Impact – ScienceFiles zieht immer weitere nationale und internationale Kreise

ScienceFiles hat Impact: Wir ziehen immer weitere Kreise, und wir sind erfolgreich im Kampf gegen Junk, egal, ob er aus Redaktionen oder aus den Orten kommt, die früher als Hochschulen bezeichnet wurden.

Zwei Beispiele:

Wir haben den Versuch aus Göttingen, die Ostdeutschen zu rechtsextrem-fremdenfeindlichen Deppen zu erklären, die zudem und natürlich fremdenfeindlich sind, grundlegend zerstört und tragen einen großen Anteil daran, dass sich die damalige Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer von der Junk Studie distanziert hat.

Wir haben gerade den Intendanten des ZDF dazu gezwungen einzuräumen, dass Claus Kleber ein Zitat, das er Boris Johnson in den Mund gelegt hat, frei erfunden hat.





Unsere Arbeit fließt in Anfragen in Landtagen ein (z.B. hier), wir sind Gegenstand von Reden im Bundestag (hier), haben in der Vergangenheit schon „Written Evidence“ für das House of Lord abgegeben. Unsere Texte tragen in Schulbüchern dazu bei, ein Gegengewicht zur Postmodernen Verdummung zu schaffen, und wir sind eines von nur wenigen Blogs, die – obwohl sie in deutscher Sprache abgefasst werden – nicht nur in Deutschland gelesen werden: Es gibt kein Land auf diesem Erdball, in dem es keine ScienceFiles-Leser gibt. In der letzten Zeit haben sich aber insbesondere das Vereinigte Königreich, die USA und Italien zu Ländern entwickelt, in denen uns täglich rund 1000 Leser zur Kenntnis nehmen, obwohl wir in deutscher Sprache schreiben.

Beleg dafür, dass wir nicht nur gelesen, sondern auch rezipiert werden, ist z.B. das folgende Video, das Mahyar Tousi, Betreiber des am schnellsten wachsenden Tory-Brexit-Channels, vorgestern auf seinem YouTube-Channel veröffentlicht hat. Es zeigt, dass großes Interesse nicht nur an der Arbeit von ScienceFiles, sondern an unseren Themen, hier den internationalen Kanäle, über die Geld in die Taschen von Klimaaktivisten wie Extinction Rebellion fließt, besteht.

Man kann also mit Fug und Recht behaupten: Wir haben/machen Impact, internationalen Impact!

Vielen Dank an alle, die dies durch ihre Unterstützung von ScienceFiles möglich machen.


[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto (einfach klicken)


Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
18 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!