Stille Zensur: Fakten unterdrücken, nicht anzeigen, verschwinden lassen

Der Kanadier Patrick Moore galt lange Jahre als Mitbegründer von Greenpeace. 1971 hat er sich der Gruppe um Stowe, Metcalf, Bowlen und Hunter angeschlossen, aus der 1972 dann offiziell „Greenpeace“ wurde. Schon zeitlich würde man deshalb Patrick Moore als einen Mitbegründer von Greenpeace ansehen.

Die Version, die Greenpeace gerne verbreiten möchte.

1986 hat Moore Greenpeace verlassen und die Nichtregierungsorganisation in den Folgejahren vor allem deshalb kritisiert, weil ihr jedes Mittel, von Hysterie bis zur Verbreitung von Horrorszenarien recht ist, wenn damit Spendengelder akquiriert werden können. Schlimmer noch: Moore gehört heute zu den prominentesten Kritikern der These vom menschengemachten Klimawandel, für den es nach seiner Angabe keinerlei Belege gibt, u.a. in einem Hearing des US-Congress hat Moore seine Meinung vorgetragen und begründet.

Derartige Angriffe auf das, was für Greenpeace heute Bestandteil der eigenen Finanzierungskultur und Religion ist, kann die Organisation natürlich nicht hinnehmen, und wie alle Religionen oder Kulte reagiert Greenpeace mit Angriffen auf die Person, nicht mit einer Darstellung von Befunden, die zeigen, dass Moore mit seiner Argumentation falsch liegt. Moore wird als Lobbyist der Atomindustrie bezeichnet, was im Greenpeace-Kult wohl bedeutet, dass er des Teufels ist.

Damit hat man es bei Greenpeace aber nicht bewenden lassen. So wie Stalinisten die Parteigenossen, die in Ungnade gefallen sind, aus ihren Geschichtsbüchern gestrichen haben, so hat Greenpeace Patrick Moore als Gründer von Greenpeace gestrichen. Er sei kein Gründer von Greenepace behauptet die Organisation auf ihrer Webseite.

Google hat sich dieser neuerlich geformten Ansicht von Greenpeace angeschlossen, und Patrick Moore aus der Liste der Gründer, der er bis Mitte März 2019 noch angehörte, gestrichen – stille Zensur.

Derartiges Nachbessern der Geschichte im Sinne derer, die gut zahlen oder derer, die ein Interesse daran haben, die Geschichte in einem anderen Licht erscheinen zu lassen, ist ein besorgniserregender Trend, der nicht alleine steht.

Seit Monaten nehmen wir wahr, dass Suchen auf Google durch eine Wust von Unsinn erschwert werden. Sucht man auf Google Scholar werden sinnvolle Einträge immer häufiger im Junk von GRIN verborgen. Das Verschütten von Informationen auf Seite 27 der Trefferliste ist eine Möglichkeit, Fakten zum Verschwinden zu bringen.

Die Version, die Greenpeace noch bis vor kurzem verbreitet hat.

Sie gar nicht erst anzeigen, ist eine andere Möglichkeit.

Vor einiger Zeit haben wir vom Vorschlag J.K. Baltzersen berichtet, das Wahlalter herauf, nicht herabzusetzen. Der Vorschlag schwimmt gegen den Strom, denn Politiker, vor allem linke Politiker, haben junge Menschen als leicht zu beeinflussende und steuerbare Wählergruppe entdeckt und wollen sich diese Gelegenheit natürlich nicht entgehen lassen. Der Vorschlag schwimmt nicht nur gegen den Strom, er ist offenkundig auch nicht politisch-korrekt, jedenfalls nicht politisch-korrekt genug für Twitter, denn heute berichtet J.K. Baltzersen davon, dass er auf Twitter mit einem Shadowban belegt wurde: Tweets, mit denen er seinen Essay, in dem die Heraufsetzung des Wahlalters argumentiert wurde, verbreiten wollte, wurden in Twitter-Suchen unterdrückt und in ihrer Reichweite reduziert, so dass sie für die meisten Twitter-Nutzer nicht auffindbar sind.

Das Ausschließen von Fakten aus Suchen, ihr Unterdrücken, um bei Suchenden den Eindruck zu erwecken, es gebe keine Alternativen zu dem, was angezeigt wird, ist eine andere Form der Zensur, eine, die Twitter offenkundig nach einem kurzen Moratorium, das einer entsprechenden Intervention von Donald Trump gefolgt ist, wieder aufgenommen hat.

Vor diesem Hintergrund erhält auch das Recht auf Vergessen, das die Europäische Union geschaffen hat, eine ganz neue Brisanz, denn es kann genutzt werden, um Fakten, die mit der Sichtweise, die z.B. Greenpeace durchsetzen will, nicht übereinstimmen, zu unterschlagen, zum Verschwinden zu bringen. So als hätte es sie nie gegeben.

Für Philosophen, die sich mit Erkenntnistheorie beschäftigt haben, galt es jahrhundertelang als feste Erkenntnis, dass die Erkenntnisfähigkeit vom Vorwissen abhängig ist. Wahrnehmung, so die gemeinsame Überzeugung, werde durch Erwartungen determiniert. Im Meer der Sinneseindrücke kommen diejenigen zum Tragen, die mit den Erwartungen des Wahrnehmenden im Einklang stehen. Die Beschränktheit vieler menschlicher Hirne hat demnach ihre Ursache darin, dass Fakten, die dem eigenen Denken entgegenstehen, gar nicht erst zur Kenntnis genommen werden. Die Philosophen und Erkenntnistheoretiker konnten zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als das Gros der Arbeit erledigt wurde, nicht wissen, dass 100 Jahre später mit dem Internet ein Vehikel vorliegt, das es erlaubt, selbst denjenigen, die offen für alternative Angebote sind, vorzugaukeln, es gäbe sie nicht ….

Worrying Times we are living in – Wohl dem, der noch über eine umfangreiche Bibliothek mit politisch unkorrekten alten Werken verfügt.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
12 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen