Kategorie: Benotung

Bildungsforschung: Bremer Schüler sind drei Jahre zurück

Manche Pressemeldungen muss man zwischen den Zeilen lesen. Z.B. die lange Pressemeldung, die mit „Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen“ überschrieben ist. In dieser Pressemeldung findet sich der folgende Satz von Nils Berkemeyer von der FSU Jena: „Nicht hinzunehmen ist, dass beim Kompetenzerwerb in der neunten Klasse ein Unterschied von mehr als

Fake-Abitur: Hamburger Schulsenator schönt Abiturnoten

Dass es die Genossen mit Fairness nicht so genau nehmen, kann man derzeit in Hamburg bewundern. Dort fälscht der derzeitige Schulsenator, Ties Rabe (SPD) derzeit Abiturnoten. Weil Hamburger Gymnasiasten dann, wenn die Aufgaben einer Mathematikklausur nicht dem Hamburger Standard, sondern einem allgemein vergleichbaren Standard entsprechen, miserabel und mit einem Notenschnitt von 3,9 abschneiden, hat der

Wissenschaftliche Anklageschrift – öffentliche Zustellung

Hiermit erheben wir wissenschaftliche A N K L A G E gegen Dirk Baier, Hochschule Zürich, Soziale Arbeit, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, zuvor Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen; Thomas Mößle, Kriminologisches Forschungsinstut Niedersachsen, Lützerodestraße 9 30161 Hannover; Christian Pfeiffer, ehemaliger Direktor, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Lützerodestraße 9 30161 Hannover; wegen Fälschung wissenschaftlicher Quellen,  in Tateinheit mit Unterschlagung von

In Thüringen sind die Abiturienten intelligenter … – oder?

Einmal jährlich veröffentlicht die Kultusministerkonferenz die Abiturnoten nach Ländern aufgeschlüsselt, und zwar so detailliert, dass dabei eine weitgehend aussagelose Tabelle herauskommt. Deshalb haben wir die Daten ein wenig zusammengefasst und nehmen unsere Leser nun mit auf eine Klettertour durch das bildungsföderale Deutschland. 335.353 Abiturienten haben im Jahr 2014 eine entsprechende Prüfung abgelegt, 10.928 (3,1%) davon erfolglos.

Risse in der Meritokratie: Was wird in deutschen Schulen eigentlich bewertet?

Die für mich nach wie vor erstaunlichste Reaktion auf „Bringing Boys Back In“ und die in der Nachfolge entstehende Diskussion um die Nachteile von Jungen im deutschen Bildungssystem, besteht darin, dass die Institution „Schule“ und ihre Lehrer, denen eine zentrale Rolle zukommt, wenn es darum geht, die Frage zu beantworten, wie Noten und Bildungstitel verteilt
Translate »