Schlagwort: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Banken sind an der AfD schuld – ARD-Verschwörungstheorie

Immer wenn man denkt, der Unsinn könne nicht mehr gesteigert werden, kommt ein in öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Tätiger daher, und überzeugt einem vom Gegenteil. Marcus Bornheim ist in der ARD angetreten, die Geschichte der Finanzkrise neu und die Entstehung der AfD den Bank-Managern zuzuschreiben, die nach seiner Ansicht auch die Finanzkrise zu verantworten haben. Wir zitieren

Die a-sozialen (öffentlichen) Medien

Und sie zucken noch. Aus einer Pressemeldung des NDR: Der Verwaltungsrat des NDR hat sich in seiner heutigen Sitzung unter anderem mit dem Unternehmensgegenstand Fernsehen befasst. In einer Zeit “alternativer Fakten”, zunehmender medialer Angebote in den Sozialen Netzwerken und abnehmender publizistischer Vielfalt komme dem glaubwürdigen Qualitätsjournalismus eine Schlüsselrolle für die Meinungsbildung in der Gesellschaft zu,

Bei Rundfunk(gebühren) hört die Demokratie auf!

Wir haben eine Rubrik, die wir intern „spitze Finger Forschung“ nennen. Das sind im Wesentlichen Themen, die im Kontext politischer Korrektheit nicht angefasst werden und wenn, dann mit spitzen, ganz spitzen Fingern. Mit spitzen Fingern hat YouGov eine Befragung zum Thema „öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ durchgeführt. Gegenstand: demokratische Teilhabe in Form einer Abstimmung über den öffentlichen Rundfunk

Für ein besseres Programm: Öffentlich-rechtliche Sendeanstalten abschaffen

Die Bereitstellung von Rundfunkangeboten wird in Deutschland und in anderen Ländern als öffentlicher Service angesehen, als Leistung, für die Bürger zu bezahlen haben, während sie von öffentlichen Institutionen bereitgestellt wird. Was dabei herauskommt, das weiß in Deutschland jeder. Und ob außer den Richtern beim Bundesverfassungsgericht noch jemand der Ansicht ist, öffentlich-rechtliche Sender seien wegen eines

Schaffen die Schweizer die Rundfunkgebühren ab? Volksabstimmung am 4. März

Von den einen wird sie als demokratischer Olymp gefeiert, von den anderen als unverantwortliche Institution gefürchtet: Die Basisdemokratie in der Schweiz. Dort haben Bürger die Möglichkeit, eine Volksabstimmung herbeizuführen, wenn sie 100000 Unterstützerstimmen zur Änderung eines Gesetzes oder zur Veränderung der Schweizer Verfassung zusammenbekommen. Das hat zur Folge, dass das politische Establishment des Öfteren mit