Gender Studies -> Maria-Goeppert-Mayer-Programm

Das Land Niedersachsen finanziert neben dem Professorinnenprogramm noch ein weiteres Programm, das der Bevorzugung von weiblichen Bewerbern auf Professuren dient: Das Maria-Goeppert-Mayer-Programm.

Im Rahmen dieses Programms geht es explizit darum, die Gender Studies als Uboote des Genderismus an Universitäten zu verankern:

„Ziel der Maria-Goeppert-Mayer-(MGM)-Professuren ist es, die Genderforschung an den niedersächsischen Hochschulen bezogen auf ihre Forschungsschwerpunkte weiter zu stärken. Durch die MGM-Professuren erhalten die niedersächsischen Hochschulen die Möglichkeit, ihre Berufungspolitik mit Blick auf die Genderforschung stärker langfristig und strategisch anzulegen.

Gefördert werden insbesondere die Hochschulen, die qualitätsorientierte Planungen für eine nachhaltige Verankerung der Genderforschung im Rahmen ihrer Struktur- oder Entwicklungsplanung vorlegen, und dabei auch die Perspektiven der Nachwuchsförderung sowie der Internationalisierung einbeziehen.

Auf dieser Basis können sich die niedersächsischen Hochschulen um reguläre Professuren mit einer (Teil-)Denomination in Genderforschung und um Gastprofessuren mit einer Denomination in Genderforschung bewerben.
Antragsinformationen und Bewerbungsfristen können dem neuen Ausschreibungstext entnommen werden.“

Die Namensgeberin des Programms die sich, da zwischenzeitlich verstorben, nicht gegen den Missbrauch ihres Namens wehren kann, hat übrigens in der Gruppe von Edward Teller am Los-Alamos-Projekt mitgearbeitet und zur Entwicklung nicht nur der A-, sondern auch der H-Bombe beigetragen.

 

Universität Fachbereich / Fakultät Professur Besetzer
Technische Universität Braunschweig Maschinenbau, Institut für Flugführung Gender, Technik, Mobilität Corinna Bath
Hochschule Hannover Ingenieurswissenschaften Gender in Ingenieurswissenschaften und Informatik Helene Götschel
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover Architektur und Landwirtschaft Raum und Gender Tanja Mölders
Universität Hildesheim Erziehungs- und Sozialwissenschaften Bildungsorganisation, Gender und lebenslanges Lernen Kathrin Audehm
Universität Lüneburg Institut für Bildungswissenschaft Empirische Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Geschlechterforschung Birgit Althans
Universität Vechta Soziale Arbeit Transkulturalität und Gender Christine Hunner-Kreisel

Zurück zur Hauptseite

Genderista-Wiki

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!