Mehr Leser, größere Verbreitung, mehr Einfluss. Unsere Bilanz für Juli: 538.101 Leser, Platz 80900 aller Webseiten WWW-weit und Platz 2277 unter den deutschen Webseiten. Angesichts der Konkurrenten und vor allem deren Ressourcen, mit denen wir hier um die Plätze streiten, eine fast unglaubliche Leistung. Herzlichen Dank an alle im folgenden genannten Unterstützer, die das durch
Unser ScienceFiles-Shop läuft gut an. Vielen Dank allen, die uns auf diese Weise unterstützen. Wir haben die letzten Tage, nein, eigentlich Wochen nebenher unsere Logos überarbeitet. Das erste, das es im Shop nun zu haben gibt, sieht wie folgt aus: Wem dieses Logo zusagt, wer seine Unterstützung für ScienceFiles kundtun will, wer schon immer ein
Ist es Ihnen aufgefallen? Groß und rot genug, um aufzufallen, ist es ja … hoffentlich. Der Hintergrund von „gesponsert durch…“ ist die Anregung eines Lesers, über die wir gestern berichtet haben. Prof. Dr. Jens Rickmeyer hat diese Anregung gleich aufgenommen und einen Tag „ScienceFiles“ gesponsert. Vor einiger Zeit haben wir die Kosten, die im Durchschnitt
Die folgende Anregung hat uns gerade erreicht. Wir wollen Sie zur Diskussion oder Abstimmung mit dem Keyboard stellen: Frieder L., ein Leser, der uns schon seit Jahren begleitet, hat uns gerade folgenden Vorschlag gemacht: Die 150 Euro, von denen hier die Rede ist, stammen aus dem Post, “Was kostet ScienceFiles“, in dem wir versucht haben,
ScienceFiles macht eine Pause. Wir finden, wir haben uns eine Pause verdient. Eine kurze, keine lange Pause, vom 17. Juni bis zum 23. Juni. Kurz: Wir machen Urlaub, Kurzurlaub! Während unsres Kurzurlaubs wird es aller Voraussicht nach keine neuen Texte auf ScienceFiles zu lesen geben, aber es gibt ja viele alte Texte, 4.033 um genau
Größer, weiter, schneller … Sciencefiles hat mittlerweile 7.500 direkte Abonnenten. Die Anzahl der Leser hat sich über die letzten 12 Monate im Vergleich zu den 12 vorausgehenden Monaten um 60% erhöht. Die Verbreitung unserer Posts nimmt zu. Unsere Reichweite ist mit täglich durchschnittlich 11.500 direkten Lesern und noch einmal rund 10.000 Lesern, die uns über
Je älter wir werden, um so wichtiger wird es, dass wir unser Ziel, Millionär, besser. Milliardär zu werden, mit wilder Entschlossenheit verfolgen. Und so kommt uns die folgende Ausschreibung des Bundestages gerade recht:
Wir erleben in den letzten Tagen eine kleine Welle der Unterstützung, über die wir uns sehr freuen. @sciencefiles sind eine wichtige und unterstützungswürdige Institution, die zu einer faktenbasierten Debatte beiträgt. https://t.co/ItMKfdFvW4 — Arthur Buchholz (@abuchholz_) June 24, 2018 Fast, dass wir den Eindruck haben, ScienceFiles habe sich zur Institution entwickelt, zur unabhängigen und keinem Geldgeber
Liebe Leser, wir wollen uns an dieser Stelle recht herzlich für sage und schreibe 7.285 Euro, die uns innerhalb von knapp 5 Wochen gespendet worden sind, bedanken. Nicht einmal der größte Optimist unter uns hätte damit gerechnet, dass wir auf eine Summe jenseits von 2.000 Euro kommen würden. Entsprechend hat uns die ganze Aktion gezeigt,
Deutschland 2013. Das ganze Land ist vom Staatsfeminismus infiltriert. Niemand wagt mehr, sein Haupt, geschweige denn, eine kritische Stimme zu erheben. Niemand? Nein. Im Konsum-Babel des Südens, dort, wo eine Kaufinger-Straße mehr Konsumanbeter anzieht als sonstwo in Deutschland, im Konsumbabel des Südens, das berühmt ist für Lederhosen, Eliteunis, Fußball und Steuerverweigerer, in diesem Konsum-Babel regt
Ab heute steht den Lesern von Sciencefiles ein neuer Service zur Verfügung. Unser Grundsatzprogramm und eine Reihe sonstiger Beiträge sind ab sofort im Download-Bereich, der regelmäßig mit Updates versorgt wird, verfügbar und können dort heruntergeladen werden. Das Angebot ist kostenlos, wer sich dennoch für die Leistung erkenntlich zeigen will, kann entweder unsere Artikel flattrn oder
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.