Wir haben uns etwas Neues überlegt, um mit der Entwicklung, die ScienceFiles nimmt, mitzuhalten. Seit heute gibt es ein ScienceFiles-Forum, in dem registrierte Mitglieder diskutieren, sich austauschen und Informationen suchen und hinterlassen können, die dem Bereich von Wissenschaft und Bildung (eher weit definiert) zuzurechnen sind. Wir wollen mit dem Forum einen Ort bereit stellen, an
Eine Dekade nachdem Dr. habil. Heike Diefenbach und ich in “Bringing Boys Back In” auf der Grundlage amtlicher Daten und somit auf der Grundlage aller Schulabsolventen für die Schuljahre 1994/1995 bis 1999/2000 gezeigt haben, dass Jungen bei allgemeinbildenden Schulabschlüssen erhebliche Nachteile gegenüber Mädchen haben, gibt es immer noch Personen, die sich mit schulischer Bildung bzw.
Warum fehlt manchen Menschen die Einsicht, dass die Positionen, die sie vertreten, nicht haltbar sind? Warum behaupten Politiker vollmundig Dinge, von denen sie nachweislich keine Ahnung haben oder sogar wissen, dass sie falsch sind? Warum beforschen Wissenschaftler weiterhin Forschungsgegenstände, die als irrelevant oder falsch erwiesen sind? Warum lassen sich manche Zeitgenossen auch mit noch so
In Deutschland sind sie eine nicht vorhandene Spezies: Inkompetente LehrerInnen. Zu vermuten, dass die Qualität von Schülerleistungen in Deutschland von der Qualität der LehrerInnenleistung abhängen, ja determiniert werden könnte, ist in Deutschland ein Sakrileg. Wer die Häresie begeht, inkompetente LehrerInnen auch nur als Möglichkeit für schlechte schulische Leistungen in den Raum zu stellen, den trifft
Vor einiger Zeit habe ich über die Nachteile die männliche Auszubildende im Vergleich zu weiblichen Auszubildenden beim BAFöG-Bezug haben, berichtet. Am 31. Juli habe ich das Ministerium angeschrieben und darum gebeten, einige dringende Fragen zu beantworten, die sich aus den Ergebnissen meiner Analyse der BAFöG-Statistik ergeben. Mittlerweile ist eine erste Stellungnahme eingetroffen. Im Folgenden ist
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.