Kategorie: Angst

Wer solche “Demokraten” hat, benötigt keine Antidemokraten – Daniel Günther und die Einheitswahlvorschrift

Um heute als Polit-Darsteller in einer MS-Partei nach oben zu kommen, muss man: (gerne) lügen können; Behauptungen ohne Rücksicht auf Fakten aufstellen können; Gehässigkeit als Sorge um das demokratische System oder andere “Gut-Dinge” ausgeben können; von einer Selbstüberzeugung beseelt sein, die Narziss zu einem Dilettanten degradiert; jederzeit bereit sein, die boshafte Unterstellung der Wirklichkeit vorzuziehen;

Telepolis: Die Redaktion der minder Intelligenten? [AfDologie]

Der Titel ist natürlich eine Abwandlung des Titels „AfD: Die Partei für die weniger Intelligenten“, den Tomasz Konicz seinem Beitrag auf heise.de gegeben hat. Der Beitrag ist bemerkenswert, aus vielerlei Hinsicht. Aus sozial-psychologischer Hinsicht. Es ist nicht erst seit den Studien von Amos Tversky und Daniel Kahneman bekannt, dass Menschen anfällig sind, für eine Vielzahl

No GroKo, Trump, AfD, Brexit, Rassismus: Angst erklärt alles

Als Herbert Marcuse über den eindimensionalen Menschen geschrieben hat, da hat er übertrieben… Er kannte die heutigen Politdarsteller nicht. Eine kleine Sammlung der Angst: Die Wähler von Donald Trump, vorwiegend weiße Männer wie wir von denen wissen, die meist nichts wissen, haben Angst vor Veränderung, vor Ausländern, Fremden, vor denen, die ihre traditionellen Werte angreifen,

Wie viel Schnüffelei darf es denn sein?

SCULLY: Did you ever stop to think that what we saw was simply an experimental plane? Like the stealth bomber or, this Aurora Project. Doesn’t the government have a right and a responsibility, to protect it’s secrets? MULDER: Yes, but at what cost, when does the human cost become too high for the building of

Die Angst, Dinge beim Namen zu nennen

Uns scheint, in Deutschland herrscht in bestimmten Kreisen eine immense Angst vor der Realität. Nur so ist es zu erklären, dass manche ein gebrochenes Verhältnis zu eben dieser Realität haben. Ein paar Beispiele: Inhaber wissenschaftlicher Positionen verstecken sich hinter Begriffsen, die sie davor schüzen sollen, mit Realität konfrontiert zu werden. Entsprechend schreibt man lieber über die Armut,