ScienceFiles

sciencefiles_neu-wg_img480_80

Die Geschichte von ScienceFiles in Stichworten:

  • Im April 2011 begonnen,
  • als kleines Blog zu wissenschaftlichen Themen;
  • seitdem gewachsen
  • und gewachsen,
  • von einem Post pro Woche,
  • über drei Posts pro Woche,
  • zu zwei bis drei Posts am Tag,
  • und zum größten Wissenschaftsblog in Deutschland;

Wem das zu knapp ist, der kann sich in unserem Grundsatzprogramm anlesen, was uns  bewegt.

Die Macher von ScienceFiles:

  • Wir sind Wissenschaftler,
  • arbeiten als Wissenschaftler,
  • sind alle selbstständig und
  • betreiben ScienceFiles nebenher.
  • Wir sind unabhängig und hängen NICHT am Tropf eines Ministeriums.

Die Logik der Anzahl von Beiträgen auf ScienceFiles:

  • Die Zeit, die wir aufwenden, um Beiträge für ScienceFiles zu schreiben, ist Zeit, die wir nicht aufwenden können, um Geld zu verdienen;
  • Je mehr Spenden wir für ScienceFiles erhalten, desto mehr Zeit können wir für ScienceFiles aufwendenm, desto mehr Beiträge gibt es auf ScienceFiles.

Deshalb sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles

Print Friendly, PDF & Email

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!