Monat: September 2011

Telefondiagnose “Internetsucht”: how to make a living

Haben Sie sich nicht auch schon gefragt, wie man aus Nichts Geld machen kann, sich ein Auskommen schaffen kann? Da der Verkauf von Wunderelixieren derzeit nicht gut im Kurs steht und auch die heilenden Steine nicht mehr das Einkommen garantieren, das sie einmal garantiert haben, und auch Feng shui sich langsam totläuft, muss man Neues

Eurokrisen-Gewinnler: Deutschland nutzt seine ärmeren Nachbarn aus

Während im Deutschen Bundestag über die Aufstockung des ESFS – den Rettungsfonds für den Euro – diskutiert wird, mehren sich international die Stimmen, die sich kritisch mit der Haltung Deutschlands und der deutschen Bundesregierung auseinandersetzen. Eine der prominentesten Stimmen im Chor der Kritiker ist der US-amerikanische Professor für Ökonomie und vormalige Chef-Ökonom der US International Trade Commission,

Nomen est omen: Was ein Doppelname alles über den Doppelnamen-Halter aussagt

Stereotype sind Verkürzungen, mit denen man sich das Leben erleichtern kann. Stereotype bieten Handlungsorientierung und erleichtern Handlungsentscheidungen. Stereotype, obwohl der Begriff gemeinhin negativ konnotiert ist, sind nicht immer falsch, sie sind – wie eine Reihe von sozialpsychologischen Untersuchungen zeigt -erstaunlich häufig richtig. Eine dieser Untersuchungen stammt von Marret K. Noordewier, Femke van Horen, Kirsten I. Ruys und Diederik A. Stapel

Von Natur aus besser? Der Biologismus hinter der Frauenquote in Aufsichtsräten

Das Bundesministerium für FSFJ hat einen freiwillig verpflichtenden Stufenplan erstellt, dem sich Unternehmen erst unterordnen dürfen, dann unterordnen müssen, Ziel: “Mehr Frauen – mehr Vielfalt in Führungspositionen”. Eine Initiative, “Frauen in die Aufsichtsräte”, FidAR e.V., die in Berlin ansässig ist und die vom BMFSFJ finanziert wird, hat nichts anderes zum Ziel, als den Frauenanteil in

Profitable Schulen: Bestes Mittel gegen Bildungsungleichheit

Die Liste der Autoren, die dem deutschen Bildungssystem attestieren, Kinder nach den unterschiedlichsten Merkmalen ihrer Herkunft zu diskriminieren, ist lang und wird jährlich länger – und dies ganz unabhängig von den regelmäßigen Schreckensberichten, die die OECD zum deutschen Bildungssystem veröffentlicht. So haben Forscher regelmäßig und ausführlich darauf hingewiesen, dass das deutsche Schulsystem Kinder aus Migrantenfamilien

Fachkräftemagel oder: “Wissenschaftler kommt wieder”

“Wissenschaftler kommt wieder”, so lautet die Überschrift einer Pressemeldung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in der von den Versuchen des Ministeriums berichtet wird, ins Ausland abgewanderte Wissenschaftler zur Rückkehr nach Deutschland zu bewegen. Hauptbeweggrund der Initiative des BMBF ist der für Deutschland prognostizierte Fachkräftemangel, der vor allem in den MINT-Bereichen (MINT = Mathematik,

Suizid ist männlich – Ursachen sind strukturell

“Mehr Tote durch Suizid als durch Verkehrsunfälle”, so hat die WELT einen Artikel überschrieben, der vor vier Tagen erschienen ist. Darin ist häufig die Rede von “Menschen” und jedes Mal, wenn in dem Artikel von “Menschen” die Rede ist, geht es darum zu erklären, warum sich jemand das Leben nimmt: “Menschen reagieren unterschiedlich… gestehen sich ihre

Nachhaltige Gleichschaltung: Unternehmen als Handlanger der Regierung

Kaum etwas, was derzeit irgendwo von Regierungen, Organisationen, Verbänden oder anderen am kollektiv Guten Orientierten getan wird, wird nicht mit dem Adjektiv “nachhaltig” oder dem Hauptwort “Nachhaltigkeit” versehen. Nachhaltigkeit hat mit dem Bericht der Brundtland-Kommission (1987) erstmals das Licht der Welt erblickt und mit der Erkenntnis, dass Ressourcen knapp sind und deshalb nachhaltig bewirtschaftet werden müssen,

Ignorance is Strength

“Ignorance is Strength”, so lautet einer der Slogans, die die Außenwand des Ministry of Truth in George Orwell’s 1984 schmücken. Unkenntnis ist auch beim BMFSFJ ein hoch angesehener Wert, weshalb sich die Minierialbürokraten alle Mühe geben, Bürger, die sich Kenntnis über die Art und Weise verschaffen wollen, in der im Ministry of FMFJ Entscheidungen getroffen

Free Schools – Innovation im Bildungssystem

Seit dem 1. September gibt es in England Free Schools: öffentlich finanzierte, unabhängige, non-profit Schulen, die der Staatsregie entzogen sind. Free Schools werden von gesellschaftlichen Gruppen geplant, zur Gründung angemeldet und folgen einem eigenen Curriculum. Ob Lehrer, Eltern, Universitäten, Unternehmen oder religiöse Gruppen, sie alle können eine Free School planen und ihren Vorschlag als so genannten business case beim Department for Education zur