Schlagwort: Organhandel

Kompendium all dessen, was über Organspende nicht erzählt wird, denn: Organhändler Lauterbachs will wieder an ihre Organe kommen

Haben Sie ein Taschentuch parat? Besser zwei. Denn die ARD-Tagesschau startet die Lauterbach-Organhandel-Kampagne mit einem Angriff auf ihre Tränendrüse: Neuer Anlauf für die Widerspruchslösung Stand: 01.06.2024 07:05 Uhr Tausende Menschen warten auf ein Spenderorgan. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios könnten Abgeordnete bald einen neuen Antrag für die Widerspruchslösung vorlegen. Welche Folgen hätte das? Von Nadine Bader, Jan Zimmermann, ARD Berlin und

Euthanasie: Sterben in Würde?

Während der letzten beiden Jahrzehnte ist viel über die Frage, ob oder unter welchen Bedingungen das Hand-Anlegen, um den Tod einer anderen Person hebeizuführen, straffrei bleiben sollte, diskutiert worden. In vielen Ländern ist die passive Euthanasie, d.h. die Nicht-Bereitstellung oder Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen, sowie die sogenannte Sterbehilfe durch die Verabreichung von Substanzen, die als Nebenwirkung

Cross-Over-Organlebendspende: Der schöne Schein und die Wirklichkeit

Wir befinden uns im Land der emotionalen Erpressbarkeit. Vor ein paar Tagen haben wir die Leser auf unserem Telegram-Kanal gefragt, ob sie schon einmal von einer Cross-Over-[Organ]Lebendspende gehört haben. 5% haben schon einmal davon gehört, 95% noch nicht [N = 2.201]. Bei Cross-Over-Organlebendspenden geht es im Wesentlichen um Nieren. Davon hat jeder 2 und die

“Organ Harvesting” bei einem 15jährigen: Die dunkle Seite der Organspende, von der niemand redet

Anfang Juni war Organspende-Tag. Auf einer zentralen Veranstaltung in Mainz wurde für Organspenden geworben. Unbekannte “Experten” wurden zitiert, die beklagen, dass die Organspenden in den ersten Monaten des Jahres 2022 um 29% zurückgegangen seien, weil in Krankenhäusern das Personal fehle (Omikron wird dafür verantwortlich gemacht). Angst und Bange ist es “Axel Rahmel”, von der Deutschen

Appell an das Mitgefühl: Wie Organhändler versuchen, Sie gefügig zu machen

Sie würden doch einem Mitmenschen in Not helfen? Wären Sie nicht bereit, Kindern und Jugendlichen ihr Überleben zu sichern? Sie leben doch bestimmt Nächstenliebe? Bestimmt wollen Sie Gutes tun, auch nach ihrem Tod? Sie können Überleben sichern, auch über ihren Tod hinaus. Organe, die Sie nicht mehr brauchen, können anderen ein neues Leben schenken. Stellen

Spenden Sie gefälligst Ihre Organe!

Organspende 19/2018 Politdarsteller aus CDU und SPD wollen wieder an etwas, was ihnen gehört: Ihre Leber, Ihre Augen, Ihre Nieren, Ihre Lungenflügel, ihr Herz… Karl Lauterbach, SPD und Georg Nüßlein, CSU sind für einen neuerlichen Vorstoß in Sachen „Nudging“ verantwortlich, um endlich mehr Spenderorgane aus Bundesbürgern herauszuholen. Die nicht neue Lösung sieht vor, dass jeder,

Warum Regierungen nicht nur die Organ-Spendebereitschaft beseitigen

Je mehr Studenten Hochschulen entlassen, umso mehr hat man das Gefühl, dass Erkenntnis, die einst Fachbereiche stolz in Sammelbänden und Zeitschriften publiziert haben, verloren gehen. Die Verschulung der Hochschulen durch Bologna hat hier ganze Arbeit geleistet und sichergestellt, dass bestenfalls Fachidioten, schlimmstenfalls umfänglich Ahnungslose an Hochschulen in Menge hergestellt werden, ganz abgesehen von den Ideologen,

Wie der Organspender-Rückgang gutgerechnet wird. Der Spiegel fällt natürlich darauf herein

Seit Jahren sinkt in Deutschland die Zahl der Organspender. Seit Jahren entgehen der Transplatationsindustrie, entgehen Ärzten und Krankenhäusern Einnahmen in Millionenhöhe. Seit Jahrem trommeln Regierungsstellen für die Organspende. Es bringt nichts. Die Spendebereitschaft ist ungebrochen niedrig. Was also tun? Schritt 1: die Ursache neu erfinden; Schritt 2: Potentiellen Spendern, die unwillig sind, den EINDRUCK vermitteln,

Spendenwollen ist nicht gleich Spende

In dieser Zeit, in der die Erfragung von Einstellungen und Einschätzungen zu Dingen so hoch im Kurs steht, Einstellungen zu Gewalt, zu Flüchtlingen, zu Rechtsextremismus, zum Bundesfreiwilligendienst oder zur Organspende, ist es wieder einmal notwendig darauf hinzuweisen, dass Einstellung und Verhalten zwei verschiedene Dinge sind. Die Einstellungsforschung schlägt sich schon seit etlichen Jahrzehnten mit dem Problem herum,

Das Lied der Partei und Aktion: Pay for it

Gestern haben wir auf das Lied der Partei verlinkt. Aber ein Link ist eigentlich nicht genug, um diesem traurigen Zeitzeugen eines kollektiven und menschenverachtenden Geistes, der einst die DDR aus Ruinen auferstehen und in eben diesen Ruinen leben ließ, gebührend Rechnung zu tragen. Deshalb wollen wir dem Lied der Partei, das Louis Fürnberg 1949 geschrieben