ScienceFiles

sciencefiles_neu-wg_img480_80

Die Geschichte von ScienceFiles in Stichworten:

  • Im April 2011 begonnen,
  • als kleines Blog zu wissenschaftlichen Themen;
  • seitdem gewachsen
  • und gewachsen,
  • von einem Post pro Woche,
  • über drei Posts pro Woche,
  • zu zwei bis drei Posts am Tag,
  • und zum größten Wissenschaftsblog in Deutschland;

Wem das zu knapp ist, der kann sich in unserem Grundsatzprogramm anlesen, was uns  bewegt.

Die Macher von ScienceFiles:

  • Wir sind Wissenschaftler,
  • arbeiten als Wissenschaftler,
  • sind alle selbstständig und
  • betreiben ScienceFiles nebenher.
  • Wir sind unabhängig und hängen NICHT am Tropf eines Ministeriums.

Die Logik der Anzahl von Beiträgen auf ScienceFiles:

  • Die Zeit, die wir aufwenden, um Beiträge für ScienceFiles zu schreiben, ist Zeit, die wir nicht aufwenden können, um Geld zu verdienen;
  • Je mehr Spenden wir für ScienceFiles erhalten, desto mehr Zeit können wir für ScienceFiles aufwendenm, desto mehr Beiträge gibt es auf ScienceFiles.

Deshalb sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles

Print Friendly, PDF & Email

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!