Wir sind Tokyo: 13,5 Millionen Leser haben 2021 ScienceFiles.org aufgerufen
Es ist ja en vogue, irgend etwas zu sein.
Wir sind Tokyo.
Tokyo hat 13,5 Millionen Einwohner.
Wir haben 13,5 Millionen Leser, und zwar im Jahr 2021.
Genau: 13.520.850 Leser haben im letzten Jahr unsere Wissenschaftsseite aufgerufen.
Ein Wahnsinn, vor allem wenn man bedenkt, dass es Leser gibt, die uns regelmäßig bescheinigen, wir würden “sehr anspruchsvolle Texte”, “keine Massenware” und “wenig leicht Verdauliches” schreiben. Sehen wir übrigens nicht so, was das “sehr” betrifft” und die Verdaulichkeit unserer Texte, aber es freut uns dennoch.
Statt eines Monatsrückblicks wollen wir heute unsere Freude darüber teilen, dass ScienceFiles im letzten Jahr einen erneuten Sprung nach vorne gemacht hat, von 8.878.905 Lesern im Jahre 2020 auf 13.520.850 im Jahr 2021. Wir waren Chicago und sind nun Tokyo. Ist auch besser so, die Kriminalität in Chicago ist wie in allen Städten, die von US-Demofrauds ruiniert werden und wurden, nicht zu ertragen. Ein Sprung von 8,8 Millionen auf 13,5 Millionen Leser, der entspricht einem Zuwachs von 52,3%. Nicht schlecht, wie wir finden.
Unser Wachstum findet auch auf anderen Kanälen statt.
Unser Telegram-Kanal hat im letzten Jahr die Marke von 16.000 Abonnenten genommen.
In unserer Diskussionsgruppe auf Telegram finden sich mittlerweile 395 feste Diskutanten regelmäßig zum Austausch ein.
Seit dem 18. Dezember 2021 betreiben wir auch einen ScienceFiles-Kanal auf Gettr. In der kurzen Zeit sind bereits 1.623 Abonnenten des Kanals zusammengekommen.
Wir haben vor, dieses Ergebnis in 2022 noch zu übertreffen.
Weiter mit der Statistik.
Im Jahr 2021 konnten Sie auf ScienceFiles 965 Beiträge lesen, in denen unter anderem 571 wissenschaftliche Studien besprochen wurden. 20.704 Kommentare zu den Beiträgen wurden 2021 veröffentlicht. Der häufigste Suchbegriff im Jahre 2021, der über eine Suchmaschine zu ScienceFiles geführt hat, war…
…
“ScienceFiles” in unterschiedlicher Notation, mit Schreibfehlern, mit Suffix oder ohne: 17.589 Suchen endeten auf diese Weise bei uns.
Die monatlichen Leserzahlen haben wir in eine schöne Abbildung übertragen:
Die ScienceFiles-Weltkarte zeigt sechs ärgerliche weiße Flecken: In Spitzbergen, im Kongo, in Westafrika und in Nordkorea , auf Papua Neuguinea und den Falkland Islands werden wir NICHT gelesen. 2022 werden wir uns Kim Jong-un vornehmen und die Falklands übernehmen.
Für die einzelnen Monate des Jahres ergibt sich die folgende Statistik:
Januar
83 Beiträge haben wir im Januar veröffentlicht.
Am häufigsten gelesen wurde: ein Beitrag, in dem wir darüber berichtet haben, dass die WHO eingeräumt hat, dass PCR-Tests eine asymptomatische Erkrankung gar nicht feststellen können. 34.430 Leser haben den entsprechenden Text im Januar gelesen.
Februar
Im Februar haben wir 80 Beiträge auf ScienceFiles veröffentlicht.
Ein Beitrag, in dem es einmal mehr um die WHO geht, dieses Mal um das Eingeständnis, dass SARS-CoV aus dem Labor entwichen ist, hat im Februar 20.111 Leser gefunden.
März
86 Beiträge waren es im März, darunter ein Beitrag, mit dem wir unsere seit dem 18. Mai 2021 regelmäßig erfolgende Berichterstattung über die in der Datenbank der WHO erfassten Nebenwirkungen von COVID-19 Impfungen / Gentherapien begründet haben. 2.500 Tote waren damals erfasst, heute sind es 17.199 (Stand letzter Mittwoch). 59.040 Leser fanden diesen Beitrag im März interessant.
April
Im April kamen weitere 72 Beiträge zu den bereits vorhandenen hinzu. Der April war auch der Monat, in dem MS-Medien Indien entdeckt haben. Nicht weil sie Indien so mögen. Nein, Indien ließ sich gerade benutzen, um die COVID-19 Hysterie zu befeuern. Ein Beitrag, in dem wir diese Hysterie entlarven, hat im April 18.837 Leser gefunden und wurde zum meistgelesenen Beitrag des Monats.
Mai
Der Wonnemonat Mai war 2021 nicht wirklich ein Wonnemonat, eher einer, in dem der Wahnsinn weitergeführt, die drei Wochen, um die Kurve zu glätten, um einen weiteren Monat ergänzt wurden. Dass die gesamte Pandemie auf mehr oder weniger falscher Datenbasis aufbaut, war das Ergebnis einer Studie, die wir im Mai besprochen haben. PCR-Tests sind unbrauchbar, um eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu finden. Der entsprechende Post wurde 42.527 Mal im Mai gelesen. Im Mai haben wir 81 Beiträge veröffentlicht.
Juni
Die COVID-Katastrophe, die von so vielen verschiedenen Sängern besungen wird, zeichnet sich dadurch aus, dass sie vor allem in Sprache stattfindet, Sprache, aus der alle Realitäten verbannt sind, die nicht zum COVID-Lied passen, das gesungen wird. Zu dem, was systematisch fehlt, gehört eine genaue Untersuchung der Nebenwirkungen von COVID-19 Impfstoffen / Gentherapien. Im Juni haben wir die erste wissenschaftliche Studie besprochen, in der es um die Autopsie eines nach Impfung / Gentherapie Verstorbenen geht. 59.580 Leser haben diesen Beitrag im Juni gelesen. Er war einer von 75 Beiträgen.
Juli
Der erste Eimer Wasser, der die Impf-Euphorie gedämpft hat, wurde in Israel verschüttet. Wir haben die Studie, die den Eimer gefüllt hat, in einem der 85 Beiträge, die wir im Juli verfasst haben besprochen. Der Beitrag hat im Juli 35.398 Leser interessiert.
August
Im August konnten wir 87 Beiträge veröffentlichen. In einem davon haben wir die sich mehrenden Belege dafür, dass COVID-19 Impfstoffe / Gentherapien nichts taugen, zusammengestellt. 40.717 Leser haben diesen Beitrag im August gelesen.
September
Wenn zwischen dem, was COVID-19 Impfstoffe / Gentherapien leisten sollen, und dem, was sie tatsächlich leisten, ein so großer Graben verläuft, wie dies bei COVID-19 Impfstoffen / Gentherapien der Fall ist, dann legt dies den Schluss nahe, dass mit den klinischen Trials, die Grundlage aller Effektivitäts-Versprechen sind, etwas nicht stimmt. Pfizer hat in klinischen Trials betrogen, so der Vorwurf, der in einer Anhörung der US-amerikanischen Food and Drug Administration erhoben wurde. Wir haben berichtet, 73.895 Leser fanden den Text im September lesenswert.
Oktober
Unter den 82 Beiträgen, die wir im Oktober veröffentlicht haben, finden sich vier, die unsere monatliche Berichterstattung über die in der Datenbank der WHO gesammelten Nebenwirkungen zum Gegenstand haben. Der Beitrag vom 20. Oktober wurde zum meistgelesenen Beitrag: 23.236 Leser hat er im Oktober gefunden.
November
Unter den 87 Beiträgen, die wir im November veröffentlicht haben, findet sich einer, der wie so viele Beiträge, die eigentlich Sprengstoff enthalten, in den MS-Medien keinerlei Widerhall gefunden hat. Forscher aus Oxford haben Indizien zusammengetragen, die den Schluss nahelegen, dass eine Abwehr von COVID-19 keine Frage des Immunsystems ist. Wir haben die Studie besprochen. 28.097 Leser haben unsere Ausführungen im November gelesen.
Dezember
Auch im Dezember gab es einigen Sprengstoff unter den 72 Beiträgen, die wir veröffentlicht haben. Z.B. eine Studie, die zeigt dass die Massenimpfung dazu führt, dass sich Impfstoff resistente Mutationen einstellen, die wiederum die Impfung wirkungslos machen, genau so, wie es bei Omikron der Fall ist. Der Post, in dem wir diese explosive Studie besprechen, hat im Dezember 48.628 Leser gefunden.
Die Top-3 Beiträge des Jahres 2021 sind:
- Bankrott der Impferzählung, ein Beitrag, den wir am 31. Juli veröffentlicht haben, in dem es um eine Studie des US-amerikanischen CDC geht, die zeigt, wie unwirksam COVID-19 Impfungen / Gentherapien tatsächlich sind. Der Beitrag wurde im Jahr 2021 von 135.984 Lesern gelesen.
- Der Beitrag zum FDA-Hearing, in dem Pfizers Betrug im Rahmen klinischer Trials angesprochen wurde, ist der am zweithäufigsten gelesene Beitrag des Jahres 2021: 93.901 Leser kennen ihn.
- An dritter Stelle liegt unser Beitrag aus dem März, in dem wir erstmals die Häufigkeit von Nebenwirkungen von COVID-19 Impfstoffen / Gentherapien, die in die Datenbank der WHO eingepflegt werden, thematisiert haben. 76.477 Leser haben ihn gelesen.
Dass wir in 2021 so emsig sein konnten, 965 Beiträge verfassen und 571 wissenschaftliche Studien besprechen und angebliche wissenschaftliche Studien zerpflücken konnten, das verdanken wir den Lesern, die uns unterstützen, mit Hinweisen und Zuspruch und finanziell. Ohne Sie wäre ScienceFiles nicht möglich. Und Ihnen allen gilt unser ganz herzlicher Dank!
Stellvertretend für diejenigen, die uns im Jahr 2021 mit Spenden unterstützt und ScienceFiles ermöglicht haben, wollen wir uns bei den Lesern bedanken, die uns im Dezember eine Spende haben zukommen lassen:
Simon M. | Torsten U. | Markus I. | Jens K. | Reinhold S. | Reinhard L. | Armin J. | Britta J. | Ulrich P. | Thorsten I. | Thomas S. | Wolf von W. | Inga D. | Matthias V. | Kim S. | Patrick E. | Katja G. | Hannelore W. | Ulrike R. | Regina B. | Hermann I. | Gregory W. | Karin R. | Violetta W.-N. | Uwe P. | Wolf Z. | Ulrich F. | Markus P. | Benno M. | Harald W. | Johannes O. | Gerald Z. | Michael J. | Heinz-Jürgen D. | Udo K. | Uli W. | Pablo D. | Michael Z. | Robert P. | Bernd F. | Günter Z. | Ulrich S. | Tobias K. | Sabine H. | Ruth V.-K. | Dr. Udo S. | Walter M. | Peter S. | Andreas S. | Andreas K. | Burkhard O. | Lorenz G. | Harry H. | Michael T. | Arno B. | Gerhard H. | Doreen G. | Frank H. | Ines S. | Dieter S. | Sigrid B. | Peter H. | Erwin K. | Georg D. | Snjezana H. | Rudolf H. | Nadine K. | Björn K. | Martin K. | Werner R. | Birgitt P. | Christian S. | Daniela B. | Gabriele B. | Rolf P. | Lars G. | Werner K. | Uwe S. | David T. | Robert T. | Dagmar S. | Lutz S. | Mathias D. | Joerg P. | Reinhard R. | Achim L. | Erich K. | Sabine J. | Tobias J. | Jochen D. | Heinz Georg M. | Thomas & Heike K. | David K. | Thomas L. | Ingo P. | Clemens F. | Claudia R. S. | Dr. Attila U. | Franz Josef Z. | Rudolf R. | Christa R. | Heinz W. | Heiko E. | Christian E. | Ulrich M. | Kerstin P. | Herwart H. | Christoph S. | Janka B. | Helmut K. | Horst W. | Jens D. | Peter S. | Rainer W. | Armin K. | Fabian W. | Benjamin F. | Kurt-L. S. | Alfred P. | Andreas C. | Alexandra B. | Stefanie R. | Franz S. | Matthias G. | Yvonne P. | Holger W. | Bettina A. | Iris S. | Andreas S. | Reinhard M. | Udo S. | Dorothee M. | Dirk E. | Michael W. | Ramona M. | Klaus V. | Steffen K. | Heinrich S.-E. | Martin A. | Holger S. | Ulrich A. | Sandra F. | Sven F. | Ingrid H. | Patricia S. | Rosemarie K. | Miguel M. | Carl Ullrich L. | Claudia H. | Beate S. | Regina S. | Dr Florian G. | Christin G. | Wolfgang A. | Beate Z. | Pascual R. | Wolfgang A. | Gerd W. | Simon C. | Manuela P. | Gerold E. | Franz-Andre W. | Janko von R. | Sigrun M. | Gregor N. | Nancy H. | Therersia K. | Ingenieurbüro S. | Ines B. | Isabella H. | Michael L. | Ulrich Guido W. | Christian W. | Rudi C. | Michael F. | Katrin F. | Adrian S. | Britta A. | Azgerel T. | Tobias S. | Daniel Z. | Till K. | Robert E. | Claudia de C. | Achim K. | Stefan K. | Juergen F. | Robert L. | Joachim G. | Peer S. | Volker B. | Frank H. | Hans-Christian B. | Johannes B. | Peter W. | Andreas B. | Stephanie P. | Manuela S. | Peter R. | Gabor C. | Klaus S. | Ralf K. | Stefan H. | Bettina Cornelia D. | Ulla S. | Rainer P. | Michael W. | Frank N. | Roland M. | Felix A. | Nils H. | Günter Z. | Astrid F. | Dr. Klaus S. | Philipp L. | Gerhard S. | Stefan B. | Knut W. | Susanne V. | Eva Sabine M. | Andrea E. | Christian B. | Bernhard B. | Michael K.-P. | Jörg R. | Holm-Ingo S. | Ingeborg R. | Ramona S. | Marietta S. | Stefan M. | Thekla H. | Ulrike M. | Wolfram A. | Klaus W. | Cornelius S. | Jörg Werner A. | Gabriele O. | Thomas M. | Walter B. | Michael S. | Manuel W. | Hansjakob E. | Harry H. | Gürcan K. | Ludger B. | Ralph G van V. | Alexandra R. | Frank W. | Roswitha G. | Thomas Bernhard S. | Klaus S. | Ronald U. | Diana B. | Helmut L. | Torsten S. | Nikolaus H. | Holger S. | Juergen D. | Christa H. | Uwe J. | Andreas B. | Lutz S. | Horst B.-G. | Michael Z. | Ludger B. | Meike O. | Baldur K. | Ingo J. | Ralph R. | Alexander G. | Andreas Q. | Klaus B. | Johann B. | Frank Z. | Stefan M. | Rolf J. | Hartwig S. | Peter V. | Stefan K. | Henrik S. | Stephan M. | Gunnar T. | Karsten P. | Christian S. | Thomas S. | Heinz-Jürgen D. | Norbert R. | Therese S. | Frank Wolfram W. | Benjamin F. | Klaus H. | Andrea H. | Monika B.-J. | Werner S. | Wilhelm W. | Roland N. | Egon W. K. | Wolfgang B. | Marianne L. | Horst E. | Jürgen J. | Detlef H. | Sabine B. | Dr. Heinz-Wilhelm H. | Martin B. | Thomas S. | Katrin F. | Daniel H. | Herbert S. | Reiner F. | Markus K. | Andreas T. | Edgar G. | Thorsten B. | Peter H. | Georg J. | Volker H. | Martin W. | Karl-Ludwig S. | Gerd F. | Thomas H. | Alexander J. | Udo S. | Christoph Z. | Dr. Jan M. B. | Thomas H. | Detlef H.-R. | Dagmar N. | Frank M. | Simone M. | Thomas G. | Kai T. | Johannes W. | Jens T. | Michael H. | Florian A. | Lothar B. | Beat S. | Mark S. | Joachim E. | Dr. Franz R. | Antonio N. | Rolf S. | Patrice R. | Friedrich M. | Gerhard W. | Manuela D. | Dr. Burkard S. | Sebastian B. | Gunter K. | Ursula B.G. | Karl G. | Roland S. | Stefan S. | Leonhard H. | Betty L. | Christoph W. | Stefan S. | Carola M. | Christian M. | Wolf-Dieter C. | Rostislav W. | Karin G. | David W. | Christiane K. | Peter F. | Reinhard K. | Tim N. | Dorothea G. | Tommy M. | Dominik G. | Martin L. | Kurt G. | Rado R. | Jürgen K. | Annette L. | Bruno R. | Christian L. | Roger K. | Karl W. | Heike C. | Peter H. | Caroline R. | Alex B. | Jens R. | Jochen N. | Bernd B. | Alexander E. | Helmut F. | Roman S. | Katrin L. | Karl J. | Diana N. | Jutta A. | Gudrun B. | Kai H. | Susanne K. | Marvin F. | Axel K. | Jens R. | Christian S. | Ingo M. | Rainer F. | Burkhard H. | Werner G. | Gunter G. | Florian S. | Georg F. | Stephan K. | Dirk M. | Alwine I. | Edgar T. | Michael R. | Hans K. | Franz B. | Christian F. | Michael C. | Ralf T. | Lothar R. | Thomas H. | Volker U. | Manfred S. | Gottfried S. | Ernst M. | Dieter S. | Dr. Josef M. | Andreas K. | Marco P. | Karola R. | Guenter B. | Winfried W. | Axel H. | Erika K. | Ralf H. | Bernd R. | Peter B. | Benedikt T. | Rainer S. | Christian M. | Karl D. | Eduard W. | Jutta W. | Joachim N. | Claudia v. | Herbert W. | Heinrich R. | Dr. Benjamin X. | Peter Z. | Marlies S. | Frieder S. | Sabine N. | Dr. Friedrich X. | Peter S. | Florian H. | Clauda D. | Alberto S. | Gunter S. | Josef X. | Frank A. | Sophie C. | Thomas R. | Karl Heinz X. | F. G. | Wolfgang S. | Vincent K. | Raimund L. | Philipp S. | Kurt K. | Gerhard R. | Frank K. | Michael W. | Peter W. | Sabine R. | Christoph R. | Thomas S. | Dr. Heinrich R. | Andreas H. | Reginald V. | Elmar A. | Olaf W. | Josef K. | Klaus S. | Dominik P. | Karsten S. | Rüdiger A. B. |
* Die Informationen, die wir von Halifax erhalten, sind zuweilen so verstümmelt, dass wir die vollen Namen der Spender nicht entnehmen können. In diesen Fällen findet sich der Nachname mit einem X abgekürzt.
Allen Spendern ein herzliches Dankeschön.
Wenn Sie uns auch im Neuen Jahr unterstützen wollen, dann steht Ihnen eine neue Möglichkeit in Form einer direkten Spendenfunktion auf ScienceFiles zur Verfügung.
Direkt über den ScienceFiles-Spendenfunktion spenden:

Ansonsten stehen die üblichen Wege, uns zu unterstützen, zur Verfügung:
[wpedon id=66988]
Ethereum

Donate Ethereum to this address
Scan the QR code or copy the address below into your wallet to send some Ethereum
Please Add coin wallet address in plugin settings panel
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
BIC: HLFXGB21B24
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
SUPER, Gratulation je mehr Menschen SciFi lesen desto besser ….
Leser oder Seitenaufrufe?
Leser.
Es wurde während der letzten bald 22 Monate immer wieder einmal von Lesern geschrieben: ohne ScienceFiles hätten sie der Panikmache von seiten der Politik und der MS-Medien kaum standgehalten. Ich möchte mich dem erneut anschließen, wobei ich so allmählich zur Ansicht komme, dass das Wort “Panikmache” die Kommunikationsstrategie der Bundesregierung et al nicht ausreichend beschreibt. Ich tendiere zum Wort “Staatsterror”.
Meine ganz private Rechnung:
Ich gehe am Tag etwa 3-4 mal zu den sciencefiles, und das jeden Tag, also per anno 365 mal.
Wenn das 12.000 andere auch so machen, also 3 x am Tag hierher klicken, komm ich auf die obn stolz genannte Gesamtsumme … …
(Kann man das so rechnen? Die MSM würden’s tun)
Deshalb frage auch ich: Leser oder Aufrufe?
Leser!
Klasse ! Ich gratulier’ auch schön ! Ich kann gar nicht so viel spenden, wie ich möchte !
Glückwünsche! 👏🥳🍻
Zum Bericht im Januar 2020 noch eine Ergänzung vom Januar 2021:
https://fassadenkratzer.wordpress.com/2022/01/10/sensationelle-bestatigung-von-us-gesundheits-chef-dr-fauci-pcr-test-kann-viren-und-ihre-ubertragung-nicht-nachweisen/
Es ist nicht die Quantität die mich täglich auf diese Seite tunneln lässt, sondern die Qualität. Hier, und nur hier spiegelt sich meine analytische, rationale Welt wieder. Und das man bei SF gerne den schweren Hammer verwendet ist umso sympathischer.
“Sehr” habe ich in den letzten zwei Jahren immer nur mit den nicht vorhandenen Nebenwirkungen der Gentherapie in Verbindung mit “selten” gelesen.
Zusammenfassend hat eure Arbeit dafür gesorgt, daß ich jedem schlechtinformierten “Lemming” sehr gut wechseln kann.
Leider wurde mir dadurch auch bewusst, wie wenig informiert, die “breite Masse” ist und sich kontrollieren lässt, daß es mich schaudert.