Schlagwort: kognitive Dissonanz

Die Grenzen der Propaganda: ein kurzer Beleg dafür, dass bei MS-Medien keine normalen Leute arbeiten (überwiegend)

Ein normaler Mensch ist prinzipiell lernfähig. Lernt er, trotz erheblicher Lernaufforderung nicht, dann gibt es zwei mögliche Erklärungen: Er will nicht lernen; Er kann nicht lernen; Unter 2. ist das weite Feld der geistigen Störungen zusammengefasst, unter 1. tummeln sich die Vertreter der Kognitionspsychologie, die den willentlichen Entschluss, dümmer zu bleiben als möglich, also nicht

Erschreckendes Dokument von Inkompetenz, Verbohrtheit und Groupthink: Die Protokolle des “Expertengremiums der Bundesregierung zur COVID-19 Pandemie”

Definieren wir zunächst und in aller Kürze: Groupthink. Beschrieben ist damit die Tendenz von Gruppen, vor allem dann, wenn eine ungesunde Dynamik herrscht, die Kritik unterdrückt und Gleichgesinnung belohnt, sich an einem imaginären Gruppenkonsens zu orientieren, der als Ergebnis eine verzerrte Sicht auf die Realität hervorbringt und auf dieser verzerrten Sicht getroffene Entscheidungen, nebst deren

Politiker in Begründungsnöten: Politiker sind weniger vernünftig als Menschen aus der „Normal“-Bevölkerung [neue Studie]

von Dr. habil. Heike Diefenbach Die Erzählung von der repräsentativen Demokratie sieht in etwa so aus: Die Menschen in der Bevölkerung wählen aus dem Angebot der Bewerber um politische Ämter denjenigen aus, der ihre Wünsche und Interessen am besten repräsentiert. Weil die Inhaber politischer Ämter „ihren“ Wählern verantwortlich sind, werden sie versuchen, „ihre“ Politiken gegenüber

Die hohe Kunst, über Leichen zu gehen

Die hohe Kunst des Über-Leichen-Gehens besteht darin, den Blick nicht nach unten zu richten (SF). Suchen Sie nicht nach dem Verfasser dieses Satzes. Dieses Bonmot stammt von uns. Anlass für die Zeilen ist eine Form der kognitiven Beschränkung, die uns gerade begegnet ist, und zwar in Form eines Berichts auf Focus.de. “Blockupy-Mitorganisator Wilken lehnt Rücktritt

Baby on Board: Welche Motivation steckt dahinter?

von Dr. habil. Heike Diefenbach und Michael Klein Auf unserem Weg nach Basingstoke wurden wir gestern auf ein Auto mit “Baby on Board”-Aufkleber aufmerksam. Dass wir darauf aufmerksam wurden, hatte zum einen etwas mit dem Fahrstil zu tun, zum anderen damit, dass die entsprechenden Aufkleber im Vereinigten Königreich eher selten zu finden sind. Was passiert,