FAZ-Journalismus: Deavouieren als Schreibzweck – Von Arne Hoffmann und seinen Neidern

Qualitative Sozialforschung hat auch ihre guten Seiten. Einmal davon abgesehen, dass viele qualitative Sozialforscher den Inhalt vor lauter Worten nicht mehr sehen, wenn sie vor den vielen Seiten, auf denen transkribierte Interviews zu lesen sind, sitzen, hat genau diese Notlage einige von ihnen dazu geführt, sich Methoden auszudenken, um dem Kern des Gesagten auf die Spur zu kommen. Die wohl wichtigsten Methoden gehen auf Ralf Bohnsack, Philip Mayring, Barney Glaser und Anselm Strauss zurück. Sie tragen so spröde Namen wie „Dokumentenanalyse“ oder „qualitative Inhaltsanalyse“ oder so vielversprechende, die qualitative Sozialforschung fast schon zur Utopie weiterentwickeln, wie Grounded Theory.

Der Kern aller qualitativer Methoden besteht darin, zentrale Textstellen ausfindig zu machen, die es erlauben, auf die Motivation, die Überzeugung, die Einstellung, die Wertvorstellung uvm. dessen, der gerade interviewt wurde oder dessen, von dem man einen Text als qualitatives Material vorliegen hat, zu schließen.

Nehmen wir z.B. den Text von Sebastian Eder, „It’s a woman’s world“ in der FAZ vom 28. August, in dem es im weitesten Sinne um Arne Hoffmann geht. Dieser Text weist eine Vielzahl von Besonderheiten auf, die es erlauben, die Intention, Motivation und die Überzeugung von Sebastian Eder herauszuarbeiten; Letztlich so viel, dass der Text mehr über Sebastian Eder aussagt, als über Arne Hoffmann, der eigentlich Gegenstand des Textes ist.

Die zentrale Textstelle im mehrere Seiten umfassenden Elaborat von Eder findet sich im ersten Drittel. Sie lautet wie folgt:

„Es wäre insgesamt recht einfach, sich über Arne Hoffmann lustig zu machen: Er ist 48, lebt aber noch mit seinem Vater in seinem Elternhaus in einem 500-Seelen-Dorf im Taunus. Er hat keine Freundin, schreibt aber Sex-Ratgeber. Er liebt Fantasy-Geschichten und entspricht auch optisch dem Klischee eines Nerds, der sich vor allem hinter seinem Bildschirm stark fühlt – und er kämpft eben gegen die Unterdrückung der Männer, die doch immer noch fast überall in der Gesellschaft das Sagen haben.“

Hier spricht Eder direkt zu seinen Lesern. Hier zeigt er, welche Vorstellung einer gesellschaftlichen Normalität er hat, welche Überzeugung über das richtige soziale Leben ihn leitet. Hier zeigt er, dass er ein Spießer ist, dessen Ziel darin besteht, Arne Hoffmann aufgrund seines abweichenden Lebensstils zu diskreditieren. Insofern ist diese Textpassage ein Ankerbeispiel im Sinne Philip Mayrings, das wir der Kategorie „intolerante Sicht auf die Welt“ zuordnen. Die Textpassage basiert auf den folgenden Prämissen:

Wenn jemand 48 Jahre alt ist und auf dem Land bei seinem Vater lebt, wenn er keine Freundin hat, ABER Sex-Ratgeber schreibt, dann ist dieser jemand lächerlich.

Damit die Vorstellung von „Unnormalität“ für Sebastian Eder beschrieben, die Abweichung von dem, was Eder für gesellschaftlichen Standard hält. Dass Eder zudem denkt, Abweichungen von diesem gesellschaftlichen Standard seien lächerllich, zeigt, dass er intolerant anderen Lebensentwürfen gegenüber ist und entsprechend nicht in die pluralistische Moderne passt.

Besonders interessant ist seine Ansicht, dass das Schreiben von Sex-Ratgebern notwendig eine Freundin voraussetze. In Zeiten, in denen die Objektivierung von Frauen so gerne beklagt wird und die Normalität von Homosexualität so gerne betont wird, ist es erstaunlich, dass diese Ansicht, die mit der Normalität von Homosexualität nicht kompatibel ist nicht zu einem Aufschrei der üblichen Verdächtigen geführt hat. Vielleicht sind sie ja der Methoden der qualitativen Sozialforschung nicht mächtig.

Zudem ist die zitierte Stelle aussagekräftig im Hinblick auf die Motivation und die Intention, die hinter der Entscheidung Eders, einen Beitrag über Arne Hoffmann zu veröffentlichen, stehen: Die Intention besteht darin, Arne Hoffmann zu diskreditieren, die Motivation hinter derartigen Tätigkeiten wird gemeinhin als Hass oder Neid benannt.

Zunächst zur Intention:

Der Nerd hinter dem Bildschirm in Verbindung mit dem lächerlichen Lebensstil, den Eder Hoffmann zuschreibt, soll dazu dienen, dessen Kampf gegen „die Unterdrückung von Männern“ zu diskreditieren und Hoffmann lächerlich zu machen als gesellschaftliche Abnormalität, die ihre Unfähigkeit, das, was Eder für eine normale Beziehung hält, aufzubauen, dadurch kompensiert, dass sie sich hinter einem Bildschirm verschanzt, um für eine lächerliche Sache zu kämpfen, denn natürlich sind Männer in Deutschland nicht benachteiligt, werden sie nicht unterdrückt, so das Vorurteil Eders.

Die zweite Ebene der Lächerlichkeit, die Eder in seinem Beitrag nutzen will, zielt auf den Gegenstand der Arbeit von Hoffmann. Ist der Mann lächerlich gemacht, ist auch was er tut nichts anderes als lächerlich, fühlt er sich doch „hinter seinem Bildschirm stark“. Diese Behauptung ist jedoch ein zweischneidiges Schwert, denn sie trifft auch Sebastian Eder, der im Schutze seines Bildschirms verbal über einen Menschen herfällt, der nicht gegenwärtig ist und ihm entsprechend auch keine Faust ins Gesicht schlagen kann, um sein Missfallen kund zu tun. Auch Eder ist, gemäß seiner eigenen Logik, ein Nerd, der sich „hinter seinem Bildschirm stark fühlt“.

Im Gegensatz zu Arne Hoffmann ist Eder aber ein böswilliger Nerd, einer, dessen einziger Lebenssinn darin zu bestehen scheint, zu versuchen, andere zu diffamieren, sie schlecht zu schreiben und sich nebenbei bei dem anzudienen, was er für die herrschende Ideologie hält: Den Feminismus. Dass er dadurch Hoffmann, der die Unterdrückung von Männern bekämpft Recht gibt, scheint Eder nicht einmal aufzufallen. Das wiederum ist kein Wunder, denn Eder geht es in erster Linie darum, Hoffmann zu diskreditieren. Wir haben einmal die Ankerbeispiele im Text Eders zusammengetragen, die diese Intention, mit der der Text über Arne Hoffmann geschrieben wurde, belegen:

  • Arne Hoffmann wird von „Frauen oft etwas schräg angeschaut“.
  • Er gelte als „Vordenker der deutschen Männerrechtsbewegung“ (er „gilt“, nicht: er ist!).
  • Die Bücher Hoffmanns, in denen er Männerrechte thematisiert, seien schwer zu finden, man müsse sich durch einen Berg von Büchern mit Titeln wie „Sex für Fortgeschrittene“ oder „Onanieren für Profis“ hindurcharbeiten.
  • Hoffmann schieße „meilenweit über das Ziel hinaus“.
  • Hoffmann hat keinen (richtigen) Verleger für sein Buch „Sind Frauen die besseren Menschen“ gefunden. Nur ein Berliner Szeneverlag habe das Buch drucken wollen.
  • Hoffmann hat in der Mehrheitsgesellschaft nicht Fuß fassen können, weshalb er sich „eine Nische suchen“ musste.
  • Er „begann als klassischer Troll“.
  • Er wurde in Foren aktiv, „in denen sich wütende Männer austoben“.
  • Er äußert sich auf rechten Plattformen.
  • Er gibt dem Kopp-Verlag Interviews und schreibt für eigentümlich frei.

Die Meldung, die Eder seinen Lesern vermitteln will, ist ziemlich eindeutig: Hoffmann ist eine gescheiterte Existenz, die in der Gesellschaft nicht Fuß fassen kann, er führt einen aussichtslosen Kampf zu einem unsinnigen Thema und er ist ein rechter, ein rechter Männerrechtler, der im Internet andere trollt.

Diese Rolle des Trolls wird Hoffmann von Eder attestiert, nachdem Eder darauf hingewiesen hat, dass „[g]erade Feministinnen … sich im Internet nicht nur mit den Annäherungsversuchen wildfremder Männer herumschlagen [müssen] – sie werden oft auch massiv angefeindet und bedroht“.

Es wäre einfach, sich über die Welt, wie sie sich für Sebastian Eder darstellt, lustig zu machen, wäre er nicht eine so traurige Existenz, die einem Mitleid abringt. Dessen ungeachtet müssen die Grundpfeiler von Eders Welt hier offengelegt werden:

Es ist lauter, wenn ein Journalist, dem ein Verlag aufgrund welcher Überlegungen auch immer, eine Kolumne eingerichtet hat, diese nutzt, um Menschen zu desavouieren, die einen Lebensstil führen, den dieser Journalist nicht gut findet, gegen den er ansonsten aber nichts vorzubringen weiß. Denn Argumente gegen die Männerrechtsbewegung und die Relevanz dessen, was Hoffmann tut, finden sich im Text keine.

Weil er nichts gegen den anderen Lebensstil vorzubringen weiß, arbeitet Eder mit Anspielungen und Unterstellungen, mit der Waffe des feigen Journalisten, den „Anführungszeichen“, die es dem Autor ermöglichen, seine Diffamierung als Zitat auszugeben.
Eder konstruiert für Arne Hoffmann einen Rahmen des gesellschaftlichen Außenseiters, des deprivierten Nerds, der seine Deprivation in Sex-Ratgebern und im Kampf in der Sicherheit des Bildschirms gegen die guten Feministen richtet, die doch über jede Kritik erhaben sind.

Argumentationen Hoffmanns, die dessen Position stützen, ja nachvollziehbar machen würden, werden kurzerhand mit „“ vom Tisch gewischt und einem „Fachbuch“ zugeschrieben, von dem die „“ zeigen, dass Eder insinuieren will, es handle sich gar nicht um ein Fachbuch.

Wie gesagt, der Text von Eder sagt mehr über Eder selbst aus als über Arne Hoffmann, noch deutlicher wird dies, wenn man sich nach der Motivation fragt, die Eder haben könnte, eine einseitige, diffamierende und auf Desavouieren ausgerichtete Darstellung eines Menschen zu geben, dem doch angeblich „kaum jemand“ „zuhören will“? Warum also beschäftigt sich Eder so prominent und so ausführlich mit der angeblichen  Nischengestalt Hoffmann.

Drei Möglichkeiten:
Er wird dafür bezahlt, Hoffmann zu desavouieren, z.B. weil sich Hoffmann bei Amazon einen Namen damit gemacht hat, das, was man bei Genderisten in Anführungszeichen gesetzt vielleicht ein Buch nennen könnte, zu rezensieren und argumentativ zu zerlegen.

Hoffmann ist für ihn ein Symbol, ein Symbol für etwas, das ihm, also Eder, Angst macht, für einen Mann, der eine Überzeugung lebt und nicht täglich gezwungen ist, sich an den Zeitgeist anzupassen und bei seinen „Oberen“ anzubiedern.

Oder das Motiv ist schlicht Neid, Neid auf die Freiheit, die ein Nerd hinter seinem Bildschirm auf dem Land, der mit seinem Vater lebt, in seinem Leben hat, er, der nicht Kinder von A nach B kutschieren muss, wohl keine finanziellen Verpflichtungen hat, die sein Leben determinieren, keinen Anpassungsdruck an gesellschaftliche Vorgaben, sich einzuordnen, zu haben scheint, jemand, der anders ist, sich die Freiheit nimmt, anders zu sein, kurz das, was man eine Persönlichkeit nennt.

Ist Eder also der Softie, der vor lauter Verständnis und Anpassung an den Feminismus vergessen hat, was es bedeutet, ein Mann zu sein oder ist er der Typ verhinderter Mann, der vor lauter Feigheit nicht den Mut findet, aus dem gesellschaftlichen Käfig, in den er sich hat einsperren lassen, auszubrechen und deshalb allen, die nicht so anpassungsfähig wie er waren, ihr Rückgrat neidet?

Wir wissen es nicht.
Auch die qualitative Sozialforschung hat ihre Grenzen.

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
6 Comments

Schreibe eine Antwort zu GereonAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen