Ohne eigenen Nutzen keine Kooperation
Die Frage, warum Menschen miteinander kooperieren, fasziniert Wissenschaftler seit Jahrhunderten, und viele von Ihnen haben völlig unterschiedliche Antworten gegeben. Viele Philosophen, die sich mit Kooperation unter Menschen beschäftigt haben, gehen davon aus, dass es die Vernunft, die Ratio ist, die Menschen zur Kooperation veranlasst. Die bekanntesten Beispiele sind die verschiedenen Gesellschaftsverträge, in denen z.B. Thomas Hobbes oder John Locke rationale Übereinkünfte von freien Individuen sehen, deren Zweck darin besteht, Sicherheit für Kooperationen zu schaffen.
Sicherheit für Kooperationen meint in erster Linie, Sicherheit davor ausgenutzt, übervorteilt oder betrogen zu werden. Kooperationen verlangen in der Regel eine Vorleistung von einem der Kooperationspartner, und derjenige, der in Vorleistung geht, kann sich nicht darüber sicher sein, dass sein Kooperationspartner, der nun am Zuge wäre, auch tatsächlich kooperiert. Entsprechend wurde Unsicherheit, wurden Informationasymmetrien als die Haupthindernisse für eine Kooperation ausgemacht, denn unter Unsicherheit ist es zuweilen rational, nicht zu kooperieren. Unsicherheit schafft paradoxe Situationen, Situationen, in denen zwei Akteure von einander wissen, dass sie dann, wenn sie kooperieren, besser abschneiden, als wenn sie es nicht tun. Aber sie kooperieren dennoch nicht: aus Angst, vom Gegenüber übervorteilt zu werden (Das andere Extrem, kennt den irrationalen Kooperierer, der vor lauter Hoffnung und emotional motiviertem Glauben, sein Gegenüber mit Vertrauen überhäuft, das geradezu dazu einlädt, enttäuscht zu werden).
Die berühmteste Situation, in der ein Dilemma, wie das gerade beschriebene, dargestellt ist, ist das so genannte Gefangenen Dilemma, bei dem zwei Akteure unabhängig voneinander zu dem Schluss kommen, dass die einzig rationale Entscheidung die Entscheidung, nicht zu kooperieren ist. Die Situation stellt sich in der Modellierung von Rapoport und Chammah (1965, S.12) wie folgt dar:
Zwei Straftäter werden einer Straftat beschuldigt und getrennt voneinander verhört. Der Staatsanwalt macht beiden das folgende Angebot:
- Wenn einer von beiden gesteht, während der andere schweigt, wird der Geständige freigelassen, während derjenige, der geschwiegen hat, für fünf Jahre ins Gefängnis muss.
- Wenn beide gestehen, müssen beide für drei Jahre ins Gefängnis.
- Wenn keiner von beiden gesteht, müssen beide für ein Jahr ins Gefängnis.
Verdächtiger 2 Gesteht Gesteht nicht Verächtiger 1 Gesteht R = 3; R = 3 S = 0; T = 5 Gesteht nicht T = 5; S = 0 P = 1; P = 1 Die Situation ist vertrackt: Obwohl sich beide Verdächtigen besser stellen, wenn sie nicht gestehen, ist die rationale Entscheidung, die Tat zu gestehen, da nur auf diese Weise der Gefahr begegnet werden kann, als einziger nicht gestanden zu haben und entsprechend fünf Jahre ins Gefängnis zu müssen. Die vertrackte Situation wird durch die Unsicherheit geschaffen, dadurch, nicht zu wissen, wie sich der Mitverdächtige entscheidet. Entsprechend ist ein Geständnis, die sicherste, die rationale Entscheidung (Man spricht bei Spielsituationen wie der vorliegenden dann von einem Nash-Equilibrium, wenn beide Spieler sich durch die getroffene Entscheidung unabhängig von der Entscheidung des Gegenüber nicht schlechter stellen können).
Die beschriebene Situation ist ein Grundproblem für rationale Akteure in Kooperation, ein Grundproblem, das wie oben bereits festgestellt, sich immer dann einstellt, wenn ein Kooperationspartner in Vorleistung tritt und sich nicht sicher sein kann, ob sich der andere Kooperationspartner an die Abmachung zur Kooperation hält (In diesem Sinne ist jede Wahl ein Gefangenendilemma, da man als Wähler mit seiner Stimme in Vorleistung geht und nach der Wahl hoffen muss, dass sich Politiker an ihren Teil der Abmachung halten, dass sie sich an das erinnern, was sie vor der Wahl versprochen haben.).
Wie nun, kann man dieses durch Unsicherheit geschaffene Problem strategisch am besten und zum Nutzen aller Beteiligten lösen? Diese Frage hat Robert Axelrod (1995) dazu veranlasst, ein Computerturnier zu veranstalten, bei dem Kooperationsprogramme bzw. Nicht-Kooperationsprogramme gegeneinander angetreten sind. Das Ziel bestand darin, in einer Anzahl von Ineraktionen zwischen den Programmen herauszufinden, welches sich als die Strategie erweisen wird, die langfristig mit dem größten Erfolg, der höchsten Auszahlung verbunden sein wird. Als erfolgreichestes Programm hat sich das von Anatol Rapoport in Basic programmierte TIT for TAT erwiesen, das aus genau 5 Programmzeilen bestanden hat (Axelrod, 1995, S.175). TIT for TAT hat eine Voreinstellung zur Kooperation und kooperiert so lange, bis das Gegenüber nicht kooperiert. Ab diesem Punkt kooperiert TIT for TAT so lange nicht mehr, bis das Gegenüber wieder kooperiert.
Der Erfolg von TIT for TAT hat für die Frage, unter welchen Umständen eine Kooperation erfolgt, wann man sich sicher sein kann, dass man nicht (dauerhaft) ausgenutzt wird, zwei wertvolle Einsichten erbracht:
- Es lohnt sich, kooperationsbereit zu sein, anderen mit gutem Willen zu begegnen.
- Wiederholte Spiele reduzieren die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Mitspielers zu werden, der nicht kooperiert, und sie reduzieren den Erfolg nicht kooperationsbereiter Akteure.
Beide Ergebnisse sind unmittelbar einsichtig, denn zum einen lohnt sich Kooperation überhaupt nur dann, wenn der durch gemeinsame Anstrengungen zu erzielende Nutzen höher ist als der durch Defektion, was beide Akteuren, sofern sie ein ehrliches Interesse am Ergebnis der Kooperation haben, zur Kooperation motivieren sollte. Zum anderen ist es bei wiederholten Kooperationen möglich, einen Akteur, der in der Vergangenheit nicht kooperiert hat, der also kein Interesse an Kooperation und Kooperationsergebnissen hat, durch Nicht-Kooperation zu strafen, so dass sich für ihn der Nutzen, den er in der Vergangenheit aus seiner nicht-Kooperation gezogen hat, nicht rechnet, da er in Zukunft mit Strafe zu rechnen hat.
Vertreter des hier beschriebenen Rational-Choice Ansatzes führen die Kooperation unter Menschen, das Vorhandensein reziproker Beziehungen also darauf zurück, dass die Kooperation mit anderen einen Nutzen erbringt, der höher ist, als der durch eine nicht Kooperation zu erzielende Nutzen. Kooperation ist demnach rational, eine Entscheidung der Vernunft, die immer dann getroffen wird, wenn sie mit einem entsprechenden positiven Nutzen verbunden ist. Da das oben beschriebene Problem der Unsicherheit jedoch nicht aus der Welt zu schaffen ist, sind wiederholte Kooperationsbeziehungen die beste Versicherung dafür, nicht ausgenutzt zu werden. Und damit ist die Entstehung menschlicher Gesellschaften aus Sicht von Vertretern einer Rational Choice Theorie erklärt: Menschliche Gesellschaften sind Kooperationsverbünde, die für ihre Mitglieder einen rationalen Nutzen bereitstellen in einer durch Normen gesicherten und auf wiederholte Kooperation ausgelegten Umwelt.
Diese Erklärung für das Entstehen menschlicher Gesellschaften ist natürlich all denjenigen ein Dorn im Auge, die rationale, als kalt bezeichnete, ökonomische oder zuweilen auch schlicht von Männern erdachte Erklärungen nicht mögen und sich lieber in ein Idyll träumen, in dem Kooperation angeblich aus Menschlichkeit erfolgt. Die beschriebene Unsicherheit gibt es aus dieser Sicht nicht, weil Menschen ein “biologisches (Bluts-)Band” teilen, das sie quasi auf Kooperation programmiert. Sie können gar nicht anders, als miteinander kooperieren, es ist in ihrem genetischen Make-up, so wird behauptet.
Nun, die Realität spricht eine anderer Sprache, schon weil an die Stelle individueller und reziproker Beziehungen immer mehr über den Staat vermittelte Umverteilungsbeziehungen treten, in denen ein Kooperationspartner von der Reziprozität, die eine Kooperation ausmacht, freigestellt wird, in dem ihm ein Recht auf die Kooperationsleistung des anderen eingeräumt wird. Auch da, wo der Staat nicht in Kooperationsbeziehungen interveniert, findet sich opportunistisches Verhalten in großer Anzahl, wie die Streitigkeiten um Erbschaften, um Eheverträge und -auflösungen, um Ressourcenzugänge und die diversen Diskriminierung Angehöriger unterer sozialer Schichten, durch die Angehörigen sozialer Schichten, die sich über den unteren Schichten verorten und die den Zweck verfolgen, letztere vom Zugang zu Ressourcen auszuschließen, zeigen.
Nunmehr haben auch Antropologen, unter denen sich eine Gruppe gehalten hat, die lange Zeit behauptete, dass in kleinen Menschengruppen Altruismus entsteht, der wiederum Kooperationsverhalten befördert bzw. bedingt, eingeräumt, dass Menschen genau dann mit einander kooperieren, wenn es für sie einen Nutzen hat und dass der Nutzen auch darin bestehen kann, sich um andere zu kümmern, von denen man z.B. in Zukunft erwartet, dass sie einen Nutzen bereitstellen.
Michael Tomasello, Alicia Melis, Claudio Tennie, Emily Wyman und Esther Herrmann (2012) haben für Antropologen und ihr Lieblingsbeispiel: frühe Jäger gezeigt, dass Kooperation zwischen Menschen (und in der Menscheitsgeschichte) dann entsteht, wenn gemeinsames Handeln einen größeren Nutzen (man lässt den Hasen laufen und jagd gemeinsam den Hirsch) erbringt als getrenntes Handeln. Aus dieser Kooperation ergeben sich neue kognitive Anforderungen für Kommunikation und Koordination, die wiederum geeignet sind, um Menschen nach ihren kommunikativen und koordinativen Fähigkeiten zu differenzieren, da die besten Kommunizierer und Koordinierer die erfolgreichsten Jagdpartien zusammenstellen und führen können. Durch dieses Erfolgsmaß ensteht zum einen ein Anreiz, gut zu kommunizieren und zu koordinieren, zum anderen ein Schutz vor Trittbrettfahrern, die den Nutzen aus Kooperation zwar ziehen wollen, aber keinen Beitrag zur Kooperation bringen wollen. Besonders erfolgreiche Kommunikationen und Koordinationen werden in gesellschaftliche Normen übertragen und eh man es sich versieht, hat man einen festen Kanon der Kooperation in einer Gesellschaft, ohne dass die Annahme altruistischer Menschen an auch nur einer Stelle notwendig gewesen wäre.
Die Indizienkette wird also immer länger und die Tatsache, dass Altruismus nichts anderes ist als zeitversetzter Nutzen, entweder aus vergangenen oder zukünftigen Kooperationen dürfte all denen nicht gefallen, die aus welchen Motiven heraus auch immer dem Glauben anhängen, Menschen würden kooperieren, weil sie uneigennützige Heilige sind, die keinen eigenen Nutzen mit ihren Tätigkeiten anstreben. Dass derartige Ideen vornehmlich von Personen ausgesprochen werden, die einen Nutzen aus der Kooperationsbereitschaft anderer ziehen , während der Nutzen, den sie anderen selbst wenn sie kooperieren, bereitstellen, nicht unbedingt offensichtlich ist, ist vermutlich kein Zufall, sondern einfach nur eine moderne Form des Defktierens, Nutznießen hat man früher dazu gesagt.
Literatur
Axelrod, Robert (1995). Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg.
Rapoport, Anatol & Chamma, Albert M. (1965). Prisoner’s Dilemma. Ann Arbor: Michigan University Press.
Tomasello, Michael, Melis, Alicia, Tennie, Claudio, Wyman, Emily & Herrmann, Esther (2012). Two Key Steps in the Evolution of Human Cooperation: The Interdependence Hypothesis.
Bildnachweis:
Dada Rocks
University of Minnesota
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Es scheint Hinweise [1] darauf zu geben, dass man desto altruistischer entscheidet, desto kürzer man nachdenkt. Womöglich ist Altruismus das Alpha und Omega des Handels?
[1] http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=scientists-probe-human-nature-and-discover-we-are-good-after-all
Das “Niedere Selbst” / “Ego” hat aufgrund seiner Natur nicht die Möglichkeit, eine andere Motivation außer seiner eigenen zu erkennen / verstehen. Das ist ihm absolut fremd! Dennoch gibt es diese andere Motivation. Sie stammt aus der höheren Bewußtseins-Dimension des Menschen, dem “Höheren / wahren Selbst”, dem Erwachsenen-Bewußtsein – in dem sich leider die meisten “Erwachsenen” der zivilisierten Gesellschaft nicht befinden. Der wahrhaft erwachsene Mensch – und das soll er bis zur Pubertät werden – handelt gemäß dem höchsten Prinzip des Universums “bedingungslos konstruktiv”; oder anders gesagt: “um der Liebe willen”.
Ein interessanter Artikel.
Ich bin etwas im Zwiespalt, was Selbstlosigkeit und Nutzen angeht. Ich halte Selbstlosigkeit ohne einen bewusst angestrebten Nutzen für möglich. Allerdings leuchtet es mir durchaus ein, dass eine selbstlose Tat ein zeitversetzter Nutzen sein kann, allerdings halte ich diesen eher für ein “Nebenprodukt” einer erfolgten Selbstlosigkeit. Ich tendiere dazu, anzunehmen, dass sich Selbstlosigkeit in Bruchtteilen von Sekunden entscheidet, während die Erwägung eines Nutzens einen längeren Denkvorgang benötigt (siehe auch Kommentar von Marco).
Ich denke man darf hier nicht den Fehler machen, “Nutzen” im umgangssprachlichen Sinn als direkten, bewussten Vorteil zu verstehen. Selbstverständlich kann dieser Nutzen auch z.B. emotional sein und gar nicht voll bewusst gesucht werden. Bei selbstloser Hilfe wären die meisten Menschen z.B. irritiert, würde man Ihnen nicht in welcher Form auch immer danken. Dank als emotionale Zuwendung von anderen Menschen ist ein Nutzen, der je nach Typ und Situation ausreicht, um (scheinbar) selbstlos zu handeln.
Ist also alles Handeln egoistisch, wenn schon der bloße Dank ein egoistischer Nutzen ist? Das ist natürlich Quatsch, und zwar, weil die Frage moralisch aufgeladen ist. “Egoismus” und “Nutzen” im evolutionsgeschichtlichen Sinn kann die Frage nicht beantworten, ob der Mensch gut oder böse ist. Wenn ich jemandem helfe, weil es mir ein gutes Gefühl gibt, bin ich nicht plötzlich böse, nur weil dieses gute Gefühl ein Nutzen ist. Evolution kennt, man kann es nicht oft genug sagen, keine Moral.
Die häufig anzutreffenden Beißreflexe gegen die von Herr Klein hier debattierte Forschung sind also schon grundsätzlich Quatsch: die Angst, der Mensch sei deshalb böse, qed, sie geht an den tatsächlichen Aussagen vorbei.
Ja das ist ein schöner Artikel und im Groben muss man wohl sagen, dass er recht hat. Jedoch sind die letzten Absätze dazu “wissenschaftlich-kritisch” betrachtet falsch bzw. Pseudotheorien. Es gibt dazu einen schönen kurzen Aufsatz von Joel Feinberg “Psychological Egoism”.
Sowohl “Mo” als auch “Luc” weisen schon in die richtige Richtung. Altruismus ohne eigene Nutzenbeteiligung gibt es – auch wenn der hier besprochene reziproke Nutzen sicherlich die Regel darstellt.
In der Regel läuft die Argumentation des psychol. Egoismus über vier Argumentationsschritte.
1) Die Motivation von freiwilligen Handlungen ist eine selbstbestimmte Motivation und ist auch nur unsere Motivation. Mit anderen Worten sie dient unseren Zielen.
2) Ziel_BEFRIEDIUNG_ ist i.d.R. mit “pleasure” (Bentham) / Glücksgefühl verbunden.
3) Wir missdeuten altruistische Akte – in Wirklichkeit stehen letztlich egoistische Ziele auch hinter diesen Handlungen (Einzug ins Paradies, reziproker Nutzen, ……..)
4) Moral ist gelehrt.
Es gibt viele Gründe warum diese Argumentation widersprüchlich ist – ich antworte nur schnell in Stichworten, damit noch mitgelesen wird.
zu 1:
– fälschliche Gleichsetzung vom Ursprung der Handlungsmotivation und dem Ziel der Handlung (etwa dem Wohlergehen meiner Frau)
zu 1&2 kombiniert:
– siehe “Luc” Anmerkung: Verwischung und Pseudoargumentation durch die Vermischung von “Befriedigung (durch Zielerfüllung)” (satisfaction) / “Nutzen” (utility) / “Glück” (happiness) / pleasure (as sensation / as satisfaction)
zu 3:
– historische Konterbeispiele der normalen Altruismusinterpretation gibt es: Märtyrer als jenseits-orientierte Egoisten; Bill Gates als Selbstdarsteller & Spenden als öffentliches Zeichen der eigenen Überlegenheit ggüber anderen __ABER__ damit sind viele Handlungen nicht erklärbar wie etwa die Aufopferung von fast 200 Männern zum 20. Juli 44, auch die Handlungen eines Georg Elsner (insbesondere bei nicht-Konfessionellen wie ihm). Glaubt jemand, dass sich “Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff” mit 2 Haftminen in der Tasche mit Hitler in die Luft sprengen wollte, weil er einen besonders tollen reziproken Nutzen dadurch entfällt??? Wohl eher nicht.
zu 4:
– siehe Platon-Dialog Menon: wie kommt es dann – wenn Tugend / Moral lehrbar ist – ,dass die Söhne/Töchter von besonders erfolgreichen Menschen derart scheitern? Wie kommt es, dass in Himmlers RSHA 2/3 aller Angestellten einen Uniabschluss hatten (viele promoviert in Jura muss man allerdings sagen) und dann solche Taten durchführen? Moral / Altruismus hat also noch eine andere Dimension, den die Moral nicht einfangen kann.
Psychologische Egoismus als Theorie selbst ist entweder analytisch – was aber nicht geht, weil die Aussage: Menschen handeln nach eigenen Motiven und handeln somit egoistisch eine synthetische Aussage ist. Also müssen historische Konterbeispiele vorgezeigt und abgewogen werden. Die Argumenation im letzten Abschnitt des Texts entzieht sich dem aber mittels Suggestion.
PS: es gibt soziologische Studien, die sehr gut zeigen, dass Menschen altruistischer handeln, wenn sie davor etwas “moralisch” erbauliches gelesen haben – um umgedreht bei egoistischen Texten / Vorbildern. Die Reduktion auf den Egoismus / Nutzen führt also direkt zu einer egoistischeren Gesellschaft. Das MUSS im Hinterkopf behalten werden.
Quelle: Joel Feinberg, Joel Feinberg, Russ Shafer-Landau: Reason and responsibility : readings in some basic problems of philosophy, 2002, ISBN 0-534-57352-5
Der Wert derKooperation wird durch den Shapley-Value abgebildet. War letztens beim Nobelkommitee auch Thema.