Abuse of Science

Seit gestern gibt es ein neues Projekt auf sciencefiles.org, das sich mit dem Missbrauch von Wissenschaft beschäftigt: Abuse of Science.

Die neue Seite ist dem Unwesen gewidmet, das darin besteht, dass Wissenschaft immer häufiger als Medium missbraucht wird, um die eigene Ideologie zu verbreiten. Vor allem öffentliche Institutionen und Verbände fühlen sich dazu berufen, vermeintlich wissenschaftliche Studien in Auftrag zu geben, um sie dann als wissenschaftliche Erkenntnis verkaufen und veröffentlichen zu können.

Abuse of Science sammelt entsprechende “Studien”, zeigt deren ideologische Motivation und konfrontiert die Ideologie, die verbreitet werden soll, mit der Realität.

Die erste “Studie”, die sich als ideologisches Machwerk qualifiziert, ist die Auftragsstudie der GEW zum Thema “Bildung und Geschlecht”, die Thomas Viola Rieske erstellt hat. Rieske ist bislang nicht dadurch aufgefallen, dass er Beiträge zum Thema “Bildung und Geschlecht” veröffentlich hat. Vielmehr ist er als Doktorand im Graduiertenkollege am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU-Berlin tätig und beschäftigt sich dort mit pädagogischen Handlungsmustern der Jungenarbeit. Wieso die Max-Traeger-Stiftung als Geldgeber der GEW-Studie auf Herrn Rieske gekommen ist, d.h. welche wissenschaftlichen Empfehlungen ihn als besonders geeignet zur Abfassung einer Studie zum Thema “Bildung und Geschlecht” erscheinen lassen, ist eine Frage, die derzeit nur diejenigen beantworten können, die für die Studie verantwortlich zeichnen. Interesseanter Weise fnden sich die Verwantwortlichen nicht bei der Max-Traeger-Stiftung, sondern im GEW-Hauptvorstand. Entsprechend habe ich Ulf Rödde und Anne Jentner gebeten, Auskunft über die Auswahl des Verfassers der GEW-Studie und die Kriterien, die dabei zum Einsatz kamen, zu geben. Die Antworten auf die Nachfrage werde ich wie gewöhnlich unter Science Watch veröffentlichen. Über den Eingang der Antworten informiert der Science Watch Ticker am rechten Rand dieser Seite.

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
One Comment

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!