Forschung zu Altersdemenz: Münchner Biochemiker erhält Brain Prize 2018

Die Idee, dass es einerseits öffentliche Inszenierungen gibt, die der Aufplusterung von Belanglosigkeiten dienen, etwa: Wer wird Außenminister? Soll die AfD vom Verfassungsschutz überwacht werden? Finden die Faktenfinder wieder keine Fakten? – diese Idee ist alt. Erving Goffman hatte sie als er Darstellung, Fassade und Wirklichkeit voneinander getrennt hat, um soziales Handeln zu erklären. Die selbstreferentiellen Systeme, die Medien nach Ansicht von Niklas Luhmann darstellen und die weitgehend unabhängig von der Wirklichkeit, die sie umgibt, bestehen, ist eine andere Variante derselben Idee, die George Orwell in seiner Trennung zwischen der Partei, deren Mitglieder im eigenen ideologischen Saft braten, und den Prols der Außenwelt, die ein Leben führen, verarbeitet hat.

Wir berichten heute aus der wirklichen Welt.

Der Welt, in der rund 900.000 Menschen, davon 28% männlich und 72% weiblich, an Demenz leiden. Jährlich kommen rund 200.000 Neuerkrankungen hinzu, so dass das Robert-Koch-Institut von mindestens einer Verdoppelung der Prävalenz der Demenz bis 2050 ausgeht.

„Je nach Schätzung der gegenwärtigen Verbreitung der Demenz sowie der angewandten Prognosetechnik wird es bis etwa 2050 zu einer Zunahme der Demenzerkrankungen von gegenwärtig etwa 1 bis 1,5 Millionen auf 1,5 Millionen bis 3,5 Millionen kommen (…). Die Mehrheit der Prognosen sagt eine Zahl zwischen zwei und drei Millionen Demenzerkrankungen voraus.“

Die Mehrheit (rund 60%) derjenigen, die an Demenz erkranken, erkranken an Alzheimer einer Krankheit, die Alois Alzheimer bereits im Jahre 1906 entdeckt hat. Bei Personen, die an Alzheimer erkranken, sterben Gehirnzellen ab, während sich zwischen und in den Gehirnzellen Proteine ansammeln (Beta-Amyloide zwischen und Tau-Proteine in den Zellen). Ursprünglich waren Forscher der Ansicht, die Bildung von Beta-Amyloid sei pathogen und in nicht erkrankten Gehirnen nicht zu beobachten. Mit seiner Forschung hat Christian Haass, Professor für Molekulare Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München gezeigt, dass Beta-Amyloid auch in einem gesunden Gehirn gebildet wird, das Problem von Alzheimer daher mit den Enzymen verbunden ist, die die Bildung von Beta-Amyloid steuern.

Seine Forschung hat zur Entwicklung einer Reihe von Arzneimitteln geführt, die bislang aber noch nicht in der Lage sind, eine beginnende Demenz zu verlangsamen. Bart de Strooper, Direktor des UK Dementia Research Institutes in London hat den Forschungsstrang von Haass fortgeführt und mit Presenilin ein weiteres Protein identifiziert, das bei der Bildung von Beta-Amyloid eine Rolle spielt. Durch seine Arbeit ist die Entwicklung von Medikamenten angeregt worden, die die Bildung von Beta-Amyloid hemmen. Dass die Massenproduktion von Beta-Amyloid als Ursache für Alzheimer überhaupt in den Fokus der Forscher geraten ist, ist John Hardy, der am University College in London forscht und lehrt, zu verdanken. Er hat die sogenannte Amyloid-Hypothese begründet und vertreten. Michael Goedert, Professor für Experimentelle Molekulare Neurologie an der Universität Cambridge hat gezeigt, dass sich Proteine nicht nur zwischen den Gehirnzellen als Ergebnis von Alzheimer anreichern, sondern auch in den Zellen. Das sogenannte Tau-Protein, das Wesentlich zur Alzheimer-Erkrankung beiträgt, ist seine Entdeckung.

Für ihre Forschungsleistungen sind die vier Wissenschaftler von der Lundberg Foundation in Dänemark mit dem Brain Prize 2018 ausgezeichnet worden. Ihre Entscheidung begründet die Foundation wie folgt:

Beta-Amyloid-Plague

“The research of the four prizewinners has far-reaching perspectives for our understanding not only of Alzheimer’s disease but of other dementia disorders, too. Their research has provided a foundation for the design of drugs to counter the pathogenic processes. This gives us hope that we will be able to slow Alzheimer’s disease and, perhaps, even prevent it.”

Der Preis ist mit der Summe von 1.000.000 Euro dotiert und wird am 9. Mai in Kopenhagen verliehen.

Wer hat wohl mehr Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen? Christian Haass oder Heiko Maas? Über wen wird berichtet und in einem Umfang, der im umgekehrten Verhältnis zu seiner Bedeutung steht?

Der Schwanz wackelt in Deutschland mit dem Hund.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Dann unterstützen Sie ScienceFiles!

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
6 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen