Der Moon-Hoax

(Parallelen zum Klimawandel-Hoax sind vermutlich nicht zufällig)

Am 25. August 1835, heute vor 184 Jahren, erschien in der New York Sun der erste von sechs Beiträgen, die mit „Great Astronomical Discoveries“ [Große Astronomische Entdeckungen] überschrieben waren. Der Beitrag, so sein Autor, Richard Adams Locke, basiere auf einer Zusammenstellung wissenschaftlicher Beiträge, die Sir John Herschel im Beiheft zur Zeitschrift „Edinburgh Journal of Science“ veröffentlicht habe. Um dieser Aussage Gewicht zu verleihen, wurde in der ersten Veröffentlichung nicht an Fachbegriffen und astronomischem Jargon gespart.

Sir John Herschel ist natürlich keine Erfindung von Locke, sondern einer der größten Astronomen seiner Zeit, der am 13. November 1833 von England aus nach Südafrika aufgebrochen war, um dort seine Himmelsbeobachtungen fortzusetzen, eine Reise, von der er erst 1838 wieder nach England zurückkehrte.

Locke berichtet vor dem Hintergrund dieser Reise Herschels, Letzterer habe zum Zwecke der Himmelsbeobachtung in Südafrika ein neues, sehr starkes Teleskop entwickelt, eine revolutionäre neue Entwicklung, die auf vollkommen neuen Prinzipien basiere und es Herschel erlaube, eine 42.000fache Vergrößerung zu erreichen.

Dieses Teleskop habe Herschel, so erzählt Locke seinen Lesern, auf den Mond gerichtet und in den nächsten fünf Folgen berichtet Locke davon, was Herschel auf dem Mond gefunden hat. Die Berichte steigern sich von zunächst Basalt-Gebirgen und Feldern mit roten Mohnblumen, über kleine Zebras, die auf grünen Wiesen und Hügeln grasen und Vulkanen, von deren Krater sich ein Lavastrom ergießt, bis zum Vespertilio-homo, einem Fledermaus-ähnlichen Humanoiden der aufrecht geht, fliegen kann, an Lagerfeuern sitzt und in Holzhäusern wohnt.





Die New York Sun war, als die Artikelserie gestartet wurde, eine kleine Postille, ein Boulevardblatt, in dem vornehmlich von Gerichtsprozessen, Morden und Feuersbrünsten berichtet wurde. Dies änderte sich mit einem Schlag. Die „Great Astronomical Discoveries“ machten die Sun zu einem Massenblatt, um das sich die Leser schlugen. Konkurrenzzeitungen begangen damit, die Geschichten der „Great Astronomical Discoveries“ nachzudrucken, ein kleines Brevier, in dem die Geschichten um ein paar weitere Informationen ergänzt wurden, wurde zum Kassenschlager, manche Zeitungen erfanden sogar eigene Korrespondenten, die direkt aus Südafrika und hautnah von den Entdeckungen berichteten, die Herschel nach wie vor auf dem Mond machen sollte.

Die Abbildung zeigt Mond-Gestalten, den Verspertilio-homo und den “biped-beaver”

Der Hoax war überaus erfolgreich. Asa Greene, ein zeitgenössischer Journalist, den Robert E. Bartholomew und Peter Hasall in ihrem Buch „A Colorful History of Popular Delusion“ zitieren, beschreibt die Situation im New York des Moon Hoaxes wie folgt: „All New York rang with the wonderful discoveries of Sir John Herschel … There were, indeed, a few skeptics: but to venture to express a doubt of the genuineness of the great lunar discoveries, was considered almost as heinous a sin as to question the truth of the revelation” [In ganz New York wurde über die wunderbaren Endeckungen von Sir John Herschel geredet. Es gab ein paar skeptische Zeitgenossen, aber einen Zweifel an der Echtheit der großen Mond-Entdeckungen zu äußern wurde als fast so verabscheuungswürdig angesehen, wie die Wahrheit der Heiligen Schrift in Frage zu stellen.]

Der Glaube an die Echtheit der „Great Astronomical Discoveries“, von denen die New York Sun berichtete, war so fest verankert, dass der New York Herald, bei dem Journalisten damit begonnen hatten, den Hoax offenzulegen mit der Sun einen sich über Jahre erstreckenden Zeitungskrieg liefern konnte, ehe der Hoax dann offensichtlich geworden war, vornehmlich deshalb, weil Richard Adams Locke in einem Brief erklärt hatte, die Geschichte erfunden zu haben.

Die Struktur dieses sehr erfolgreichen Hoaxes ist schnell zusammengefasst.

  • Der Hoax macht sich das Ansehen und den Glauben an die Wissenschaft zueigen.
  • Um seine Wissenschaftlichkeit zu belegen, werden technische Begriffe, Jargon und viel Fachsprache benutzt, damit die Leser auch hinlänglich beeindruckt sind.
  • Der Hoax hat eine Anbindung an die Realität, denn John Herschel war ein realer und angesehener Wissenschaftler, der indes in Südafrika weilte und von den Veröffentlichungen in der New York Sun zunächst nichts mitbekommen hat.
  • Auf Grundlage der gegaukelten Wissenschaftlichkeit und der vermeintlich vorhandenen Legitimität kraft Herschels-Autorität werden phantastische Geschichten über Beobachtungen gemacht, die man nur mit wissenschaftlichem Spezialgerät machen kann, das in diesem Fall nur Herschel zur Verfügung steht.
  • Über Medien wird eine große Zahl von „Gläubigen“ rekrutiert, die die Entdeckung so sehr zu ihrer eigenen Sache machen, dass jede Kritik an den phantastischen Geschichten von Einhörnern auf dem Mond (tatsächlich von Locke behauptet), als Sakrileg gewertet wird, der Kritiker sich zum Häretiker stempelt und aus der Gemeinschaft der Gläubigen ausgestoßen wird, der Gläubigen, die keinerlei Zweifel an der Echtheit der Entdeckungen auf dem Mond haben, die felsenfest von der Existenz des Verspertilio-Homo und des Mond-Biber überzeugt sind, obwohl sie selbst keine Möglichkeit haben, ihre Überzeugung auch zu prüfen.
  • Die Erfindung hat einen medialen „First-Mover“-Vorteil, der es denjenigen, die mit Fakten gegen die Erfindung vorgehen, sehr schwer macht, denn sie müssen die wilden Behauptungen, die von einer großen Zahl Gläubiger zu ihrer Überzeugung gemacht wurden, einzeln und Stück für Stück widerlegen und selbst wenn sie darauf hinweisen, dass das „Edinburgh Journal of Science“ lange vor dem Zeitpunkt, zu dem Herschel angeblich darin veröffentlicht haben soll, eingestellt wurde, treffen sie auf feindliche Ablehnung.

Menschen wollen glauben, damals wie heute. Damals den Moon Hoax, heute den Klimawandel-Hoax. Übertragen Sie die Punkte (1) bis (6) auf die Erzählung des Klimawandels, die Al Gore in seinem Buch mit dem retuschierten Cover, man kann auch sagen, dem gefälschten Cover erzählt und verbreitet hat.



Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
13 Comments

Schreibe eine Antwort zu karl kaiserAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen