, die sich gewaschen hat, mit der man Stimmung machen kann, Aktionen lostreten kann, Steuergelder umwidmen kann, damit noch mehr noch häufiger lamentieren können, wie viel Hass es doch im Internet gibt, und sich selbst als diejenigen anpreisen können, die den Hass im Internet bekämpfen. Indes fragt man sich, wie die Korrelation, die zwischen der steigenden Zweckentfremdung von Steuergeldern für den Kampf gegen Hate Speech und der behaupteten Zunahme von Hate Speech besteht, anders zu erklären ist als damit, dass die vielen Mittel, die zur Bekämpfung von Hate Speech eingesetzt werden, entweder dazu führen, dass Hate Speech zunimmt oder vollkommen wirkungslos verpuffen in jedem Fall also aus dem Fenster geworfen sind?

So wie die Gelder für die Forsa-Umfrage aus dem Fenster geworfen sind.
2.044 Personen hat man bei Forsa befragt; ab 14 Jahren, in einer Befragung, die man jedem Erstsemester der die Methoden der empirischen Sozialforschung studiert, um die Ohren hauen würde.

Beginnen wir mit der ersten Frage, die Forsa seinem Publikum präsentiert. „Wie häufig haben Sie persönlich schon Hate Speech bzw. Hasskommentare im Internet gesehen – z.B. auf Webseiten, in Blogs, in sozialen Netzwerken oder in Internetforen?”
Die Antworten auf diese Frage geben die Grundlage für den Alarmismus der Landesanstalt, der Eingang zitiert wurde:

„In der Altersgruppe der 14- bis 24-Jährigen haben sogar 91 Prozent schon Erfahrungen mit Hass im Netz gemacht“, so lamentiert die Pressemeldung der Landesmanipulationsanstalt, in der Unterschlagen wird, dass die Frage abgestufte Antworten vorsieht: sehr häufig, häufig, weniger häufig und noch nie. Die Abstufung und die damit einhergehende zeitliche Dimension, bei der Landesanstalt wird darauf gepfiffen und es wird von „Erfahrungen mit Hass im Netz“ fabuliert, wo danach gefragt wurde, ob schon einmal ein Hasskommentar gesehen wurde.

Offensichtlich verbindet man bei der Landesanstalt für Medien in NRW ein ganz konkretes Ziel, ein ganz konkretes Interesse mit dieser Befragung, die dazu benutzt werden soll, Maßnahmen gegen den angeblichen Hass im Netz und Maßnahmen zur Stasiisierung des Netzes unter tätiger Mithilfe ehemaliger innoffizieller Mitarbeiter der Stasi zu legitimieren.

Die forcierte Umfrage von Forsa, sie lässt dies jedoch nicht zu. Zwei grundlegende Handwerksfehler verhindern das:

Eine Aussage über die Häufigkeit eines Hasskommentars im Internet ist weitgehend nutzlos, wenn nicht bekannt ist, wie häufig der entsprechende Befragte das Internet und entsprechende Internetseiten nutzt. Man hätte bei Forsa also fragen müssen: Wie häufig die entsprechenden Befragten überhaupt im Internet unterwegs sind, um eine Basis für die Angabe, man sehe „sehr häufig“, „häufig“, „weniger häufig“ oder „nie“ Hasskommentare im Internet. Es macht einen Unterschied, ob jemand, der täglich mehrere Stunden im Internet unterwegs ist, angibt, er sehe „sehr häufig“ Hasskommentare oder jemand, der einmal im Monat eine Verbindung zum Internet herstellt. Das war Handwerksfehler 1, der die gesamte Umfrage bereits in Frage stellt.

Handwerksfehler 2 stellt die gesamte Umfrage nicht in Frage, vielmehr sorgt Handwerksfahler 2 dafür, dass man jetzt genau weiß, dass die Umfrage eine Umfrage für den Mülleimer ist. Im Hinblick auf die Häufigkeit, mit der Hasskommentare wahrgenommen werden, präsentieren die Antworteintreiber von Forsa eine Abbildung, die zeigt, dass 14- bis 24-jährige angeben, häufiger Hasskommentare zu sehen als 25- bis 44-jährige, 45- bis 59-jährige und Befragte, die mehr als 59 Jahre alt sind.

Hass-umfrage forsa

Ein Sozialforscher, der eine solche Verteilung sieht, dem drängt sich förmlich die Hypothese auf, dass die Epidemie von Hasskommentaren bei 14- bis 24-jährigen darauf zurückzuführen ist, dass sie ein vollkommen anderes Verständnis davon haben, was ein Hasskommentar ist, als ältere Personen. Entsprechend würde ein Sozialforscher, der seine Methoden beherrscht, sicherstellen, dass alle Befragten ein ungefähr gleiches Verständnis davon haben, wonach er eigentlich fragt. Er würde sie entweder in einer offenen Frage bitten, ein oder zwei Beispiele für Hasskommentare anzugeben oder er würde ihnen eine Definition von Hasskommentar in der Frage vorgeben.

forsa forcierenNicht so Forsa. Dort werden Ergebnisse insofern forciert, als völlig offengelassen wird, was Befragte unter Hasskommentaren verstehen. Das zeigt deutlich, dass es nicht darum geht, Hasskommentare und ihre Verbreitung im Internet zu untersuchen. Es geht darum, möglichst viele zusammenzubekommen, die der Ansicht sind, sie hätten „sehr häufig“, „häufig“ oder „weniger häufig“ einen Hasskommentar gesehen. Ob es sich bei den Hasskommentaren, die die Befragten gesehen haben wollen, um einen Hasskommentar handelt, den auch andere als einen solchen bezeichnen würden, oder ob sie es mit hysterischen oder angeberischen Befragten oder mit Befragten zu tun haben, für die alles ein Hasskommentar ist, was nicht ihrer Meinung entspricht, das ist den Forcierern von Forsa egal. Sie sollen zeigen, dass es ganz viele Hasskommentare im Internet gibt, dafür werden sie bezahlt und genau das ist das Ergebnis, das sie präsentieren.

Bei der Landesanstalt für Medien in NRW ist man entsprechend hoch erfreut darüber, dass bestätigt wurde, was bestätigt werden sollte: Die Legitimation dafür, noch mehr Geld in die Netzwerke zu gießen, die Steuergelder aufsaugen wie Schwämme, damit sie noch lauter darüber klagen können, dass trotz aller Gelder, die sie für die Bekämpfung von Hate Speech erhalten, Letztere immer häufiger wird.

Einen Erfolg haben die Bekämpfer der von ihnen geschaffenen Hysteriefolgen, 14- bis 24jährige geben häufiger an als alle anderen Altersgruppen, „einen Hasskommentar bzw. dessen Verfasser bei dem entsprechenden Portal gemeldet“ zu haben. Wenn es darum geht, die Kultur der Denunziation, die in der DDR oder im Dritten Reich so blühende Landschaften hinterlassen hat, wiederherzustellen, dann scheinen die Kämpfer gegen irgendwelche Hasskommentare zumindest bei denen, die man noch leicht indoktrinieren kann, erfolgreich zu sein.

Noch ein Grund, froh über den BREXIT zu sein.


Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns

ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung
durch eine Spende (via Paypal) durch eine Spende (via Banküberweisung) als ScienceFiles-Clubmitglied
  • Bank: Tescobank plc.
  • Accountname: ScienceFiles-Account
  • BIC: TPFGGB2EXXX
  • IBAN: GB40TPFG40642010588246
  • Kontoinhaber: Michael Klein
  • Bankgebühren umgehen mit Transferwise
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
18 Comments

Schreibe eine Antwort zu JochenAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen