Schlagwort: Antibody-dependent Enhancement

Comirnaty schützt schon nicht mehr vor DELTA (AY.1), Booster-Shots erhöhen Wahrscheinlichkeit einer Infektion, sie reduzieren sie nicht (Neue Studie)

In MS-Medien herrscht das Bild vor, dass ein Immunsystem in Reaktion auf ein Pathogen Antikörper bildet oder Antikörper als Reaktion auf eine Impfung bildet und diese Antikörper generell den Zweck erfüllen, das Pathogen zu neutralisieren. Das ist falsch. Es gibt nicht nur neutralisierende Antikörper, es gibt auch Antikörper, die nicht vor einem Pathogen schützen, sondern

Von wegen Schutz: COVID-Impfung erleichtert Infektion mit DELTA-Variante [Neue Studie]

Bislang ist die Entwicklung von Impfstoffen gegen Coronaviren regelmäßig daran gescheitert, dass RNA-Viren zu schnell und zu häufig mutieren, Impfstoffe dadurch quasi “aus-mutieren”, was letztlich dazu geführt hat, dass Impfstoffe nicht nur unwirksam wurden, sondern eine Infektion mit Coronaviren noch befördert haben. Damit ist das Problem, das gemeinhin unter der Abkürzung ADE diskutiert wird, benannt.

Trojanische Pferde: COVID-19-Impfung ein Glücksspiel mit der Gesundheit? Es gibt gute Gründe, das anzunehmen

Antibody-dependent enhancement – Infektionsverstärkende Antikörper – ADE. Haben Sie im Zusammenhang mit den so furchtbar wirksamen Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 schon einmal etwas davon gehört? Nein? Das sollten Sie aber, denn ADE ist ein erhebliches Risiko, das durch Impfung eingegangen, bewusst eingegangen wird, bewusst deshalb, weil denjenigen, die Impfstoffe entwickeln, das Risiko, das ADE darstellt, bekannt

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!