Kinderstasi? Wer Kinder bekommt, gefährdet seine Freiheit

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es derzeit so viele gute Menschen gibt, die sich dazu berufen fühlen, sich um die Kinder anderer Menschen zu kümmern – neben der Tatsache, dass die guten Menschen ihren Unterhalt damit bestreiten, sich um die Kinder anderer Menschen kümmern zu wollen, unabhängig davon, ob diese anderen das wiederum wollen oder nicht?

Wir fragen uns das regelmäßig, wenn wieder einer des Weges kommt, und nach Kinderrechten, deren Verankerung im Grundgesetz, der Einrichtung von Bundeskinderbeauftragten, Landeskinderbeauftragten und unabhängiger Beschwerdemöglichkeiten für Kinder schreit.

Als Antwort fällt uns dann regelmäßig die folgende Passage aus George Orwells 1984 ein, die allerdings längst von der Realität überholt wurde …

1984„There was a direct intimate connexion between chastity and political orthodoxy. For how could the fear, the hatred, and the lunatic credulity which the Party needed in its members be kept at the right pitch, except by bottling down some powerful instinct and using it as a driving force? The sex impulse was dangerous to the Party, and the Party had turned it to account. They had played a similar trick with the instinct of parenthood. The family could not actually be abolished, and, indeed, people were encouraged to be fond of their children, in almost the old-fashioned way. The children, on the other hand, were systematically turned against their parents and taught to spy on them and report their deviations. The family had become in effect an extension of the Thought Police. It was a device by means of which everyone could be surrounded night and day by informers who knew him intimately“ (George Orwell: 1984).

Wenn Dritte sich Zugriff auf die Kinder anderer sichern wollen, dann kann man ziemlich sicher sein, dass es nicht darum geht, diesen Kindern etwas Gutes zu tun, sondern darum, die Kinder anderer als Mittel zu missbrauchen, um Kontrolle über die Eltern auszuüben. In den Worten von Sebastian Sedlmayr vom deutschen Komitee für UNICEF, der gerade in einer öffentlichen Anhörung des Familienausschusses als Sachverständiger gehört wurde, hört sich das dann so an, dass Kinder „zwar laut Bundesverfassungsgericht Grundrechtsträger [seien, sie] könnten die ihnen zustehenden Rechte in der Praxis aber nur über ihre Eltern ausüben“.

Es geht also darum, Kindern Zugänge zu Dritten zu schaffen, die dann die Rechte, die bislang von Eltern für Kinder wahrgenommen wurden, anstelle der Eltern für die Kinder wahrnehmen sollen.

Warum sollte man eine derartige Entmündigung von Eltern betreiben wollen, wenn man nicht die Kontrolle von Eltern im Sinn hat und diese Kontrolle hinter Worten wie „Kinderrechte“ und „Kinderwohl“ versteckt? Fällt Ihnen etwas dazu ein? Uns nicht.

Wir haben schon des Öfteren darauf hingewiesen, dass die Schaffung von Kinderrechten genutzt wird, um Freiheitsrechte, in diesem Fall Erziehungsrechte von Eltern zu beseitigen. Insofern sind wir Sebastian Sedlmayr vom deutschen Komitee für UNICEF dankbar, dass er unsere Vermutung so eindrucksvoll bestätigt hat.

Und bevor nun ein Schlaumeier des Weges kommt und meint bemerken zu müssen, dass es Eltern gibt, die ihre Erziehungsrechte missbrauchen, unser Hinweis darauf, dass es (1) keinerlei Daten dazu gibt, dass sich die Lebenschancen von Kindern, die ihren Eltern durch z.B. das Jugendamt entzogen wurden, dadurch verbessert hätten. Die miserablen Bildungs- und Karriereaussichten von Heimkindern belegen hier eher das Gegenteil, nämlich dass ein staatlicher Eingriff in die Erziehungsrechte von Eltern den Kindern, die davon betroffen sind, schadet. Und (2) noch der Hinweis, dass es keinerlei Informationen dazu gibt, was die Kinder, deren Rechte Ämter, Beauftragte und Sozialarbeiter für sie wahrnehmen, davon halten, dass sie nunmehr von staatlichen Angestellten und nicht mehr von ihren Eltern bevormundet werden.

Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns

ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung
durch eine Spende (via Paypal) durch eine Spende (via Banküberweisung) als ScienceFiles-Clubmitglied
  • Bank: Tescobank plc.
  • Accountname: ScienceFiles-Account
  • BIC: TPFGGB2EXXX
  • IBAN: GB40TPFG40642010588246
  • Kontoinhaber: Michael Klein
  • Bankgebühren umgehen mit Transferwise
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
12 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Translate »

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen