Virologische Labore sind Pandemieverursacher mit Ansage – Kurze Geschichte der Laborunfälle

Die nächste Pandemie kommt bestimmt.

Aber nicht wegen des Klimawandels, sondern wegen der vielen virologischen Labore, deren Zahl immer größer wird.

Das US Department of Homeland Security lässt derzeit eine “Bio and Agro-Defence Facility in Manhattan …, Kansas” bauen. Die Einrichtung soll 2022 in Betrieb genommen werden und 250 bis 350 Mitarbeiter beschäftigen.

Zweck der Einrichtung ist es, biologische Gefahren frühzeitig zu erkennen und bestehende Gefahren für Mensch und Tier zu bekämpfen, in kurz: Im Labor wird mit Pathogenen gearbeitet, u.a. mit Viren.

Die EU feiert sich dafür, dass sie es geschafft hat, 7,5 Milliarden Euro einzuwerben, die in den Kampf gegen zukünftige Pandemien fließen sollen. Der Kampf gegen zukünftige Pandemien findet in virologischen Laboren statt. Die zusätzlichen Mittel führen zu mehr Forschung, zum Bau neuer Labore und zur Erhöhung des Risikos, dass ein Pathogen aus einem Labor entweichen kann.

Das Department of Homeland Security hat die Wahrscheinlichkeit, dass es in den nächsten 50 Jahren einem Pathogen gelingt, aus dem neuen Labor in Manhattan, Kansas, zu entweichen, mit 70% angegeben, wobei nur Unfälle berücksichtigt wurden, bei denen ein entweichendes Pathogen einen wirtschaftlichen Schaden von mindestens 9 und maximal 50 Milliarden US-Dollar nach sich zieht. Das National Research Council hat die Risikoanalyse des Department of Homeland Security bewertet und kein gutes Haar daran gelassen. Die Schätzung basiere auf einer fehlerhaften Anwendung statistischer Methoden, lasse wesentliche Gefahrenquellen außer Acht, sei nicht nachvollziehbar, weil die Kriterien, die der Risikobewertung zu Grunde liegen, unbekannt seien, Unsicherheit sei nicht angemessen behandelt worden, und alles in allem sei die Wahrscheinlichkeit mit 70% in 50 Jahren viel zu gering veranschlagt. Die tatsächliche Wahrscheinlichkeit liege deutlich höher.



Die “Bio und Agro-Defence Facility” wird dessen ungeachtet gebaut. Nicht nur die USA auch China und andere Staaten bauen derzeit ihre Kapazitäten aus. Virologische Institute sprießen wie Pilze aus dem Boden, und mit jedem dieser Institute wächst die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Pathogen entweicht und eine Pandemie auslöst. Man muss sich vor diesem Hintergrund fragen, wodurch dieser plötzliche Hype in virologischer Forschung ausgelöst wird, und bei der Antwort auf diese Frage ist es sicher hilfreich, in Rechnung zu stellen, dass ein in einem Labor entwickeltes Pathogen einerseits eingesetzt werden kann, um einen Impfstoff zu entwickeln, andererseits ist jedes Pathogen ein Biokampfstoff.

Sicher werden Polit-Darsteller und Lobbyisten, deren Klientel viel Geld mit der Erforschung von Pathogenen verdient, auf die Wohltaten hinweisen, die von solchen Laboren ausgehen, auf Impfstoffe, auf Pathogene, die eliminiert werden und genauso sicher werden sie es vermeiden, über die Risiken, die mit jedem dieser Labore einhergehen, zu sprechen, Risiken, die sich aus der unabsichtlichen Freisetzung eines Pathogens aus einem solchen Labor ergeben, Risiken, die nicht gering sind, die erheblich sind, wie die folgende Aufstellung der berühmtesten Pathogene, die aus einem Labor entkommen sind, zeigt.


Folgen Sie uns auf TELEGRAM

Im März des Jahres 1972 ist ein 23 Jahre alter Laborassistent der London School of Hygiene and Tropical Medicine an Pocken erkrankt. Bis die Krankheit erkannt wurde, hat er zwei Besucher des Labors angesteckt, beide sind an den Pocken verstorben. Eine Krankenschwester, die von einem der beiden Besucher angesteckt wurde, hat ebenso überlebt wie der Laborassistent. In Großbritannien war die Impfung gegen Pocken bereits im Jahre 1946 beendet worden. Pocken waren weitgehend unbekannt. In den Jahren 1963 bis 1978 gab es vier Fälle von Pocken im Vereinigten Königreich. Variola major und minor, die Viren, die Pocken hervorrufen, wurden in zwei Laboren im Vereinigten Königreich weiter zu Forschungszecken aufbewahrt, desshalb war schnell klar, dass der Ausbruch im Jahre 1972 aus einem Labor stammen musste. Als Reaktion auf den Ausburch wurden die Sicherheitsbestimmungen verschärft und neue Sicherheits-Protokolle für den Umgang mit Viren eingeführt.

Dessen ungeachtet kam es im Jahre 1978 zu einem weiteren Ausbruch. Dieses Mal in Birmingham. Ausgangspunkt war ein medizinischer Photograph, der an der Birmingham Medical School beschäftigt war. Der Photograph, der keinerlei direkten Kontakt mit den Pathogenen hatte, mit denen in der Birmingham Medical School gearbeitet wurde, erkrankte an Pocken und verstarb. Seine Mutter, die sich angesteckt hatte, überlebte. Die eingeleitete Untersuchung brachte zu Tage, dass der Photograph sein Labor über Räumen hatte, in denen mit Pocken-Viren gearbeitet wurde. Aerosole, die über das Belüftungssystem übertragen wurden, waren für seine Erkrankung verantwortlich. Der Leiter des Labors in Birmingham, Dr. Henry Bedson, hat sich, als Ergebnis dieser Episode, das Leben genommen. Im Zuge der Untersuchung wurde zudem entdeckt, dass im Jahre 1966 ein ähnlicher Fall zu verzeichnen war. Auch damals erkrankte ein medizinischer Photograph, der in der selben Einrichtung und im selben Raum wie der im Jahre 1978 erkrankte Photograph arbeitete, an Pocken. In der Folge seiner Erkrankung hat er 72 weitere Menschen infiziert, wobei zu aller Glück das verbreitete Pathogen Variola minor, nicht major war. Alle Erkrankten haben überlebt.


Das H1N1-Influenza Virus, das 1918/1919 Millionen Tote hinterlassen hatte, war eigentlich im Jahre 1957 verschwunden. H2N2, die asiatische Grippe, und später H3N2, die “Hong Kong Grippe”, haben es ersetzt. Indes, im Jahre 1977 ist H1N1 wieder aufgetaucht. Von seiner Virulenz hatte das Pathogen wenig eingebüßt. Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 20% und 70% der Weltbevölkerung im Alter von 20 Jahren oder jünger an 1977-H1N1 erkrankt sind. Es war schnell klar, dass 1977-H1N1 nur aus einem Labor stammen konnte, so wie schnell klar war, dass dieses Labor nur in Russland oder in China stehen konnte. Aus Gründen der politischen Korrektheit haben Wissenschaftler damals darauf verzichtet, das Offensichtliche auszusprechen. Es hat bis ins Jahr 2008 gedauert, ehe Nelson et al. (2008) den vorsichtigen Schluss gezogen haben, dass 1977-H1N1 wohl aus einem Labor freigesetzt wurde. Ab 2009 mehren sich dann die wissenschaftlichen Arbeiten, die zeigen, dass 1977-H1N1 nicht vielleicht, sondern mit Sicherheit aus einem Labor stammt. Vor allem die Arbeit von Joel Wertheim (2009) hat viel zur Aufklärung des Ursprungs von 1977-H1N1 beigetragen.

Der letzte Beleg dafür, dass 1977-H1N1 aus einem Labor stammt, war die Feststellung, dass das Virus temperaturempfindlich war. Temperaturempfindlichkeit ist ein Markenzeichen von Viren, die in den lebend Influenza-Impfstoffen der 1970-Jahre zum Einsatz gekommen sind. Die Freisetzung von 1977-H1N1 ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Ergebnis von Impfprogrammen, die in der Sowjetunion als Reaktion auf die Ankündigung der USA, die gesamte Bevölkerung gegen H1N1 impfen zu wollen, aufgenommen wurden. Die Absicht, die gesamte Bevölkerung gegen H1N1 immunisieren zu wollen, war eine hysterische Reaktion angesichts der 1976 virulenten Schweine Grippe. Das eiligst aufgelegte Impfprogramm stellte sich als unnötig heraus. Von denjenigen, die sich in einem Anfall panischer Hysterie impfen ließen, starben 32, in 532 Fällen stellte sich das Guillain-Barré Syndrome als Reaktion auf die Impfung ein. Das Guillain-Barré Syndrome beschreibt eine Autoimmunerkrankung bei der das Immunsystem das Nervensystem angreift. In rund 7% der Fälle endet die Erkrankung mit dem Tod.


Die Venezolanische Pferdeenzephalitis ist eie Erkrankung, die – wie der Name sagt- vor allem Pferde, Esel und Maultiere heimsucht. Indes, sie ist auf Menschen übertragbar. Eine Erkrankung ist in rund 5% der Fälle tödlich. Neurologische Schäden sind die häufigste Folge einer Pferdeenzephalitis bei Menschen. Bei Tieren geht die Erkrankung mit einer Steberrate von bis zu 83%, je nach Schwere des Ausbruchs, einher. Ausbrüche der Krankheit finden sich in der Regel in Südamerika, und dort fanden sie sich von 1930 bis in die 1970er Jahre in größerem oder kleinerem Ausmaß in jedem Jahr. Durch Fortschritte in der Virologie wurde es möglich, den Stamm, der die jährliche Ausbrüche verursacht hat, zu isolieren. Dabei wurde entdeckt, dass es sich um IAB VEE handelt, einen Stamm, der ausschließlich in der Herstellung von Tod-Impfstoffen zum Einsatz kam, mit denen Pferdeenzephalitis verhindert werden sollte. Weiter Analysen zeigten, dass die vermeintlich toten Virenstämme, die in Impfstoffen enthalten waren, in vielen Fällen nicht tot waren, sondern quicklebendig, so lebendig, dass von 1938 bis 1972 nahezu alle Ausbrüche Venezolanischer Pferdeenzephalitis auf den Impfstoff zurückgeführt werden konnten, der das eigentlich verhindern sollte. Entsprechende Änderungen in den Impfstoffen sorgten dafür, dass in den Jahren 1973 bis 1994 kein Ausbruch von Venezolanischer Pferdeenzaphalitis zu verzeichnen war.

Im Jahr 1995 gab es dafür einen großen Ausbruch, einen, der auf Menschen übergriffen hat: Rund 10.000 Menschen erkrankten in Venezuela, rund 75.000 waren es in Kolumbien. Rund 300 Toten in Kolumbien stehen rund 11 Tote in Venezuela gegenüber. Tausende Erkrankte mussten mit neurologischen Folgeschäden, im schlimmsten Fall Epilepsie leben.

Analysen ergaben, dass es sich bei dem Auslöser des 1995er Ausbruch um einen Virenstamm handelt, der mit einem Virenstamm identisch ist, der 1963 zuletzt endeckt worden war. Weitere Untersuchungen zeigten, dass es in einem Labor in Venezuela zu mindestens einer Kontaminierung von Arbeitern gekommen war, die mit vermeintlich inaktivierten Viren, die indes nicht inaktiviert waren, in Kontakt gekommen und die Pferdeenzephalitis aus dem Labor nach draußen getragen haben. Ein weiterer Ausbruch in Venezuela im Jahre 2000 fällt in die Amtszeit von Hugo Chavez. Bekannterweise gibt es im Sozialismus nur Gutes, und staatliche Institute sind der Hort des Guten. Ergo weisen 2000 alle Indizien daraufhin, dass auch der Ausbruch im Jahre 2000 aus einem Laborunfall resultiert, aber die Indizien werden bestritten – es gibt keine Leaks im Sozialismus – alles feindliche Propaganda.


Der erste Ausbruch von SARS, SARS-CoV, hat in den Jahren 2002 bis 2003 29 Länder umfasst, 8000 Personen sind erkrankt, 774 sind gestorben. SARS-CoV ist ein tödlicheres Pathogen als SARS-CoV-2. Die Erleichterung darüber, dass es bis spätestens Juli 2003 gelungen war, SARS-CoV zu eliminieren, war entsprechend groß. Dessen ungeachtet gab es seither mindestens 6 Laborunfälle, die zu einer Freisetzung von SARS-CoV geführt haben:

  • August 2003: Ein Doktorand an der National University of Singapore, der mit dem West-Nil-Virus forscht, steckt sich mit SARS-CoV an. Er ist sich nicht bewusst, dass seine Zellkulturen mit SARS-CoV kontaminiert sind. Glücklicherweise steckt der Doktorand niemanden an, jedenfalls ist nicht bekannt, dass er jemanden angesteckt hat.
  • Dezember 2003: Ein Forschungsassistent aus Taiwan, der von einer Konferenz in Singapur zurückkommt, erkrankt an SARS-CoV. 74 seiner Kontakte in Singapur werden in Quarantäne gesteckt. Es stellt sich heraus, dass der Forschungsassistent biologischen Abfall beseitigen wollte und sich bei dieser Gelegenheit mit SARS-CoV infiziert hat.
  • Vier Ausbrüche von SARS-CoV werden für China berichtet, alle davon betreffen das Chinese National Institute of Virology (NIV) in Pekiing. Eine Krankenschwester erkrankt an SARS-CoV. Wie sich herausstellt, hat sie einen Labor-Assistenten aus dem NIV gepflegt, der sich mit SARS-CoV infiziert hat. Der Labor-Assistent ist in erkranktem Zustand nach Anhui gereist, hat dort seine Muttter angesteckt. Seine Mutter ist an SARS-CoV vestorben. Die nachfolgende Untersuchung durch die WHO hat eklantante Sicherheitslücken zu Tage befördert, die nahezu jede Form des Umgangs mit Pathogenen betroffen haben. Im Zuge der Untersuchung wurden drei weitere Unfälle entdeckt. In jedem davon hatte sich ein Mitarbeiter des Labors mit SARS-CoV infiziert.

Die Maul- und Klauenseuche ist eine hoch ansteckende Krankheit, die vornehmlich für Tiere gefährlich ist, indes nicht vor Menschen halt macht. Bei Menschen ruft die Erkrankung grippeähnliche Symptome hervor. Das Pathogen, das die Maul- und Klauenseuche auslöst, ist sehr einfach zu übertragen, per Aerosol, durch direkten Kontakt, in Fleischzubereitungen, über Schuhe und Stiefel, die mit kontaminiertem Schlamm in Verbindung gekommen sind und vieles mehr. Im Vereinigten Königreich wurden im Jahr 2007 mehrere lokale Ausbrüche von Maul- und Klauenseuche verzeichnet, sie alle hatten eines gemeinsam: Sie ereigneten sich in unmittelbarer Nähe zu Pirbright. In Pirbright befinden sich die Räumlichkeiten des UK Institute for Animal Health und des Unterehmens Merial, das einen Impfstoff gegen Maul- und Klauenseuche produziert. Untersuchungen infolge der Ausbrüche ergaben, dass eine Abwasserleitung, die Merial und das Institute for Animal Health gemeinsam nutzen, schadhaft war. Aus einem Leck gelangte kontaminiertes Abwasser in das umliegende Gelände. Baufahrzeuge, die das Gelände passierten, nahmen mit ihren Reifen den kontaminierten Boden auf und verbreiteten ihn auf einer Straße. Alle vom Ausbruch der Maul- und Klauenseuche betroffenen Bauernhöfe befanden sich entlang dieser Straße. Wie sich zudem herausstellte, war man bei Merial der Ansicht, die Abwasserleitung müsse vom Institute für Animal Health gewartet werden, während man beim Institute for Animal Health der Ansicht war, das sei die Zuständigkeit von Merial. Im Ergebnis fand keinerlei Wartung statt.

Alle Beispiele zeigen, dass Laborunfälle, die zur Freisetzung von Pathogenen führen, keine Seltenheit, sondern eine Regelmäßigkeit sind. Je mehr Arbeit mit Pathogenen durchgeführt wird, desto häufiger sind diese Laborunfälle. Die Beispiele zeigen zudem wie leicht es zu einem entsprechenden Laborunfall kommen kann: Protokolle, die nicht einhalten werden, Wartungsarbeiten, die nicht erfolgen, kontaminierter Abfall, der als solcher nicht ordnungsgemäß behandelt wird, kontaminierte Virenkulturen, die Möglichkeiten, dass ein Pathogen aus einem virologischen Institut entkommen kann, sind endlos. Die Hochsicherheitslabore gleichen eher einem Sieb als dass sie einer hermetischen Zelle gleichkämen.

Die Polit-Darsteller, die wieder einmal für sich reklamieren, die Menschheit vor zukünftigen Pandemien retten zu wollen, könnten durch ihre finanzielle Förderung von immer mehr virologischen Instituten und immer mehr virologischer Forschung dazu beitragen, dass die nächste Pandemie nicht weniger, sondern mehr wahrscheinlich wird. Derzeit arbeiten Virologen unkontrolliert von der Allgemeinheit und lediglich durch die Versicherung, man wolle der Menschheit Gutes tun, legitimiert mit Pathogenen, sie benutzen umstrittene Forschungsmethoden wie die gain of function Research bei ihrer Arbeit und werden bei all diesen Tätigkeiten von einer (Wissenschafts-)Lobby abgeschirmt, die verhindert, dass die Gefahr, die von diesen Laboren ausgeht, keine theoretische, sondern eine sehr wahrscheinliche Gefahr, überhaupt diskutiert wird.

Es ist an der Zeit dies zu ändern, oder wollen Sie darauf warten, dass bei der nächsten Pandemie irgendwelche Kasper versuchen, den Ursprung der Pandemie dadurch zu vertuschen, dass sie – wie das heute schon der Fall ist, behaupten, das sei alles ein Ergebnis von Klimwandel, der zur Verbreitung von Fledermäusen in Südchina geführt habe und von dort auf Menschen übergesprungen sei?

Die Coronaviren, die Fledermäuse tragen, sind übrigens für Menschen nicht ansteckend. Es bedarf eines Zwischenwirts. Weder im Fall von SARS-CoV noch im Fall von SARS-CoV-2 wurde bislang ein Zwischenwirt gefunden.


Literatur:

Furmanski, Martin (2014). Laboratory Escapes and ‘Self-fulfilling prophecy’ Epidemics.

Nelson, Martha I., et al. (2008). Multiple reassortment events in the evolutionary history of H1N1 influenza A virus since 1918. PLoS Pathogen.

Wertheim, Joel O. (2010) The re-emergence of H1N1 influenza virus in 1977: a cautionary tale for estimating divergence times using biologically unrealistic sampling dates. PloS one.


 

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
15 Comments

Schreibe eine Antwort zu Rudi RatlosAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen