Remote-Hysteria: Muss man Deutschen die Nachrichten verbieten?

In kaum einem anderen Land nahm und nimmt die Berichterstattung über Fukushima, den Tsunami und den nachfolgenden Meltdown des Atomreaktors einen solchen Stellenwert ein, wie in Deutschland. Atomkraft war und ist der Gegenstand, an dem man seine Gutmenschen-Eigenschaften am besten unter Beweis stellen kann, und selbst die im Europäischen Vergleich fast höchsten Stromkosten schrecken deutsche Gutmenschen nicht davon ab, die Konsequenzen dafür, den sehr unwahrscheinlichen Supergau für Deutschland vermeinden zu wollen, sich und anderen zu verordnen (So sind bislang weder im erdbebengefährdeten Bodensee noch im Steinhuder Meer Tsunamis berichtet worden und auch Erdbeben kommen eher selten vor).

fukushimaDies hat nichts daran geändert, dass deutsche Medien in einer Art und Weise, die man nur als hysterisch bezeichnen kann, auf die Ereignisse im mehr als 5000 Kilometer entfernten Japan reagiert haben. Fast könnte man den Eindruck gewinnen, das Fehlen von Massengräbern, die geringe Zahl der Strahlentoten und die geringe Ähnlichkeit mit Hiroshima und Nagasaki sei von den öffentlich-rechtlichen Medienmachern mehr als bedauert worden. Aber: perish the thought. Natürlich sind die Gegner der Atomkraft in Deutschland nur besorgt, besorgt um sich, die Umwelt, die nachwachsende Generation, die Kindeskinder und die Kinder der Kindeskinder. Nur um ihre eigene Stromrechnung und die Stromrechnung von z.B. Alleinerziehenden mit Kind, denen doch ein Armutsrisiko angedichtet wird, ist scheinbar gerade niemand besorgt. Das ist eine andere Baustelle.

In die Reihe der Fern-Hysterie, die medial aus Japan nach Deutschland und zur besten Sendezeit transportiert wurde, passt ein Beitrag von Jan Goebel. Christian Krekel, Tim Tiefenbach und Nicolas R. Ziebarth in der SOEPpapers Reihe des DIW, die immer mehr zu einer Veranstaltung wird, die einem abwechselnd Mitleid und Lach-Tränen verschafft.

SOEP599Goebel und seine Mitbesorgten haben, wie alle vor Ihnen in der SOEPpapers Reihe, die Daten des SOEPs benutzt, dieses Mal um Dinge, die ihnen plausibel vorkommen, zu untersuchen. Untersuchen ist eigentlich zuviel gesagt, denn der Beitrag besteht aus einer Einleitung, in der die Katastrophe von Fukushima und die hysterischen Reaktionen der Deutschen Bundesregierung sowie deutscher Medien berichtet werden. Es folgt Kapitel 2, in dem alles noch einmal und bis zur ersten Stelle hinter dem Komma der Richterskala berichtet wird, vor allem die “Reaktionen der Politiker”. Es folgt ein drittes Kapitel, das die missbrauchten Daten zusammenstellt und ein viertes Kapitel, das vornehmlich mit der Regressionsgleichung des “LInear Probability Models” bestritten wird.

Stammleser werden schon kennen, was jetzt kommt: Es gibt kein theoretisches Kapitel, kein Kapitel, das dem Leser nachvollziehbar macht, warum man das mentale Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit mit der Frage, ob man sehr besorgt über den Klimawandel ist oder ob man sehr besorgt um den Schutz der Umwelt ist, in Verbindung bringen sollte. Man muss schon in den Köpfen der Autoren zuhause sein, um hier einen Zusammenhang zwischen dem Reaktorunfall in Fukushima und der mentalen Gesundheit Deutscher zu sehen. Und vor allem muss man in ihrem Kopf sein, um erklären zu können, wie man auf die Idee kommt, das eine habe mit dem anderen etwas zu tun, sei so überragend, dass das Alltägliche in Deutschland, die normalen Lebenszusammenhänge einfach ins Abseits geschoben werden. Nicht mehr Beziehungsprobleme, Arbeitslosigkeit, Kaffeemangel, Rauschgiftentzug oder Geschlechtsteilfixierung wirkt sich negativ auf die mentale Gesundheit aus, nein, die mentale Gesundheit wird gestört, weil in Japan ein Reaktor strahlt. 

Mit anderen Worten: Die Autoren sehen Deutsche als einen Haufen hysterischer Spinner, deren mentale Gesundheit unter Ereignissen leidet, deren Auswirkungen sie in keiner Weise zu spüren bekommen. Deutschland eine einzige große Irrenanstalt, Millionen im freien Vollzug sich befindende Neurotiker, nein Psychopaten? Nun, das ist eine starke Annahme, die die Autoren da implizit machen, und vielleicht ist diese Annahme der Grund, dass sie sich nicht trauen, ein Theoriekapitel in ihren Text einzubauen.

Atomkraft ja bitteEs kommt übrigens heraus, bei der Hysterie-Forschung, dass nach Fukushima Befragte, von denen die Autoren auch nicht zu wissen scheinen, wann genau nach Fukushima sie befragt wurden, einen Tag, eine Woche, einen Monat, sechs Monate, who cares, ist doch auch egal, sie wurden danach befragt und Hysterie hält vor, jedenfalls scheinen die Autoren dies zu denken – Das Bild, das Goebel et al. von Deutschen haben, wird von Seite zu Seite ihrer Arbeit trüber und vernichtender. Ach ja, die irgendwann vor Fukushima Befragten, sind etwas weniger über die Umwelt besorgt als die irgendwann nach Fukushima Befragten, und dieser Unterschied kann natürlich nur vom Reaktorunglück herrühren, der Unterschied von 5%Punkten. Ja. Und Frauen sind hysterischer als Männer, also mehr über die Umwelt besorgt, als Folge von Fukushima, wie die Autoren behaupten und darüber hinaus ergibt sich ein Unterschied im Hinblick auf “Traurigkeit”, der Anteil derer, die nach Fukushima traurig sind, ist höher als der Anteil derer, die vor Fukushima traurig waren und natürlich kann dieser Unterschied keine andere Ursache haben als Fukushima, denn es ist ja jedem aus seinem täglichen Leben bekannt, dass er besonders traurig ist, wenn er an einen Atomreaktor denkt und dass dies viel mehr Effekt hat als z.B. der Tod eines Menschen, dem man nahe war. Again: perish the though, in Deutschland herrscht Hysterie, wenn man den Autoren glauben kann und Fukushima überschattet alles, selbst den Tod des Partners.

Und dann kommt das letzte Kapitel des Werkes, das mich auch ganz ohne die “Discussion” zwischen lautem Lachen und massivem Ärger hat schwanken lassen. Und dann kommt das:

Atomkraft nein dankeWe find particularly strong effects on citizens’ concerns about the environment, but also on affective well‐being measures such as sadness. Mental health is a multidimensional concept that is complex to measure. Strong concerns or worries are integral part of overall mental health. When we correlate our “very concerned about environmental protection” measure with the mental health SF12 summary scale (RAND, 1995), which was surveyed in the SOEP in 2010, we find that people who are very concerned about the environment have a highly significantly 1.8 ppt lower mental health status. Thus it is reasonable to assume that people who are permanently very concerned about the environment lose 1% of a Quality Adjusted Life Year (QALY). This assumption allows us to carry out the following rough back‐of‐the envelope calculation: Fukushima increased the share of “very concerned” Germans by 6ppt. This equals about 4 million German citizens. It took roughly 3 months for the German parliament to implement measures that ameliorated environmental concerns. Thus one would obtain a monetized mental health loss of 0.01*4/4=100,000 QALYs. The health economics literature values one QALY with roughly 100,000€. Thus, this would yield a total monetized Fukushima‐related mental health loss of €1bn or €250 per affected citizen, which equals about €20 per week and affected citizen.

Jetzt ist Zeit für einen Superlativ: Ich habe noch selten einen größeren Unsinn gelesen und will diesen hier nur mit zwei Fragen abschließen, warum sollte man die Sorge um die Umwelt 2011 mit einem summativen Maß mentaler Gesundheit korrelieren? Warum korreliert man nicht die methodologischen Kenntnisse der Autoren, und zwar vor der Durchführung ihrer Hysterie-Forschung mit ihrer “Sorge um die Umwelt” und kontrastiert das Ergebnis dann mit der Traurigkeit (sadness) all derer, die methodologische Kenntnisse besitzen, und zwar nach dem Lesen dieses Beitrags von Goebel, Krekel, Tiefenbach und Ziebarth.

 

Goebel, Jan, Krekel, Christian, Tiefenbach, Tim & ZIebarth, Nicolas R. (2013). Natural Disaster, Policy Action, and Mental Well-Being: The Case of Fukushima. Berlin: DIW, SOEPpapers #599.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
9 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen