Soziologentag: die Routine der Krise und die Gesänge der Gender-Sekte

Bald ist Soziologentag. Klingt wie: bald ist Weihnachten. Nur kommt beim Soziologentag der Weihnachtsmann nicht durch den Kamin, sondern als KeyNote-Speaker in Person von Susanne Baer, die erschütterndes über die Praxis des Bundesverfassungsgericht zu berichten weiß. Da man die Berufung eines Genderisten ohne dokumentierte und ausgewiesene Ahnung von Verfassungsrecht zum Bundesverfassungsrichter in der Tat als Erschütterungsexperiment ansehen kann, etwa in der Weise, wie es erschütternd ist, wenn ein Tauber für die Zusammenstellung der Charts verantwortlich ist, könnte die “KeyNote” richtig interessant werden, immer vorausgesetzt, Baer trifft den richtigen Ton.

DGS-Kongress-2014Ansonsten ist der Soziologentag, der am Montag beginnt, eine Routine, die die Krise der Deutschen Soziologie nur zu gut belegt, ein Treffen, an dem weniger Personen teilnehmen werden als ScienceFiles Abonnenten hat, und das in den Medien, wenn überhaupt, dann einen eher pflichtschuldigen Niederschlag finden wird. Denn: Die Zeiten, in denen Soziologen etwas zu sagen hatten, die Zeiten eines Karl-Dieter Opp, eines René König, eines Randall Collins, Harold Garfinkel, die Zeiten von Herbert Blumer, George C. Homans, Talcott Parsons oder Michael Hechter, ja die Zeiten eines Hartmut Esser, der immer Leben in die Bude brachte, sie sind vorbei.

Soziologie ist von einer kritischen Wissenschaft zu einem Einheitsbrei der politischen Korrektheit geworden, in dem sich Angehörige der Mittelschicht um diejenigen kümmern, denen sie sich überlegen sehen, deren Armut sie beklagen, in vielseitigen Werken, die geschrieben werden, um sich selbst auf die Ebene des Guten zu transzendieren, nicht jedoch, um den vermeintlich Armen zu helfen. Soziologie ist in weiten Teilen zu einem selbst-expressiven Unterfangen geworden, das von farblosen Gestalten ausgeführt wird, die bei einem Glas Riesling während  der unvermeidlichen Weinprobe (schließlich ist der Soziologentag in Trier) an die Zeit zurückdenken, als ihr Haar noch nicht licht, ihre Stirn noch nicht hoch, sie selbst noch kämpferisch waren, so kämpferisch, dass sie sich ins Feld getraut haben, direkten Kontakt mit Menschen, die ihnen fremd waren, aufgenommen haben, und wenn es im Rahmen ihrer begleitenden Erforschung von Sado-Maso-Gruppen war.

Doch, das ist Schnee von gestern. Seit mehreren Jahrzehnten hat die Soziologie keine Erkenntnisse mehr hervorgebracht, die beim Rezipienten mehr als ein müdes Gähnen hervorgerufen hätten. Und wären nicht die theoretischen Grundlagen, die die großen alten Männer der Soziologie gelegt haben, Soziologie wäre schon viel früher von der Vor-Wissenschaft, die an die Tür zur Normalwirtschaft geklopft hat, in den metaphysischen Zustand übergegangen, in dem sie sich nunmehr befindet, einem Zustand, in dem manche die Stirn in tiefe Falten legen, um den nachfolgenden Trivialitäten ein entsprechendes Gewicht zu verleihen, während andere Daten mit ausgeklügelten statistischen Verfahren bearbeiten, von deren Voraussetzungen sie ebenso wenig Ahnung haben, wie sie Ahnung von der Interpretation der Ergebnisse haben, die sie regelmäßig in einer Weise vornehmen, die einem die Haare zu Berge stehen lässt. Der Soziologentag, der in den letzten Jahrezehnten immer mehr zum Treffen von Nachwuchswissenschaftlern und Studenten geworden ist, dem die meisten Lehrstuhlinhaber, die noch eine Vorstellung von Soziologie haben, fernbleiben, zeigt dies in besonderer Weise.

Er zeigt, wie ideenlos die Soziologie ist. Er zeigt, wie routinemäßig die Krise der Soziologie derzeit verwaltet wird, und er zeigt, wie hoch der Stellenwert der Weltbetrachtung, die sich vom Talk in der entsprechenden Show nur dadurch unterscheidet, dass sie auf dem Soziologentag vorgenommen wird und entsprechend nur ein kleines Auditorium findet, bereits ist.

Handbook of sociological theoryEin Blick in das Programm des Soziologentags reicht, um Routine und Krise der heutigen Soziologie zu sehen. Die gezwungenen Bezüge zu Krise zeigen deutlich wie wenig Soziologen heute noch zu sagen haben, Titel wie: “Altern und Alter als individuelle und gesellschaftliche Krise?” oder :”Bildung in der Krise – Mit Bildung aus der Krise?” oder: “Transnationale Biographien in krisenhaften Zeiten” oder; “(Über)Leben in der Dauerkrise”oder: “Get (yourself) together – Körper in Krisen” oder: “Soziologie als kritische Theorie oder Soziologie als Krisenwissenschaft?” oder: “Kreativ aus der Krise – neue Formen des Organisierens?”, lassen die Langeweile in die Augen kriechen, die den Dienst versagen, und sie lassen die Vorstellung jener endlos ermüdenden Krisenvorträge vor dem noch dienstbereiten geistigen Auge entstehen, eine Vorstellung, die selbst das Lesen von James Joyce Ulysses zur angenehmen Aufgabe werden lässt.

Wer es lange genug aushält und das Programm der routinisierten Krise des Soziologentags in Trier auch nach dem Rieslingabend im Gewölbekeller auf Seite 46 nicht in die Ablage P befördert hat, der findet auf Seite 85 jene ad-hoc Gruppe, von der wir hier schon einmal berichtet haben, jene ad-hoc-Gruppe, die man sich wohl eher als Kongregation vorstellt, als Treffen verhuschter Gestalten, die allesamt etwas Neues in ihrem Leben erlebt haben: Widerstand.

Ein völlig neues Gefühl der Krise und vielleicht die einzige wirkliche Krise, die auf dem Soziologentag behandelt wird, soll in dieser Glaubenskongregation durch gemeinsame Beschwörungsformeln bekämpft werden, durch eine gemeinsame Intonation dessen, was der Feind angeblich sagt. Vermutlich werden die in Batiktücher gewickelten Teilnehmer versuchen, neben der verbalen Intonation dem Dämon, den sie über sich hereinbrechen sehen, auch mit Rauchtee zu Leibe zu rücken, um jenen Dämon zu vertreiben, den Dämon, der sich Kritik nennt, der als Anti-Genderismus daherkommt, und der Fragen stellt, Fragen, die die Sektenmitglieder bis heute nicht beantworten wollen oder können.

Wir haben eine pre-view vorgenommen und uns die Abstracts zur Glaubenskongregation durchgelesen. Hier unsere kurze Zusammenfassung dessen, was es als Schamanengesang von 14.15 bis 16.45 am Donnerstang den 9. Oktober zu hören gibt:

  • Kathleen Heft bringt “Input”, wie sie sagt. Ihr “Input” besteht darin, die eigene Opposition zu dem, was sie “heteronorm und bürgerlich-verstandene ‘traditionelle Familie'” nennt, in Worte zu fassen und Kritik als “Sehnsucht nach einer idealisierten Bundesrepublick der 1980er Jahre” zu diskreditieren. Der “Input” benötigt keinerlei empirischen Input und entstammt insofern dem Musik-Genre der Religiosa Fantasia.
  • The-Police-De-Do-Do-Do-De-DaJuliane Langenohl sieht sich von einer extremen Rechten bedroht, eine extreme Rechte, die ihr Kulturmarxismus, Raubtierfeminismus und Frühsexualisierung von Kindern vorwirft. An dieses “völkische Gedankengut”, wie sie befindet, also das extrem rechte Gedankengut, das allein Kritik an Frühsexualisierung und Kulturmarxismus und Raubtierfeminismus zu denken im Stande ist, knüpft Langenohl viele Fragen und keine Antworten. Sie befindet sich offensichtlich noch im Stadium der Verstörung, und versucht, das Störende durch die Inkantonierung von Abwehrgesängen zu bekämpfen, ihr Gesangsbeitrag gehört entsprechend in das Musik-Genre des religious psychedelic trash.
  • Ilse Lenz, erheblich gealterte und deshalb emeritierte Genderistin ist mit ihrem Gesang noch der mittelalterlichen Leier verpflichtet, einer Leier, die durch die bekannte und monotone Intonierung von “Neoliberalismus”, “hegemoniale Männlichkeit”, “Biologismus”, “Sozialismuskritik”, “Ausgrenzung”, “Abwertung” unterbrochen wird. Bekannt ist dieses Genre religiöser Musik auch als Brabbel-Gesang.
  • Andrea Maihofer spielt mit Franziska Schutzbach die zweite Geige zu Ilse Lenz, im übertragenen Sinne natürlich, und ergänzt die “männliche Suprematie” und die “heteronormative Zweigeschlechtlichkeit” zum religiösen Brabbel-Gesang, der damit zum Fake-Requiem auf einen Zombie wird.
  • Natürlich darf auch der Gruppengesang nicht fehlen, in diesem Fall ein Trio bestehend aus Mona Montakef, Christine Wimbauer und Julia Teschlade. Sie einen Erfahrungen der “Prekarität und Prekarisierung”, was angesichts von Zeitverträgen an Universitäten kein Wunder ist. Diese Erfahrungen haben “Verunsicherung” zur Folge, Verunsicherung darüber, ob man den Lebensstandard der Eltern noch wird halten können, wenn der Genderismus in Schutt und Asche liegt. Die Verunsicherung hat das bekannte Group-Chanting zur Folge, mit dem sich massiv verstörte und verunsicherte Personen gegenseitig versichern, dass sie gar nicht verstört und verunsichert sind. Group-Chanting gibt es in vielen Versionen. Im vorliegenden Fall geht die Rezitation des Glaubensbekenntnisses in die Fürbitten über.

– Rahmenprogramm –

Noch ein Trio von Minimalisten!

– Ende Rahmenprogramm –

  • Schließlich versucht Imke Schmincke “Furor” mit ihrem Gesang zu beschwören, und zwar “lautstark”, in der Hoffnung, dass es durch vorlautes Auftreten gelingt, die eigenen Ängste davor, dass der von ihr gesehene “große gesellschaftliche Widerstand” gegen den Genderismus, das Fundament des eigenen Auskommens beseitigt, zu bändigen. Das Treffen der Gender-Kongregation endet mit diesem Singsang und der Beschwörung der “Einlösung demokratischer Freiheits- und Gleichheitsversprechen”, die natürlich nur für Genderisten gelten.

Wer sich die ad-hoc-Gruppe aus einer Laune heraus, quasi ad-hoc antun will, der sei hiermit aufgerufen, uns mit einem Bericht über das Krisentreffen zu versorgen. Wir versprechen, den Bericht zu veröffentlichen – vielleicht beantwort der Bericht ja die Frage, was das Klagen über eine gescheiterte Staatsideologie mit Soziologie zu tun hat.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
14 Comments

Schreibe eine Antwort zu karstenmendeAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen