Spenden für Kritische Wissenschaftler

Wir geben zu, es hat uns gewurmt.

Support DISSDass sich, sagen wir als verträglichsten Näherungswert, zu dem wir uns durchringen können, dass sich Langweiler, wie die vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) als „critical researchers“ bezeichnen, vermutlich weil sie denken, „critical“ beziehe sich auf die Kritische Schule, jene Frankfurter Schule, die Jürgen Habermas zu Grunde gerichtet hat, jedenfalls im Hinblick auf ihren kritischen Gehalt, dass also diese Langweiler von sich behaupten, sie seien, das muss man sich einmal vorstellen, sie seien „critical researchers“, kritische Forscher, wenn man sich das vergegenwärtigt, angesichts der Arbeiten aus dem DISS, dann schlägt das dem Fass den Boden aus.

Vermeintliche kritische Wissenschaftler, die sich nicht trauen, den Mund gegen den Mainstream aufzumachen; vermeintliche kritische Wissenschaftler, die nichts anderes können, als Bewertungen des (verbalen) Verhaltens anderer abzugeben; vermeintliche kritische Wissenschaftler, die denken, kritisch sei man deshalb, weil man sich mit Ideen, die man nicht gut findet und die man der Einfachheit halber anderen unterschiebt, dadurch auseinandersetzt, dass man sie für schlecht, nicht tolerabel oder verwerflich erklärt; vermeintliche kritische Wissenschaftler, die in ihrem Leben noch nie auf eine Idee gekommen sind, die nicht schon mindestens 10000 andere vor ihnen hatten: Die Mitglieder von DISS aus Duisburg, sie wollen sich wohl über kritische Wissenschaftler lustig machen.

Und dann wollen Sie noch, dass man für die von ihnen produzierte Langeweile, die Ideen, die ihnen nicht kommen und den Mainstream-Unsinn, den sie verbreiten, spendet, denn, so jammern sie, sie werden nur aus Drittmitteln finanziert.

Ungeheuerlich.

ScienceFiles wird nicht aus Drittmitteln finanziert. ScienceFiles wird gar nicht finanziert. ScienceFiles ist ein Hobby von Wissenschaftlern, von kritischen Wissenschaftlern, wie jeder hier nachlesen kann, von richtigen, nicht von eingebildeten kritischen Wissenschaftlern.

Jedoch: Wir leben in einer zumindest dem Wort nach (und das Wort wird ja Tat, wie die DISSen behaupten), freien Gesellschaft. Deshalb können wir niemanden daran hindern, sein Geld aus dem Fenster zu werfen und den Duisburger Langeweilern, die sich als „kritische Forscher“ geben, in den Rachen.

Aber: Wir können eine Alternative bieten.

Uns!

SciencefilesUns, die wirklich kritischen Wissenschaftler, die in rund 1.200 Beiträgen auf ScienceFiles gezeigt haben, was kritische Wissenschaft ist und worin sie sich vom Mainstream unterscheidet. Nicht nur das: wir haben mit unserem Grundsatzprogramm die Kriterien festgeschrieben, die kritische Wissenschaft auszeichnen, unseren eigenen Standard die DIN SF2012 geschaffen. DIN SF2012 bezieht sich auf die Methoden, die Wissenschaft im Allgemeinen und kritische Wissenschaft im Besonderen erst möglich machen. DIN SF2012 stellt einen Standard des wissenschaftlichen Arbeitens, einen formalen, keinen inhaltlichen Standard bereit. Auf Basis von DIN SF2012 ist es möglich, sich über reale und relevante Dinge auszutauschen, auch wenn man unterschiedicher Meinung ist, denn DIN SF2012 gewährleistet z.B. dass der empirische Gehalt von Argumenten bestimmt wird. Er schafft somit eine Basis des informierten Austauschs, eine Basis, die die angeblich kritischen Wissenschaftler z.B. aus dem DISS dadurch unmöglich machen, dass sie ihre Bewertung an die Welt herantragen, alle vor den Kopf stoßen, die ihre Bewertung nicht teilen, sie zu Paria erklären, zu Rassisten und sonstigen Bösen, mit denen man nicht spricht.

Und deshalb können nicht irgendwelche Langweiler kommen, und von sich behaupten, sie seien kritisch und dies mit der klaren Absicht, sich dadurch einen finanziellen Vorteil zu verschaffen.

In der Vergangenheit haben uns einige Spenden erreicht, mit denen die Spender unsere Arbeit unterstützt haben. Bei all den Spendern der Vergangenheit wollen wir uns hiermit nochmals bedanken.

Und auf dieser Grundlage träumen wir jetzt einmal von neuen Ufern.

Kritische Wissenschaft gibt es nur bei ScienceFiles. Wer also kritische Wissenschaft mit seiner Spende unterstützen will, der sollte sich an das Original halten und nicht Institutionen zweifelhafter mimetischer Qualität finanzieren.

Lasst uns also von neuen Ufern träumen.

Wie wäre es,

– wenn wir uns über Spenden finanzieren würden?

– wenn ScienceFiles nicht das Hobby von Wissenschaftlern wäre, die ihren Lebensunterhalt am freien Markt verdienen und nicht im institutionellen Schutzraum, wo Nichtstun ebensowenig bestraft wird, wie etwas zu tun?

– wenn ScienceFIles eine durchfinanzierte Quelle kritischer Texte wäre, wir uns quasi hauptberuflich mit dem, was die institutionelle Wissenschaft so produziert, dem, was Medien als wissenschaftlich ausgeben und manch anderem befassen würden?

Wir können uns die blassen Gesichter vieler institutioneller Wissenschaftler, die lieber unerkannt und ohne Feedback auf ScienceFiles bleiben wollen, lebhaft vorstellen.

Wir können uns den Horror auf den Gesichtern der öffentlich-rechtlichen Nachrichten-Manipulateure gut vorstellen.

Und all der Schrecken bei den Legitimationsabsolventen, die für z.B. die politischen Vereine der Parteien die schmutzige Arbeit der Diskreditierung gesellschaftlicher Gruppen per pseudo-Expertise erledigen – einfach vorzüglich.

Ja, derart neue Ufer, Sie würden die institutionelle Wissenschaft und nicht nur sie aufmischen. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn das Wissenschaftsblog Nr. 1 in Deutschland, das derzeit nebenbei betrieben wird, nicht nebenbei, sondern mit voller Arbeitskraft betrieben würde.

Wirklich nicht auszudenken.

Und auch nicht wahrscheinlich.

Oder doch?

Wir wissen es nicht. Bis zum Beweis des Gegenteils bleiben wir entsprechend der kritischen Rationalisten, die wir sind, der Realität verhaftet, wie sie sich im Moment darstellt, der Realität, in der ScienceFiles unser Hobby ist, das wir neben unserem Beruf betreiben.

Wer daran mitarbeiten will, uns das Gegenteil zu beweisen, der kann dies durch eine Spende hier (PAYPAL) tun (Wer mit Paypal ein Problem hat, der möge sich bei uns melden).

Denn: Es gibt nur bei ScienceFiles kritische Wissenschaftler, die auch den Mund aufmachen.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
3 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Translate »

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen