Bunte Vielfalt auch bei Krankheiten: Syphilis auf dem Vormarsch

Die CDC, das US-amerikanischen Centre for Disease Control schlägt Alarm. Krankheiten wie die Syphilis, die fast ausgerottet waren, sind wieder auf dem Vormarsch. Je nachdem, in welchem Stadium Syphilis diagnostiziert wird, schaffen Antibiotika, sofern keine entsprechende Resistenz vorliegt, Abhilfe. Je später Syphilis diagnostiziert wird, desto wahrscheinlicher sind jedoch ernsthafte Folgen, die von Missbildungen, Schädigungen des Gehirns über das Erblinden bis zum Tod reichen.

Syphilis im sekundären Stadium

Die Ursache dafür, dass die Syphilis-Erkrankungen zunehmen, in Deutschland von 5.724 Neuinfektionen2014 auf 6.834 Neuinfektionen 2015, ist eine, die man weder bei der CDC in den USA noch beim Robert-Koch-Institut in Berlin gerne offen benennt, wenngleich sie sich demjenigen, der in die Daten schaut, förmlich aufdrängt.

Zunächst ist Syphilis eine Krankheit, an der vornehmlich Männer erkranken.

Darstellung von Syphilis im tertiären Stadium

Doch nicht alle Männer haben dasselbe Risiko. MSM, wie es beim Robert-Koch-Institut heißt, also Männer, die mit Männern Sex haben, schwule Männer, haben ein deutlich höheres Risiko als heterosexuelle Männer:

„Angaben zum Infektionsrisiko lagen 2015 für 75,6% der Meldungen vor. Bei Meldungen mit einer solchen Angabe betrug der Anteil der Fälle, die vermutlich über sexuelle Kontakte zwischen Männern übertragen wurden, 84,7% und blieb damit im Vergleich zum Vorjahr stabil. Der Anteil heterosexueller Übertragungen lag bei 15,0% und damit ebenfalls stabil zum Vorjahr.“

Die Vielfalt der sexuellen Orientierungen, die bereits in Schulen beworben wird, sie bringt eine ganz neue Vielfalt der Infektionskrankheiten mit sich und führt dazu, dass Krankheiten, die seit dem 15. Jahrhundert ihre Opfer in Europa gesucht und gefunden haben und die Mitte der 1960er Jahre als nahezu ausgerottet galten, eine Renaissance erleben.

Die nächsten Generationen, die in Deutschland so gerne bemüht werden, sie werden es den Kämpfern für die Vielfalt danken, vor allem, wenn sie mit einer konnatalen Syphilis geboren wurden.

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
2 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!