Schlagwort: Tichy’s Einblick

Auswärtiges Amt finanziert “NGO”, die gegen Elon Musks Twitter-Übernahme opponiert – Wo Tichy zu wenig Einblick hat

Warum werden Organisationen, die am Tropf nationaler Regierungen bzw. Ministerien hängen, als “Nichtregierungsorganisation” bezeichnet? Es ist an der Zeit, dem Stand den politische Korruption erreicht hat, Rechnung zu tragen und Nichtregierungsorganisationen, die meisten von ihnen, als verlängerten Arm politischer Akteure zu sehen, als ideologische Helfershelfer, die den Strohmann oder die Marionette abgeben, um die Ziele

20. oder 60.000? Vaatz, MS-Medien, professionell Politerregte und die Frage der Glaubwürdigkeit

Seit gestern erregen sich die Mitglieder des politisch-korrekten Kults über einen Häretiker, der es gewagt hat, ihre heilige Erzählung anzuzweifeln. Ein Frevel. Der Frevler ist Arnold Vaatz, der Vize-Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Vaatz hat einen Gastbeitrag für Tichy’s Einblick geschrieben, in dem er drei Argumente macht: Wenn man als Regierung glaubwürdig bleiben will, dann

Correctiv-Faktenchecker-, ARD-Faktenfinder-Unwesen

Faktenchecker nehmen für sich in Anspruch, im Stande zu sein, Aussagen Dritter auf deren Übereinstimmung mit den Fakten zu prüfen. Um eine solche Prüfung durchzuführen müssen drei Kriterien erfüllt sein: Faktenprüfer müssen über die intellektuelle Kompetenz und die Fähigkeit, sich sachkundig zu machen, verfügen, die notwendig ist, um die in Streit stehenden Fakten zu prüfen.

SPD, Medienbeteiligungen und Zensur: Kommt zusammen, was zusammengehört?

Roland Tichy, der Herausgeber von Tichys Einblick, hat einen Beitrag gelöscht. Nicht freiwillig oder weil darin Fehler nachgewiesen worden wären, sondern quasi als pre-emptive strike, um einer Unterlassungsklage zuvor zu kommen. Ob Tichy auch eine Unterlassungserklärung abgegeben hat, ob eine Unterlassungserklärung von einem Anwalt, der den SPD-Vorstand oder den SPD-Schatzmeister vertritt, angestrengt wurde, ist unklar,

Suizid-Schreiber Niggemeier: Text-Anschlag gelungen, alle tot

“Next time, leave it to a professional” Henry Weems x-Files “Goldberg-Variation” Wir haben Schule gemacht. Wir finden immer häufiger Texte, die auf Ideen beruhen, die uns intim bekannt sind, die uns – so könnte man meinen – mehr oder weniger imitieren. Nun ist mimetische Isomorphie ein bekanntes Phänomen in der Welt der Phantasielosen, also belassen