Kategorie: Values

Heuchler, Heuchelei und die Logik dahinter

Haben Sie auch ein Gefühl der Befremdung, wenn Sie Politiker den „Wählerauftrag“ beschwören hören, nur um dann im nächsten Satz im Hinblick auf hehre Ziele wie „Solidarität“ oder „soziale Gerechtigkeit“ darüber belehrt zu werden, was gut für Sie ist bzw. was Sie und „die Menschen“ „verstehen“ oder „einsehen“ müssen? Haben Sie dasselbe Gefühl, wenn Aktivisten

Soziale Ungleichheit: Nicht mehr als ein „In-Begriff“ der Linken

Soziale Ungleichheit ist für manche eine Geißel der Menschheit, wobei der religöse Impetus dieser Formulierung den Vertretern einer Gesellschaft der Gleichen durchaus gerecht wird. So behauptet Günter Buchholz in einem Interview mit Alexander Ulfig, dass die „politische Linke i.w.S. Gleichheit positiv bewertet“, bei der Frankfurter Rundschau weiß man, dass Gleichheit Glück ist, womit auf einen

Macht Sozialismus glücklich?

Bei bestimmten Büchern kann man die Rezeptionsgeschichte quasi vorher sagen. Als Richard Wilkinson und Kate Pickett (übrigens in genau der Autorenreihenfolge und nicht etwa umgekehrt, wie Liana Fix in einem Anfall von Genderismus  meint) ihr Buch „The Spirit Level“ veröffentlicht haben, in dem Belege zusammengetragen sein sollen, die zeigen, „dass eine … Gesellschaft, in der

Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit

„Soziale Gerechtigkeit“ ist ein geflügelter Begriff. Soziale Gerechtigkeit ist positiv belegt. Es macht sich gut, soziale Gerechtigkeit zu fordern. Es gehört zum guten Ton, soziale Gerechtigkeit ganz oben auf der politischen oder eigenen Agenda zu verorten. So darf die Schuldenbremse, mit der staatliche Ausgaben reduziert werden sollen, nicht zu sozialer Ungerechtigkeit führen, Occupy-Aktivisten bewohnen  öffentliche

Kann Sozialismus richtig sein?

Ein Beitrag von Frank Schirrmacher in der FAZ, bei dem es sich um eine mehr oder weniger eingedeutschte Variante eines Beitrags von Charles Moore im Telegraph handelt, sorgt derzeit für Diskussionsstoff. Die These des Beitrags von Schirrmacher lautet in aller Schlichtheit, „der Neoliberalismus“ habe das bürgerliche Denken okkupiert und nutze bürgerliche Ideen wie Freiheit, Autonomie, Selbstbestimmung bei
Translate »