Die DDDrisierung der Sprache – Bundespräsident macht “asozial” wieder salonfähig
Sprache kann als Mittel zu Herrschaft und Kontrolle eingesetzt werden. Die Ausübung von Herrschaft und Kontrolle durch Sprache erfolgt durch Ausgrenzung.
Es gab einmal eine Zeit, da waren Soziologen nicht damit bemüht, gesellschaftliche Zustände zu rechtfertigen oder damit, aus ihren Bildungsfestungen den ideologischen Kauderwelsch nachzubeten, der aus Parteizentralen vorgegeben wird. Nein, es gab einmal eine Zeit, da war die deutsche Soziologie (sogar die deutsche Politikwissenschaft) von einigen kritischen Geistern besiedelt, von Sozialwissenschaftlern, die auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam gemacht haben, von Sozialforschern, die nicht über etwas geredet haben, sondern vor Ort Forschung betrieben haben, damit sie wissen, wovon sie reden. Und zu dieser Zeit gab es auch Soziologen, die vor der Schaffung von “Abstraktionen im Begriffshimmel, die plötzlich zu sozialen Entitäten werden” gewarnt haben (Falk & Steinert, 1973, S.20).
Abstraktionen am Begriffshimmel sind etwas, was es in der Welt (noch) nicht gibt. Kollektiv, Gemeinschaft, Solidarität, Toleranz, Öffentlichkeit, Kriminalität, all diese Abstrakta bezeichnen etwas, was es in der erfahrbaren Welt nicht gibt: Man kann Gemeinschaft so wenig greifen, wie man Solidarität essen kann (nicht einmal erfahren kann man Solidarität, höchstens, dass einem Hans Maier einen Kaffee spendiert, weil einem kalt ist), und Kriminalität existiert so wenig von sich aus, ist so wenig als konkrete Kriminalität zu fassen, wie Tolerenz. Alle Worte sind Hülsen, denen man einen Inhalt zuschreiben muss. Und diese Leere macht die entsprechenden Abstraktionen am Begriffshimmel so nützlich für Herrschaft und Kontrolle, nämlich dann, wenn sie zur sozialen Entität stilisiert werden können.
Und so geht’s:
Man setze z.B. den Begriff “Gemeinschaft” in die Welt und schreibe dem Begriff eine Gruppe zu, z.B. alle Deutschen oder Arbeiter und Bauern. Man füge dem Begriff ein paar affektive Konnotationen bei, rühre die Werbetrommel für “Gemeinschaft ist gut”, “Menschen können ohne Gemeinschaft nicht überleben” und wiederhole die entsprechenden Meldungen in Medien und Schulen so lange, bis sie von einer Mehrheit geglaubt werden. Selbst wenn die Angehörigen dieser Mehrheit in ihrem Leben noch nie “die Gemeinschaft” getroffen haben, so wissen sie doch nun sicher, dass die “Gemeinschaft” scheinbar gibt, sie gut und (lebens-)notwendig ist. Wenn “Gemeinschaft” gut und (lebens-)notwendig ist, dann eignet sich Gemeinschaft, um diese “Gutheit” und “(Lebens-)Notwendigkeit” auf andere Begriffe zu übertragen: Solidarische Gemeinschaft, Sozial-Gemeinschaft, Schutz-Gemeinschaft, Glaubens-Gemeinschaft, Schicksals-Gemeinschaft. Ein Nebeneffekt der so geleisteten Übertragung besteht darin, dass man nunmehr ausgrenzen kann, nach Lust und Laune: Wer nicht solidarisch ist (was auch immer unter solidarisch verstanden werden soll), ist nicht Teil der Gemeinschaft, wer nicht gläubig ist, ist nicht Teil der Gemeinschaft, und wer sich nicht schützen lassen oder das Schicksal nicht teilen will, wer asozial ist, ist nicht Teil der Gemeinschaft.
Über dieses einfache Sprachvehikel hat man schnell eine effiziente Möglichkeit bei der Hand, um Machtinteressen durchzusetzen und abweichendes Verhalten zu stigmatisieren. Solidarität erfordert, dass man einen Solidaritätsbeitrag für den Anschluss die DDR bezahlt. Wirkung: Rechtfertigung neuer Steuereinnahmen und Ausgrenzung all derjenigen, die den Anschluss der DDR nicht gut fanden. Damit ein Gemeinwesen seine sozialen Verpflichtungen erfüllen kann, so eine weitere Finte, müsse es Steuern erheben. Da niemand weiß, was die sozialen Verpflichtungen sein sollen, die sozialen Verpflichtungen der Gemeinschaft der Deutschen derzeit vom Kindergeld über den Rentenbeitrag bis zur Finanzierung von Parteistiftungen und Rettung des Euro reichen, “sozial”, aber gut ist, etwas mit Gemeinschaft zu tun hat und entsprechend alle in der Gemeinschaft sozial sind, weil es gut ist, kann man mit dem Verweis auf soziale Verpflichtungen Steuern erfinden, Steuerhöhen nach Belieben festsetzen. Eine unterschiedliche Höhe von Steuern lässt sich über soziale Gerechtigkeit (eine weitere Entität, von der niemand weiß, was sie eigentlich bezeichnet, aber soziale Gerechtigkeit ist natürlich gut) legitimieren. Und wo wir gerade dabei sind, kann man die Entität “Gemeinschaft” nicht nur existent werden lassen, man kann ihr nicht nur Attribute zuweisen, die sie moralisch gegenüber anderen Entitäten qualifizieren, man kann sie zur Ausgrenzung nutzen, um zu bestimmen, wer “In” und wer “Out” ist, eine der effizientesten Formen von Kontrolle überhaupt und, das man kann die nunmehr soziale Entität gewordene begriffliche Abstraktion dazu nutzen, um für sie Finanzierungs Ansprüche zu erfinden. Denn: eine Gemeinschaft, die ja gut ist, muss Mittel zur Verfügung haben, um ihre guten Taten zu verwirklichen (also z.B. politische Stiftungen zu finanzieren) und sie muss diese Mittel von den Gemeinschaftsmitglieder einsammeln, die sie freiwillig zahlen, weil sie ja auch “gut” sein wollen, und wenn sie nicht zahlen, dann ist die Konsequenz klar: sie reicht von unsolidarisch bis zu – neuerdings: asozial.
Asozial ist ein sehr geschichtsträchtiger Begriff. Bereits im Dritten Reich wurden “Asoziale” als Personen erfunden, die sich durch “gemeinschaftswidriges Verhalten” hervortun. Nach dem Dritten Reich war der Begriff “asozial” in der Bundesrepublik lange Zeit ein Tabu. Selbst Kriminologen haben den Begriff aus ihrem Repertoire gestrichen. Und jetzt, ausgerechnet in einer Zeit der politischen Korrektheit, in der man seine Worte auf eine Geschlechterwaage legen muss und die unterschiedlichsten Konsequenzen ihrer Verwendung, die z.B. ein Kind in Wanne-Eickel erschrecken könnten, bei seiner Begriffswahl bedenken muss, jetzt ist er wieder da, der Begriff der Asozialität, und zwar als Adjektiv und kein geringerer als der Bundespräsident macht ihn wieder salonfähig:
“Wer Steuern hinterzieht, verhält sich verantwortungslos oder gar asozial.”, so hat der Bundespräsident in einem Interview mit dem Stern gesagt.
Diese Aussage trägt alle Insignien, die oben bereits zusammengestellt wurden. Steuerhinterziehung ist asozial, demnach ist ein Steuerhinterzieher ein Asozialer und entsprechend kann er nicht Teil der Gemeinschaft sein. Wenn er asozial (also böse ) ist, schadet er dem “Sozialen”, das die Gemeinschaft darstellt (wer oder was auch immer die Gemeinschaft sein mag). Der asoziale Akt der Steuerhinterziehung ist darüber hinaus ein Akt des Vorenthaltens, was voraussetzt, dass etwas einem Dritten zusteht. Dieser Dritte ist im vorliegenden Fall die Gemeinschaft und so fügt es sich, dass eine soziale Entität gewordene begriffliche Abstraktion, von deren Existenz Jahrtausende lang niemand wusste, nicht nur aus dem Nichts entstanden ist, nein, sie hat auch Ansprüche auf individuelles Eigentum. Wer sich diesen Ansprüchen nicht beugt, ist asozial und wird aus “der Gemeinschaft” ausgegrenzt, was den selbstverstärkenden Effekt hat, dass die in der Gemeinschaft Verbleibenden, also diejenigen, die sich einbilden, sie würden zu etwas gehören, was es nicht gibt, sich gut fühlen können. Ihr Zusammenhalt als nicht Steuerhinterzieher wird gestärkt, Kontrolle von und Herrschaft über die Gemeinschaft sichergestellt.
Die Kollektivideologie, die mit der “Gemeinschaft” verehrt wird, ist eine alte Bekannte. Sie wurde über die letzten Jahrhunderte immer wieder verehrt, und Millionen von Opfern pflastern ihren Weg, Opfer, die zur jeweiligen Zeit als “asoziale” als Personen, die sich durch “gemeinschaftswidriges, wenn auch nicht verbrecherisches Verhalten” ausgezeichnet haben, wie es im Dritten Reich hieß (Weißgerber, 2010, S.66) bezeichnet wurden. Insofern ist die geschichtliche Kontinuität, in die sich Bundespräsident Gauck durch seine Wortwahl stellt, einerseits bemerkenswert, andererseits nicht weiter verwunderlich, denn auch die DDR, der zeitlich letzte Versuch, Faschismus in Deutschland zu leben, hat sich durch einen regen Gebrauch des Begriffs “asozial” ausgezeichnet:
“Asozialität; eine gesellschaftliche Verhaltensweise einschließlich der ihr zugrunde liegenden asozialen Einstellungen, durch die sich einzelne Personen oder Personengruppen (Asoziale) zeitweilig oder ständig in einem extremen Gegensatz zu Teilbereichen oder zum Gesamtgefüge der moralischen und rechtlichen Normen des sozialen Lebens in der sozialistischen Gesellschaft stellen … Asozialität ist eine dem Sozialismus wesensfremde Erscheinung. Sie wird verursacht sowohl durch noch im Innern der DDR existierende Rudimente der kapitalistischen Gesellschaft als auch aktuelle Einflüsse aus dem imperialistischen Herrschaftssystem” (Wörterbuch der Staatssicherheit 1985 zitiert nach Weißgerber, 2010, S.67-68).
Es ist schon erstaunlich, welche Kontinuitäten, Assoziationen und Begrifflichkeiten Bundespräsident Gauck herzustellen oder zu benutzen können glaubt. Wenn es darum geht, Herrschaft und Kontrolle auszuüben, ist offensichtlich jedes (hier: sprachliche) Mittel recht. Das Erschreckende daran, dass “asozial” wieder salonfähig wird, um Personengruppen damit zu belegen, die vom Mainstream abweichen, ist die Willkür, mit der die Abweichler bestimmt werden und immer wurden. Asoziale in der DDR waren Arbeitsscheue oder solche die sozialistisches Eigentum (als könnte es so etwas geben) gestohlen haben. Asoziale im Dritten Reich waren alle, die außerhalb des Idealtypus der arischen Rassenlehre standen, vom Vagabunden bis zum Zigeuner, vom Trunksüchtigen bis zum Bettler. Die Struktur der Eigenschaften, die die Stigmatisierung zum Asozialen nach sich ziehen, ist in allen faschistischen Systemen stets die gleiche gewesen: Personen, die nicht in die Schablone des “guten Bürgers” gepasst haben, wie ihn die herrschende Ideologie vorgegeben hat. Die derzeitige Schablone macht Menschen zu Asozialen, die dem gierigen System nicht Teile ihres Eigentums übergeben wollen. Welche Eigenschaft von Bürgern als nächstes zur Asozialität qualifiziert, ist derzeit noch offen.
Man kann jedoch Vermutungen anstellen: Es wird eine Eigenschaft sein, die mit finanziellen Ressourcen verbunden ist, denn das derzeitige Herrschaftssystem und seine Günstlinge gieren nach immer neuen finanziellen Mitteln. Oder es wird eine Eigenschaft sein, die mit Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit verbunden ist, denn dem derzeitigen Herrschaftssystem und seinen Günstlingen werden Menschen gefährlich, die nicht in Abhängigkeit von finanziellen Geschenken des Systems leben wollen. Oder es wird eine Eigenschaft sein, die mit der Übernahme von Veranwortung und dem Beziehen von Positionen, die vom Mainstream abweichen, verbunden ist, denn freie Meinungsäußerung kann dazu genutzt werden, Alternativen aufzuzeigen und das System zu kritisieren, und wer außer Asozialen würde das “gute Gemeinwesen” kritisieren wollen?
Literatur:
Falk, Günter & Steinert, Heinz (1973). Über den Soziologen als Konstrukteur sozialer Wirklichkeit, das Wesen der sozialen Realität, die Definition sozialer Situationen und die Strategien ihrer Bewältigung. In: Steinert, Heinz (Hrsg.). Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Weißgerber, Ulrich (2010). Giftige Worte der SED-Diktatur. Sprache als Instrument von Machtausübung und Ausgrenzung in der SBZ und der DDR. Berlin: LIT.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Kollektiv, Gemeinschaft, Solidarität, Toleranz, Öffentlichkeit, Kriminalität, all diese Abstrakta bezeichnen etwas, was es in der erfahrbaren Welt nicht gibt
Dann dürfte es aber auch keine Soziologie geben, denn die Soziologie handelt von menschlichen Kollektiven und vom Verhalten von Menschen in Kollektiven. Sind Sie nicht Soziologe? Ebenso dürfte es dann auch keine Kriminologie und keine Kriminologen geben.
Und um Abstrakta handelt es sich im grammatischen Sinne, nicht im Erfahrungssinne. Das heißt, man kann Liebe und Haß, Solidarität und Verbrechen zwar nicht anfassen, so wie man materielle Gegenstände anfassen kann. Aber kann man z.B. die Schwerkraft anfassen? Auch sie ist ein Abstraktum, und gar nicht mal so eindeutig zu definieren. Dennoch können sich alle diese “Abstrakta” sehr fühlbar machen.
Wer hierüber diskutiert, hat sich in eine Kontroverse begeben, die seit dem frühen Mittelalter ausgefochten wird und den Namen “Universalienstreit” oder “Nominalismus/Realismus-Streit” trägt. Dazu gibt es eine unübersehbare philosophische Literatur.
Das eigentliche Problem ist wohl eher die Frage der Deutungshoheit über Begriffe. Dieses Problem ist ein politisches, und es ist vorbildlich angesprochen in G.Orwells “1984” (Anhang über die Neusprache).
Ich meine: Man sollte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten, und sagen: “Dieser oder jener Begriff gefällt mir nicht oder hat eine andere Bedeutung bekommen, als mir recht ist; also gibt es diesen Begriff nicht (darf es ihn nicht geben).
In diesem Sinne darf es auch z.B. keine Negerküsse mehr geben, was von Negern allerdings auch schon so interpretiert worden ist, daß Küsse mit und zwischen Negern unerwünscht seien. Pardon, das N-Wort…jetzt habe ich doch tatsächlich Wesen genannt, die es gar nicht gibt oder nicht geben kann oder nicht geben kann – oder nicht geben soll?. 😉
“Dann dürfte es aber auch keine Soziologie geben, denn die Soziologie handelt von menschlichen Kollektiven und vom Verhalten von Menschen in Kollektiven. Sind Sie nicht Soziologe? Ebenso dürfte es dann auch keine Kriminologie und keine Kriminologen geben.”
Damit haben Sie den Universalienstreit gerade für sich entschieden. Nein, ernsthaft: Es gibt natürlich kein Kollektiv, aber es gibt ein abstraktes Konzept “Kollektiv”, das wiederum einer Definition bedarf, Kollektiv = z.B. Ansammlung von mehr als 15 Menschen… oder Ansammlung von mehr als 15 Menschen mit Schuhgröße 44. Dass es einen operationalisierbaren abstrakten Begriff gibt, ein wenn Sie so wollen, latentes Konzept, ändert nichts daran, dass Sie weder ein Kilo Kollektiv noch ein Pfund Solidarität kaufen können. Es bleiben Erfindungen des menschlichen Geistes.
Sie sehen das falsch: Nicht Steuergeldverschwendung ist asozial, nein, die Verwendung des Wortes Steuergeldverschwendung ist es. Da das Ausgeben von Steuergeldern immer der “Gemeinschaft” zugute kommt, ist es per Definition gut. Der Gedanke, dass man das Geld “besser” hätte ausgeben können zeigt nur (kapitalistisches) Effizienzdenken, und Effizienz ist nicht sozial. Insofern unterlassen wir in Zukunft bitte einfach diese asozialen Unterhaltungen über Steuergeldverschwendung und zahlen weiter brav und sozial unsere guten Steuern, damit sie gute, soziale Politiker für gute, soziale Zwecke ausgeben können. Sie gewöhnen sich mit der Zeit schon daran, dass Milliardenausgaben ohne sichtbaren Nutzen auch einen sozialen Nutzen haben, beispielsweise bekommt der soziale dafür verantwortliche Politiker nach seinem Ausscheiden aus der Politik dann ja solidarischerweise einen sozialen Aufsichtsratsposten. Ihm diesen nicht zu gönnen zeugt wieder nur von Sozialneid, und der ist ganz sicher nicht sozial.
Aber mal zurück zu normal: Kann es ernsthaft Menschen geben, die so denken? Wenn ja, müsste man da nicht dringend was dagegen machen – ein bisschen Bildung beispielsweise? Aber die wird ja, weil ungleiche Noten sozial ungerecht sind, solidarisch immer mehr auf das unterst mögliche Niveau angeglichen… Es ist doch auch ein Kennzeichen totalitärer Staaten, Bildung zu verbieten, oder? Zumindest nichtkonforme?
Die asoziale Steuerhinterziehung erschwert die Steuergeldverschwendung. Da Recht Unrecht und Unrecht Recht erschwert, ist Steuergeldverschwendung sozial!
Mir scheint, ihr nehmt das Problem, das Asozialität für Asoziale, die davon leben, dass sie anderer “Sozialität” ausnutzen, darstellt, nicht ernst genug.
Wie soll man als Asozialer überleben, wenn diejenigen, die man als seine sozialen Opfer ausgesucht hat, asozial werden?
Das ist ein Existenzproblem.
Ein Problem der politischen Klasse als Ganzer, und entsprechend gibt es nur ein Mittel: falsche Asoziale verbieten.:)
So etwas wie Steuergeldverschwendung gibt es in einer guten (=sozialen) Gemeinschaft gar nicht und kann dieser nur von einem abgefeimten Asozialen unterstellt werden. Jeder soziale Gutmensch weiss das, weil es ihm über Jahre hinweg durch massenmedial betriebene Agitprop eingetrichtert wurde. Allein schon durch Deine Frage hast Du Dich als Asozialer offenbart, qed, und die geheiligte Gemeinschaft der guten Sozialen darf Dich jetzt bis zur letzten Konsequenz bekämpfen – wie einst Stalin die Kulaken bekämpfte.
Exakt so funktionieren ausnahmslos alle neuzeitlichen Totalitarismen vom Jakobinismus über die diversen Sozialismen roter und brauner Provenienz bis hin zum modernen Kulturmarxismus der Frankfurter Schule (repressive Toleranz).
Oder wie der große Guru Adorno meinte, daß es kein richtiges Leben im falschen gäbe.
Wobei er von seinen Jüngern falsch interpretiert wird: er meinte mit seinem Satz tatsächlich die Differenz von richtig und falsch und die Wichtigkeit, sich den Sinn für das Richtige nicht nehmen zu lassen.
Wobei beim Stallgeruch des Neomarxisten Adorno anzunehmen ist, daß er ‘richtig’ und ‘falsch’ doch schon so ein bißchen vorsortiert hatte und selbstredend jeder wisse, was denn so das ‘Richtige’ ist.
In der Tat stößt auf einen unsachlichen, persönlichen Angriff auch, wer nur verlautbaren läßt, daß z.B. GM jeglicher wissenschaftlichen, geschweige denn logischen Grundlage entbehrt- ein Verhalten, das ich ursprünglich irritiert als Reaktion von Fanatikern sah, deren Götzenbild beschmutzt wurde allein schon durch den Zweifel, wie man es bei moslemischen Fanatikern gewohnt ist.
Bis ich bemerkte, daß die harsche Reaktion durchaus System hat- ein rhetorischer Trick, um coram publicam Diskussionen im Keim zu ersticken- lernt eigentlich jeder schon in der Schule.
Und ganz sicher hätte ich eine ähnliche Antwort wie eure, nur ohne die gekonnte ironische Übertreibung vom Mietmaul des Bumspräsers erhalten.
Wie dem auch sei: ich habe etwas gelernt.
Erstens, offiziell nicht solch anrüchige Fragen zu stellen, die nur die Nacktheit des Kaisers entblößen und seinen Zorn provozieren.
Zweitens, wenn es was zu hinterziehen und zu verheimlichen gibt, dies auch konsequent zu tun.
Moment mal. Höhnes Wohlstand beruht zu großen teilen auf dem Gesamtwerk “Deutschland”, das aus Unmengen an Steuerzahlungen und Gemeinschaftsleistungen erbaut wurde. Seine Schule, sein Essen, all das verdankt er auch Steuerzahlern. Ist Solidarität mit diesen nicht zu verlangen?
Das halte ich für falsch, denn die Ummah sieht eine Selbstzuordnung vor, wer nicht will, muss nicht, während das Konzept der Gemeinschaft das genau nicht vorsieht.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
M. Klein:
Kollektiv, Gemeinschaft, Solidarität, Toleranz, Öffentlichkeit, Kriminalität, all diese Abstrakta bezeichnen etwas, was es in der erfahrbaren Welt nicht gibt
Dann dürfte es aber auch keine Soziologie geben, denn die Soziologie handelt von menschlichen Kollektiven und vom Verhalten von Menschen in Kollektiven. Sind Sie nicht Soziologe? Ebenso dürfte es dann auch keine Kriminologie und keine Kriminologen geben.
Und um Abstrakta handelt es sich im grammatischen Sinne, nicht im Erfahrungssinne. Das heißt, man kann Liebe und Haß, Solidarität und Verbrechen zwar nicht anfassen, so wie man materielle Gegenstände anfassen kann. Aber kann man z.B. die Schwerkraft anfassen? Auch sie ist ein Abstraktum, und gar nicht mal so eindeutig zu definieren. Dennoch können sich alle diese “Abstrakta” sehr fühlbar machen.
Wer hierüber diskutiert, hat sich in eine Kontroverse begeben, die seit dem frühen Mittelalter ausgefochten wird und den Namen “Universalienstreit” oder “Nominalismus/Realismus-Streit” trägt. Dazu gibt es eine unübersehbare philosophische Literatur.
Das eigentliche Problem ist wohl eher die Frage der Deutungshoheit über Begriffe. Dieses Problem ist ein politisches, und es ist vorbildlich angesprochen in G.Orwells “1984” (Anhang über die Neusprache).
Ich meine: Man sollte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten, und sagen: “Dieser oder jener Begriff gefällt mir nicht oder hat eine andere Bedeutung bekommen, als mir recht ist; also gibt es diesen Begriff nicht (darf es ihn nicht geben).
In diesem Sinne darf es auch z.B. keine Negerküsse mehr geben, was von Negern allerdings auch schon so interpretiert worden ist, daß Küsse mit und zwischen Negern unerwünscht seien. Pardon, das N-Wort…jetzt habe ich doch tatsächlich Wesen genannt, die es gar nicht gibt oder nicht geben kann oder nicht geben kann – oder nicht geben soll?. 😉
Damit haben Sie den Universalienstreit gerade für sich entschieden. Nein, ernsthaft: Es gibt natürlich kein Kollektiv, aber es gibt ein abstraktes Konzept “Kollektiv”, das wiederum einer Definition bedarf, Kollektiv = z.B. Ansammlung von mehr als 15 Menschen… oder Ansammlung von mehr als 15 Menschen mit Schuhgröße 44. Dass es einen operationalisierbaren abstrakten Begriff gibt, ein wenn Sie so wollen, latentes Konzept, ändert nichts daran, dass Sie weder ein Kilo Kollektiv noch ein Pfund Solidarität kaufen können. Es bleiben Erfindungen des menschlichen Geistes.
Unserem Bumspräser, dem berühmten ‘Widerstandskämpfer gegen das DDR- Unrecht’, dem Schwadroneur Erster Klasse sei eine einfache Frage gestellt:
Wenn Steuerhinterziehung asozial ist, was ist dann Steuergeldverschwendung???
Sie sehen das falsch: Nicht Steuergeldverschwendung ist asozial, nein, die Verwendung des Wortes Steuergeldverschwendung ist es. Da das Ausgeben von Steuergeldern immer der “Gemeinschaft” zugute kommt, ist es per Definition gut. Der Gedanke, dass man das Geld “besser” hätte ausgeben können zeigt nur (kapitalistisches) Effizienzdenken, und Effizienz ist nicht sozial. Insofern unterlassen wir in Zukunft bitte einfach diese asozialen Unterhaltungen über Steuergeldverschwendung und zahlen weiter brav und sozial unsere guten Steuern, damit sie gute, soziale Politiker für gute, soziale Zwecke ausgeben können. Sie gewöhnen sich mit der Zeit schon daran, dass Milliardenausgaben ohne sichtbaren Nutzen auch einen sozialen Nutzen haben, beispielsweise bekommt der soziale dafür verantwortliche Politiker nach seinem Ausscheiden aus der Politik dann ja solidarischerweise einen sozialen Aufsichtsratsposten. Ihm diesen nicht zu gönnen zeugt wieder nur von Sozialneid, und der ist ganz sicher nicht sozial.
Aber mal zurück zu normal: Kann es ernsthaft Menschen geben, die so denken? Wenn ja, müsste man da nicht dringend was dagegen machen – ein bisschen Bildung beispielsweise? Aber die wird ja, weil ungleiche Noten sozial ungerecht sind, solidarisch immer mehr auf das unterst mögliche Niveau angeglichen… Es ist doch auch ein Kennzeichen totalitärer Staaten, Bildung zu verbieten, oder? Zumindest nichtkonforme?
Die asoziale Steuerhinterziehung erschwert die Steuergeldverschwendung. Da Recht Unrecht und Unrecht Recht erschwert, ist Steuergeldverschwendung sozial!
@anti3anti, @qed, @jck5000 @Marcel
Mir scheint, ihr nehmt das Problem, das Asozialität für Asoziale, die davon leben, dass sie anderer “Sozialität” ausnutzen, darstellt, nicht ernst genug.
Wie soll man als Asozialer überleben, wenn diejenigen, die man als seine sozialen Opfer ausgesucht hat, asozial werden?
Das ist ein Existenzproblem.
Ein Problem der politischen Klasse als Ganzer, und entsprechend gibt es nur ein Mittel: falsche Asoziale verbieten.:)
So etwas wie Steuergeldverschwendung gibt es in einer guten (=sozialen) Gemeinschaft gar nicht und kann dieser nur von einem abgefeimten Asozialen unterstellt werden. Jeder soziale Gutmensch weiss das, weil es ihm über Jahre hinweg durch massenmedial betriebene Agitprop eingetrichtert wurde. Allein schon durch Deine Frage hast Du Dich als Asozialer offenbart, qed, und die geheiligte Gemeinschaft der guten Sozialen darf Dich jetzt bis zur letzten Konsequenz bekämpfen – wie einst Stalin die Kulaken bekämpfte.
Exakt so funktionieren ausnahmslos alle neuzeitlichen Totalitarismen vom Jakobinismus über die diversen Sozialismen roter und brauner Provenienz bis hin zum modernen Kulturmarxismus der Frankfurter Schule (repressive Toleranz).
Das überzeugt mich, Marcel und jck5000!
Oder wie der große Guru Adorno meinte, daß es kein richtiges Leben im falschen gäbe.
Wobei er von seinen Jüngern falsch interpretiert wird: er meinte mit seinem Satz tatsächlich die Differenz von richtig und falsch und die Wichtigkeit, sich den Sinn für das Richtige nicht nehmen zu lassen.
Wobei beim Stallgeruch des Neomarxisten Adorno anzunehmen ist, daß er ‘richtig’ und ‘falsch’ doch schon so ein bißchen vorsortiert hatte und selbstredend jeder wisse, was denn so das ‘Richtige’ ist.
In der Tat stößt auf einen unsachlichen, persönlichen Angriff auch, wer nur verlautbaren läßt, daß z.B. GM jeglicher wissenschaftlichen, geschweige denn logischen Grundlage entbehrt- ein Verhalten, das ich ursprünglich irritiert als Reaktion von Fanatikern sah, deren Götzenbild beschmutzt wurde allein schon durch den Zweifel, wie man es bei moslemischen Fanatikern gewohnt ist.
Bis ich bemerkte, daß die harsche Reaktion durchaus System hat- ein rhetorischer Trick, um coram publicam Diskussionen im Keim zu ersticken- lernt eigentlich jeder schon in der Schule.
Und ganz sicher hätte ich eine ähnliche Antwort wie eure, nur ohne die gekonnte ironische Übertreibung vom Mietmaul des Bumspräsers erhalten.
Wie dem auch sei: ich habe etwas gelernt.
Erstens, offiziell nicht solch anrüchige Fragen zu stellen, die nur die Nacktheit des Kaisers entblößen und seinen Zorn provozieren.
Zweitens, wenn es was zu hinterziehen und zu verheimlichen gibt, dies auch konsequent zu tun.
Moment mal. Höhnes Wohlstand beruht zu großen teilen auf dem Gesamtwerk “Deutschland”, das aus Unmengen an Steuerzahlungen und Gemeinschaftsleistungen erbaut wurde. Seine Schule, sein Essen, all das verdankt er auch Steuerzahlern. Ist Solidarität mit diesen nicht zu verlangen?
“Coram publico” muß es natürlich heißen.
Der Staub der Jahrzehnte fordert seinen Tribut…
“Die Kollektivideologie, die mit der ‘Gemeinschaft’ verehrt wird, ist eine alte Bekannte.”
Im Islam heißt sie Ummah.
Das halte ich für falsch, denn die Ummah sieht eine Selbstzuordnung vor, wer nicht will, muss nicht, während das Konzept der Gemeinschaft das genau nicht vorsieht.