Schlagwort: Universität Hohenheim

Kompetenz-Vorgaukelung: Wahlprogramme sind Manifeste der Schwätzperten

Zugegeben, als wir die Überschrift der Pressemeldung beim idw gelesen haben: “Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020: Wahlprogramme sind für viele Menschen unverständlich“, da war die erste Reaktion: Wieder so ein Mist aus Hohenheim. Mea culpa. Nachdem wir die 44 Seiten der Präsentation der Studie gelesen haben, hat sich dieses Urteil als zu schnell getroffen erwiesen. Offenkundig

Zurück ins Mittelalter: Universität Hohenheim feiert den öffentlichen Pranger

Im Jahr 1979 hat der Jurist Wilhelm Haubrichs ein Buch mit „Die Verschwendung: Der Missbrauch unserer Steuergelder“ betitelt. Haubrichs war von Hause aus Jurist, auf das Steuerrecht spezialisiert und hatte von 1969 bis 1982 eine entsprechende Professur an der Universität des Saarlandes inne. Fünf Jahre früher haben Rolf Borell, Günter Hartkopf, Alfred Krause und Hans

Junk Studie über AfD: “Isolation und Häme im Stuttgarter Landtag”

Geht es Ihnen auch so: Es gibt Studien, von denen ahnt man schon, bevor man sie gelesen hat, dass sie Junk sind. Diese Ahnung hat uns schon befallen, als wir die Unterüberschrift zur Studie, die Uwe Max in der FAZ als „spannende Studie“ bezeichnet (Herr Max hat offensichtlich nicht viel Erfahrung mit Studien), gelesen haben:

Von der Wissenschaft zur Staatsforschung: Universitäten als ideologische Haftanstalten

Pressmeldungen wie die folgende, sind leider zur Normalität geworden. An der Universität (!sic) Hohenheim findet am 12. und 13. März ein Symposium „Glücksspiel“ statt. Im Vorfeld dieses Symposiums hat sich Dr. Tilman Becker, „Leiter der Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim“ schon einmal verbal als guter Vasall seines Staates zu erkennen gegeben und sich bei seinem

Ernährungsexperten: Fette Leute besser überwachen!

Gestern war Welt-Adipositas-Tag. Haben Sie es bemerkt, oder haben sie, wie ein aus Gründen des Datenschutzes nicht näher bezeichnetes Mitglied der ScienceFiles-Redaktion in völliger Ignoranz und ohne jegliches Welt-Adipositas-Tag-Bewusstsein beim Rugby-Spiel zwischen Irland und Frankreich für Irland gefiebert und einfach so Chips gegen die Nervosität in sich gestopft? Der Welt-Adipositas-Tag war nämlich kein Tag der