Gender Studies – > Professorinnenprogramm
Professuren mit der Denomination „Gender Studies“, die im Rahmen des Professorinnenprogramms geschaffen wurden und daraus finanziert werden.
Das Professorinnenprogramm dient dazu, weibliche Bewerber auf Professuren an Hochschulen und Universitäten zu hieven. Die Mittel aus dem Programm sind nur verfügbar, wenn im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens auch ein weiblicher Bewerber berufen wird. Die Ausschreibungen im Programm erfolgen stets unter der Maßgabe, dass eine Förderung aus dem Professorinnenprogramm auch zustande kommt, was letztlich bedeutet, damit ein Fachbereich die entsprechende Professur besetzen kann, MUSS ein weiblicher Bewerber berufen werden.
Wie es um die Fairness in einem Verfahren steht, dass die Besetzung einer Stelle zum Gegenstand hat, die nur dann überhaupt besetzt und geschaffen werden kann, wenn ein weiblicher Bewerber berufen wird, ist keine Frage. In einem solchen Verfahren gibt es keine Fairness.
Im Rahmen des Professorinnenprogramms werden zwei verschiedene Formen von Professuren finanziert, so genannte Regelprofessuren und Vorgriffsprofessuren.
Universität | Professur | Art | Besetzer |
Ruhr-Universität Bochum | Soziologie / Soziale Ungleichheit und Geschlecht | Regelprofessur | Heike Kahlert |
Ruhr-Universität Bochum | Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte | Regelprofessur | Maren Lorenz |
Humboldt-Universität zu Berlin | Historische Anthropologie und Geschlechterforschung | Regelprofessur | Claudia Bruns |
Philipps-Universität Marburg | Politik und Geschlechterverhältnisse | Vorgriffsprofessur | Annette Henninger |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Kognitionswissenschaft und Gender Studies | Vorgriffsprofessur | Evelyn Ferstl |
Universität Stuttgart | Diversity Studies in den Ingenieurswissenschaften | Vorgriffsprofessur | Meike Tielebein |
Quelle: Eigene Erhebung und Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages – Dokumentation WD 8 – 3000 – 043/17
Genderista-Wiki
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.