Wissenschaft der Tätowierung

Wenn man so alt ist, wie wir das sind, dann sind Tattoos eher etwas, was man mit ehemaligen Insassen von Gefängnissen in Verbindung bringt. Deviante Graphik, so könnte man diese Form von BodyArt, wie das wohl heute heißt, nennen. Wenn man wie Dr. habil Heike Diefenbach ethnographisch gebildet ist, denkt man an die Maori … Bleiben wir aber in Deutschland: Dass aus dem Erkennungszeichen der Knackis heute eine akzeptierte Form des, je nach Sichtweise Selbstausdrucks oder der Selbstverunstaltung geworden ist, ist wohl das, was man sozialen Wandel nennt.

Indes hat schon William Ogburn auf das cultural lack hingewiesen. Manche Einstellungen halten sich auch nach dem sich sozialer Wandel vollzogen hat. Unsere zum Beispiel, die Tattoos eher als Knastart, denn als Bodyart bewerten. Scheinbar halten sich diese Einstellungen nicht nur bei uns, sondern auch bei anderen, bei Arbeitgebern zum Beispiel. Eine Reihe von Studien hat zwischenzeitlich gezeigt, dass Tätowierte auf dem Arbeitsmarkt eine geringere Chance auf eine Anstellung haben, als nich-Tätowierte (z.B. Dilllingh & Kooreman, 2016 oder Baumann, Timming & Gollan, 2016).

Eine Tätowierung hat diesen Studien zu Folge einen Effekt, der einem teilweisen Selbstausschluss vom Arbeitsmarkt gleichkommt.

Das ist so nicht richtig, behauptet Andrew Timming von der University of St. Andrews, der seine Ergebnisse gerade (am 7. September) bei einer Konferenz der British Sociological Association vorgestellt hat. Er hat 192 Managern zwei Portraits von potentiellen Bewerbern auf einen Job gezeigt und sie gebeten, den Bewerber auszuwählen, den sie am ehesten einstellen würden. Ein Bewerber hatte einen sichtbaren Tattoo am Hals, einer hatte keinen.

Ergebnis: In einer Studie bevorzugten die Manager tätowierte Bewerber, in einer Studie nicht. Tätowierte wurden eher als Barkeeper akzeptiert und eher als Bedienung abgelehnt.

Aus seinen Ergebnissen schließt Timming, dass Tätowierte nicht generell auf dem Arbeitsmarkt Nachteile hätten, sondern auch Vorteile, was sicher stimmt. Indes muss ergänzt werden, dass sich die Vorteile bislang nur dann materialisieren, wenn sich Tätowierte als Barkeeper bewerben, einfach, um bei Tätowierten keine allzugroßen Hoffnungen zu wecken.

Wer also Barkeeper werden will, der sollte sich tätowieren lassen. Es erhöht seine Chancen auf eine Anstellung. Wie groß die Schnittmenge zwischen Barkeepern und ehemaligen Insassen von Gefängnissen ist, hat Timming übrigens nicht untersucht. Er teilt wohl nicht unserer Einstellung.


Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns

ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung
durch eine Spende (via Paypal) durch eine Spende (via Banküberweisung) als ScienceFiles-Clubmitglied
  • Bank: Tescobank plc.
  • Accountname: ScienceFiles-Account
  • BIC: TPFGGB2EXXX
  • IBAN: GB40TPFG40642010588246
  • Kontoinhaber: Michael Klein
  • Bankgebühren umgehen mit Transferwise
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
5 Comments

Schreibe eine Antwort zu hgbAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen