Bunte Vielfalt auch bei Krankheiten: Syphilis auf dem Vormarsch
Die CDC, das US-amerikanischen Centre for Disease Control schlägt Alarm. Krankheiten wie die Syphilis, die fast ausgerottet waren, sind wieder auf dem Vormarsch. Je nachdem, in welchem Stadium Syphilis diagnostiziert wird, schaffen Antibiotika, sofern keine entsprechende Resistenz vorliegt, Abhilfe. Je später Syphilis diagnostiziert wird, desto wahrscheinlicher sind jedoch ernsthafte Folgen, die von Missbildungen, Schädigungen des Gehirns über das Erblinden bis zum Tod reichen.
Syphilis im sekundären Stadium
Die Ursache dafür, dass die Syphilis-Erkrankungen zunehmen, in Deutschland von 5.724 Neuinfektionen2014 auf 6.834 Neuinfektionen 2015, ist eine, die man weder bei der CDC in den USA noch beim Robert-Koch-Institut in Berlin gerne offen benennt, wenngleich sie sich demjenigen, der in die Daten schaut, förmlich aufdrängt.
Zunächst ist Syphilis eine Krankheit, an der vornehmlich Männer erkranken.
Darstellung von Syphilis im tertiären Stadium
Doch nicht alle Männer haben dasselbe Risiko. MSM, wie es beim Robert-Koch-Institut heißt, also Männer, die mit Männern Sex haben, schwule Männer, haben ein deutlich höheres Risiko als heterosexuelle Männer:
„Angaben zum Infektionsrisiko lagen 2015 für 75,6% der Meldungen vor. Bei Meldungen mit einer solchen Angabe betrug der Anteil der Fälle, die vermutlich über sexuelle Kontakte zwischen Männern übertragen wurden, 84,7% und blieb damit im Vergleich zum Vorjahr stabil. Der Anteil heterosexueller Übertragungen lag bei 15,0% und damit ebenfalls stabil zum Vorjahr.“
Die Vielfalt der sexuellen Orientierungen, die bereits in Schulen beworben wird, sie bringt eine ganz neue Vielfalt der Infektionskrankheiten mit sich und führt dazu, dass Krankheiten, die seit dem 15. Jahrhundert ihre Opfer in Europa gesucht und gefunden haben und die Mitte der 1960er Jahre als nahezu ausgerottet galten, eine Renaissance erleben.
Die nächsten Generationen, die in Deutschland so gerne bemüht werden, sie werden es den Kämpfern für die Vielfalt danken, vor allem, wenn sie mit einer konnatalen Syphilis geboren wurden.
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Interessant. Vorallem weil ich aufgrund der Massenimmigration zwischen 2014-15 einen deutlichen bzw. ungewöhnlich hohen Anstieg erwartet hätte, da gerade in afrikanischen/mittelöstlichen Ländern die Syphilisrate signifikant höher als in unseren Breiten liegt. Da wir es allerdings mit vorwiegend sehr jungen, männlichen Immigranten zu tun haben, könnte das vielleicht auch schlicht auf mangelnden sexuellen Kontakt schon vor der Emigration zurückführen zu sein.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Interessant. Vorallem weil ich aufgrund der Massenimmigration zwischen 2014-15 einen deutlichen bzw. ungewöhnlich hohen Anstieg erwartet hätte, da gerade in afrikanischen/mittelöstlichen Ländern die Syphilisrate signifikant höher als in unseren Breiten liegt. Da wir es allerdings mit vorwiegend sehr jungen, männlichen Immigranten zu tun haben, könnte das vielleicht auch schlicht auf mangelnden sexuellen Kontakt schon vor der Emigration zurückführen zu sein.