Extraterrestrische Wunderwaffe: Eisen in der Bronzezeit

Die Bronzezeit, die sich in Mitteleuropa im Wesentlichen von 2.200 vor Christus bis rund 800 vor Christus erstreckt hat, legen Sie uns nicht auf das eine oder andere Jahrhundert fest, hat ihren Namen aufgrund der damals hauptsächlich verwendeten Legierung aus Kupfer und Zinn, aus der nicht nur Schmuck und Ornamente, sondern vor allem Werkzeuge und Waffen hergestellt wurden: Bronze.

Bronze an sich ist eine gute Sache, aber verglichen mit Eisen ist Bronze zweite Wahl und das nicht nur bei Wafffen, weshalb die Eisenzeit die Bronzezeit so umfassend ersetzt hat. Indes, im Wettlauf um die effektivsten Waffen hätte sich der Bronzezeitkrieger, der bevor die Möglichkeit, Eisen herzustellen, bekannt war, dessen ungeachtet mit Eisenwaffen in den Kampf gezogen ist, einen erheblichen Vorteil verschafft, quasi eine Wunderwaffe zur Schlacht gebracht, die ihm, sonstige Fähigkeiten vorausgesetzt, sicherlich Ruhm eingebracht hätte.

Eine solche Wunderwaffe zum Beispiel:

Die Pfeilspitze, die hier abgebildet ist, wurde in der Schweiz, genau in Mörigen gemeinsam mit einer Menge Bronze-Pfeilspitzen gefunden. Sie besteht, dessen ungeachtet, aus Eisen. Nähere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Pfeilspitze, die ungewöhnlich flach ist, kalt bearbeitet und in Form gebracht wurde, die Eisen-Pfeilspitze also nicht das Ergebnis eines Herstellungsprozesses ist, der Hitze umfasst.

Die Pfeilspitze stammt aus der Zeit von 900 bis 800 vor Christus ist also für den Fundort erstaunlich. Denn zu dieser Zeit haben die dort in einem Pfahldorf Lebenden Bronze, nicht Eisen verhüttet. Grund genug für Hofmann et al. (2023), die die Eisenpfeilspitze in den Beständen des Historischen Museums in Bern ausgegraben haben, der Frage nach dem Ursprung des Materials der Pfeilspitze nachzugehen.

Hofmann, Beda A., Sabine Bolliger Schreyer, Sayani Biswas, Lars Gerchow, Daniel Wiebe, Marc Schumann, Sebastian Lindemann et al. (2023). An arrowhead made of meteoritic iron from the late bronze age settlement of mörigen, Switzerland and its possible source.Journal of Archaeological Science 157: 105827.

Kaali Krater auf Saaremaa

Derartige forensische Analysen umfassen heute vornehmlich strahlendes Gerät, das das Material mit Röntgens Strahlen durchleuchtet oder seine Resonanz auf Magnetfelder im Bild festhält, wobei vor allem die atomaren Bewegungsmuster Aufschluss über die Zusammensetzung und Herstellung des Materials vermitteln.

Und im vorliegenden Fall haben die Tests zu hohen Anteilen von zunächst Aluminium-26 geführt, einem radioaktiven Isotop von Aluminium, das in großen Mengen in Eisen-Meteoriten, so genannten IAB-Meteoriten, zu finden ist und deren extraterrestrische Herkunft preisgibt. Die Pfeilspitze besteht also aus extraterrestrischem Material, dessen Zusammensetzung, neben Eisen, einen hohen Anteil von Nickel und in minderem Ausmaß Germanium aufweist, ein Marker, der die Herkunft des Materials aus dem Trümmerfeld von Twannberg, das ein Meteorit hinterlassen hat und das quasi um die Ecke von Mörigen liegt, ausschließt.

Bis hier kann man festhalten, dass Menschen in der Bronzezeit in der Lage waren, Meteoriten, vielleicht nicht als aus dem All endgelagerte Produkte, aber doch als Hort eines Schatzes, eines Eisenschatzes zum Beispiel zu erkennen und darüber hinaus in der Lage waren, das Material KALT zu bearbeiten und in Form für eine weitere Verwendung zu bringen.

Aber die eigentliche Überraschung für die Forscher um Beda A. Hofmann ist die Einschlagstelle des Meteoriten, der das Material geliefert hat, das in einer Pfeilspitze, die in Mörigen, Schweiz, deponiert wurde, gemündet ist.

Das Material der Pfeilspitze stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Krater, den ein Meterorit irgendwann zwischen 1870 und 1440 vor Christus auf der estonischen Insel Saaremaa und dort bei Kaalijarv hinterlassen hat. Mit dem Auto muss man heute rund 2.350 Kilometer hinter sich lassen, um von einem Ort, Kaalijarv, zum anderen Ort, Mörigen zu gelangen.

Wie lange es in der Bronzezeit gedauert hat, ist eine andere Frage, deren Antwort unbekannt ist. Bekannt ist dagegen, dass die Distanz zwischen beiden Orten offenkundig (und vermutlich über die Ostsee) überwunden wurde, dass Bruchstücke eines Meteoriten wohl gemeinsam mit Bernstein über 1000e von Kilometern Entfernung gehandelt wurden.

Aber heute sind manche der Ansicht, in einer globalen Welt zu leben.

“The identified arrowhead made from IAB meteoritic iron from a Bronze Age settlement at Mörigen, Switzerland, demonstrates that iron meteorites were used and traded by 800 BCE (or earlier) in Central Europe. Based on Ni–Ge concentrations and shielding derived from 26Al activity of the arrowhead, the Kaalijarv (Estonia) meteorite with a Bronze Age impact age (∼1500 BCE) appears to be a possible source candidate, …”


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
9 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!