Wissenschaft der Tätowierung

Wenn man so alt ist, wie wir das sind, dann sind Tattoos eher etwas, was man mit ehemaligen Insassen von Gefängnissen in Verbindung bringt. Deviante Graphik, so könnte man diese Form von BodyArt, wie das wohl heute heißt, nennen. Wenn man wie Dr. habil Heike Diefenbach ethnographisch gebildet ist, denkt man an die Maori … Bleiben wir aber in Deutschland: Dass aus dem Erkennungszeichen der Knackis heute eine akzeptierte Form des, je nach Sichtweise Selbstausdrucks oder der Selbstverunstaltung geworden ist, ist wohl das, was man sozialen Wandel nennt.

Indes hat schon William Ogburn auf das cultural lack hingewiesen. Manche Einstellungen halten sich auch nach dem sich sozialer Wandel vollzogen hat. Unsere zum Beispiel, die Tattoos eher als Knastart, denn als Bodyart bewerten. Scheinbar halten sich diese Einstellungen nicht nur bei uns, sondern auch bei anderen, bei Arbeitgebern zum Beispiel. Eine Reihe von Studien hat zwischenzeitlich gezeigt, dass Tätowierte auf dem Arbeitsmarkt eine geringere Chance auf eine Anstellung haben, als nich-Tätowierte (z.B. Dilllingh & Kooreman, 2016 oder Baumann, Timming & Gollan, 2016).

Eine Tätowierung hat diesen Studien zu Folge einen Effekt, der einem teilweisen Selbstausschluss vom Arbeitsmarkt gleichkommt.

Das ist so nicht richtig, behauptet Andrew Timming von der University of St. Andrews, der seine Ergebnisse gerade (am 7. September) bei einer Konferenz der British Sociological Association vorgestellt hat. Er hat 192 Managern zwei Portraits von potentiellen Bewerbern auf einen Job gezeigt und sie gebeten, den Bewerber auszuwählen, den sie am ehesten einstellen würden. Ein Bewerber hatte einen sichtbaren Tattoo am Hals, einer hatte keinen.

Ergebnis: In einer Studie bevorzugten die Manager tätowierte Bewerber, in einer Studie nicht. Tätowierte wurden eher als Barkeeper akzeptiert und eher als Bedienung abgelehnt.

Aus seinen Ergebnissen schließt Timming, dass Tätowierte nicht generell auf dem Arbeitsmarkt Nachteile hätten, sondern auch Vorteile, was sicher stimmt. Indes muss ergänzt werden, dass sich die Vorteile bislang nur dann materialisieren, wenn sich Tätowierte als Barkeeper bewerben, einfach, um bei Tätowierten keine allzugroßen Hoffnungen zu wecken.

Wer also Barkeeper werden will, der sollte sich tätowieren lassen. Es erhöht seine Chancen auf eine Anstellung. Wie groß die Schnittmenge zwischen Barkeepern und ehemaligen Insassen von Gefängnissen ist, hat Timming übrigens nicht untersucht. Er teilt wohl nicht unserer Einstellung.


Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns

ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung
durch eine Spende (via Paypal) durch eine Spende (via Banküberweisung) als ScienceFiles-Clubmitglied
  • Bank: Tescobank plc.
  • Accountname: ScienceFiles-Account
  • BIC: TPFGGB2EXXX
  • IBAN: GB40TPFG40642010588246
  • Kontoinhaber: Michael Klein
  • Bankgebühren umgehen mit Transferwise

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
5 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!