Was Linke anfassen, ist zerstört. Es gibt, soweit wir das sehen, kein Beispiel für eine Gesellschaft, die auf linker Ideologie aufgebaut ist und funktioniert, weder aktuell noch in der Vergangenheit. Mechanismen, die dafür sorgen, dass Gesellschaften, die auf linker Ideologie basieren, zerstört werden, sind die Vernichtung von Eigeninitiative, Vertrauen und Kooperation. Gesellschaften, in denen Kooperation
Was ist ein Dilemma? Ein bekanntes Beispiel für ein Dilemma ist die Wahl zwischen Scylla und Charybdis in der griechischen Mythologie. Beide Meerungeheuer bevölkern eine Meerenge, zuweilen die zwischen Sizilien und Italien. Ihr Zweck: Seeleute fressen. Ein Dilemma beschreibt in seiner Grundform ein Entscheidungsproblem, das mit zwei alternativen und gleichermaßen unerwünschten Resultaten verbunden ist. In
Notarzt: „Sind Sie nicht der Inhaber dieses Leipziger Biomarkts?“ Schwerverletzter (röchelnd): „Bio…“ (Hustet) „…“, “ja, … ich“. Notarzt: „Sorry, dann kann ich Sie nicht retten. Sie verstoßen mit Ihrer Einstellung gegen meine politischen Überzeugungen, und ich kann es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, andere politische Überzeugte auch noch aktiv am Leben zu erhalten“. Das finden
Gestern haben wir über den kleinen Haufen von rund 30 Studenten berichtet, die die Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK), an der rund 500 Studenten eingeschrieben sind, besetzt haben. Die Besetzung wurde zwischenzeitlich beendet. Die Animositäten und vor allem die Konsequenzen, die die Aktion für die Hauptbetroffene, mit der wieder niemand spricht,
Nachdem die Feierlichkeiten zu Ehren einer 15jährigen, deren Verdienst darin besteht, einen Mitschüler bei der Polizei wegen Volksverhetzung angezeigt zu haben, hoffentlich zuende sind, nachdem das limbische System in vielen Gehirnen, die obwohl Zugehörigkeit zum homo sapiens reklamierend, dennoch den Eindruck vermitteln, die Entwicklung des präfrontalen Cortex und damit des rationalen Denkens, sei bei Ihnen
Menschen sind weder Herdentiere noch verhinderte Mütter Theresa, die anderen ihren Altruismus aufzwingen. Die Forschungsergebnisse, die diese Aussage belegen, sie werden immer zahlreicher. Egal, was Politiker sich wünschen, egal, wie versucht wird Menschen zu manipulieren, sie sind zweierlei nicht: altruistisch von Haus aus und sozial per Geburt. Altruismus muss man sich leisten können. Denn um selbstlos
Gesellschaften sind Gebilde, in denen Akteure Tag für Tag aufs Neue miteinander kooperieren. Entsprechen hat die Frage, wie Kooperation entsteht und warum Menschen kooperieren, Philosophen und Sozialwissenschaftler seit Jahrhunderten interessiert. Die wohl am weitesten auseinandergehenden Antworten haben Thomas Hobbes und die katholische Soziallehre gegeben. Für Hobbes ist Kooperation das Ergebnis rationaler Überlegung, die jeden mit
Gleichheit ist ein Fetisch, der in den verschiedensten Kontexten gewedelt wird. Die Gleichheit der Geschlechter, die als Köder ausgelegt wird, um die Anbeißenden dann mit Ergebnisgleichheit zu überraschen, ist ein Beispiel; die Gleichheit in Einkommen, der Reichtum für alle, den linke Ideologen immer für die jeweilige Gesellschaft gefordert haben, von dem sie sich selbst aber
Einer der häufigsten Suchbegriffe, den wir in den letzten Wochen auf ScienceFiles täglich sehen, ist “Mensch als soziales Wesen” oder in Frageform: “Ist der Mensch ein soziales Wesen?”. Man muss daraus schließen, dass eine erhebliche Penetration vermutlich in Schulen erfolgt, deren Ziel darin besteht, Menschen als soziale Wesen auszuweisen, die nur in Gemeinschaft glücklich werden
Einer der entscheidenden Vorteile von Kooperation besteht darin, dass man gemeinsam einfach mehr Ressourcen einsetzen kann als man das alleine könnte, was z.B. im arbeitsteiligen Vorgehen seinen Ausdruck findet. Arbeitsteilung bewährt sich ständig im täglichen Leben: Da, wo man einfach zum Bäcker oder in ein Restaurant geht, da, wo man die Mülltonne vor das Haus
Die Frage, warum Menschen miteinander kooperieren, fasziniert Wissenschaftler seit Jahrhunderten, und viele von Ihnen haben völlig unterschiedliche Antworten gegeben. Viele Philosophen, die sich mit Kooperation unter Menschen beschäftigt haben, gehen davon aus, dass es die Vernunft, die Ratio ist, die Menschen zur Kooperation veranlasst. Die bekanntesten Beispiele sind die verschiedenen Gesellschaftsverträge, in denen z.B. Thomas
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.